thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: Überblick K
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: Basisuntersuchung K
    • Kopf und Hals
    • Thorax
    • Kreislaufsystem
    • Abdomen und Geschlechtsorgane
    • Bewegungssystem
    • Orientierende neurologische Untersuchung K
      1. Steckbrief
      2. Orientierung und Bewusstsein
      3. Nervendehnungszeichen
      4. Hirnnerven
      5. Motorik und Kraft, Sensibilität
      6. Reflexe
      7. Koordination
    • Geriatrische Untersuchung
    • Psychiatrische Untersuchung
    • Körperliche Untersuchung im Kindesalter K
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome

Orientierende neurologische Untersuchung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Im Rahmen der Basisuntersuchung sollte eine orientierende neurologische Untersuchung stattfinden mit Prüfung von Orientierung und Bewusstsein, Nervendehnungszeichen (Meningismus), Hirnnerven, Motorik und Kraft, Sensibilität, Reflexen sowie Koordination.

    Abbrechen Speichern

    Orientierung und Bewusstsein

    Zunächst solltest du die

    • zeitliche (Datum, Jahreszahl),

    • örtliche (Wohnort, Ort des derzeitigen Aufenthalts),

    • situative (Erfassung der augenblicklichen Situation) sowie die

    • Orientierung des Patienten zur eigenen Person (Name und Alter) prüfen.

    Der gesunde Patient ist zu allen Qualitäten orientiert (→ Normalbefund).

    Bewusstseinsstörungen können quantitativ (Benommenheit, Somnolenz, Sopor, Koma) oder qualitativ (Bewusstseinseintrübung, -einengung und -verschiebung) sein. Die Beurteilung erfolgt in der Regel automatisch und unbewusst, sobald du dem Patienten gegenübertrittst und ihn „erlebst“. Hier fallen dann ggf. auch schon Sprach- oder Sprechstörungen auf.

    Bewusstsein und Orientierung beurteilst du grob schon zu Beginn der Untersuchung bei der Einschätzung des Allgemeinzustandes des Patienten.

    Zur Erfassung der Kognition beim geriatrischen Patienten kommt zum Beispiel der zum Einsatz.

    Meningismus

    Als Meningismus bezeichnet man eine Überempfindlichkeit der Meningen gegen Dehnung, die zu einer reflektorischen Anspannung der Nackenmuskulatur führt („ Nackensteifigkeit “) und meist mit Schmerzen verbunden ist.

    Lasègue-Zeichen

    Das Lasègue-Zeichen ist positiv, wenn beim passiven Anheben des gestreckten Beins des in Rückenlage befindlichen Patienten (→ Hüftbeugung) Schmerzen im Rücken auftreten, die ins Gesäß und in den dorsalen Oberschenkel ausstrahlen.

    Kernig-Zeichen

    Das Kernig-Zeichen bezeichnet das Auftreten von Rückenschmerzen durch aktive Kniestreckung bei gebeugtem Hüftgelenk.

    Nystagmus

    Als Nystagmus bezeichnet man unwillkürliche, periodisch-rhythmische Augenbewegungen.

    Parese

    Eine Parese ist eine unvollständige Lähmung mit noch vorhandener Muskelaktivität (Kraftgrad 1–4).

    Parästhesie

    Eine Parästhesie ist eine spontan oder bei leichter Berührung auftretende sensible Empfindung, die in der Regel als unangenehm wahrgenommen wird (z.B. Kribbeln, Brennen, Kältegefühl).

    Dysästhesie

    Als Dysästhesien werden allgemein unangenehm veränderte sensible Wahrnehmungen bezeichnet. Darunter fallen neben dem Sensibilitätsausfall (Anästhesie) auch die sensiblen Reizerscheinungen Para-, Hyper- und Hypästhesie.

    Ataxie

    Eine Ataxie bezeichnet eine Störung der motorischen Koordination, also eine Störung der zeitlichen und räumlichen Abstimmung zielgerichteter Willkürbewegungen. Differenziert werden hierbei:

    • Dyssynergie: gestörte Zusammenarbeit einzelner Muskeln

    • Dysmetrie: gestörte Abmessung von Zielbewegungen

    • Dysdiadochokinese: gestörte Abfolge rascher antagonistischer Bewegungen.

    (griechisch "ataxia" = Unordnung)

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Extremitäten: Allgemeine körperliche Untersuchung
      Nächster Artikel
      Multidimensionales geriatrisches Assessment

      Orientierende neurologische Untersuchung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Springe in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Orientierende neurologische Untersuchung

      Orientierende neurologische Untersuchung Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung Blauer Teil Aufnahmeuntersuchungen Internistische Aufnahmeuntersuchung Internistische Aufnahmeuntersuchung Orientierende neurologische Untersuchung Orientierende neurologische Untersuchung Indikation Zu einer int...

      Blauer Teil: Aufnahmeuntersuchungen

      Blauer Teil Aufnahmeuntersuchungen Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung Blauer Teil Aufnahmeuntersuchungen Blauer Teil Aufnahmeuntersuchungen Internistische Aufnahmeuntersuchung Internistische Aufnahmeuntersuchung Aufnahmeuntersuchung internistische Grundlagen Voraussetzungen Indikation zu...

      Internistische Aufnahmeuntersuchung

      Internistische Aufnahmeuntersuchung Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung Blauer Teil Aufnahmeuntersuchungen Internistische Aufnahmeuntersuchung Internistische Aufnahmeuntersuchung Internistische Aufnahmeuntersuchung Aufnahmeuntersuchung internistische Grundlagen Voraussetzungen Indikation ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet