Grundlagen
Wenn du dein anatomisches Wissen über die Extremitäten und deren jeweilige Gelenke nochmal auffrischen möchtest, kannst du hier nachsehen:
Die Fachbegriffe der einzelnen Bewegungsrichtungen sollten dir vertraut sein.
Inspektion und Palpation
Inspektion
Der Patient sollte im Stehen von allen Seiten (ventral, dorsal, lateral) angeschaut werden. Die Beurteilung der Extremitäten (zu speziellen Charakteristika der Venen- und Arterienuntersuchung siehe dort) ist dabei stets im Seitenvergleich durchzuführen. Beine und Arme werden inspiziert auf:
Hautveränderungen (inkl. Hautturgor):
Zeichen von (OP-)Narben, Verletzungen?
Hautfarbe (blass, livide, bräunlich)
Ödeme mit gespannter oder glänzender Haut? Prüfung von Ödemen an der unteren Extremität: Drücke deinen Daumen an der Tibiakante für einige Sekunden fest ein. Bei Ödemen bleibt danach eine deutliche Delle sichtbar.
Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.
Die Entzündung eines Gelenkschleimbeutels (Bursa synovialis) wird als Bursitis bezeichnet. Hierzu zählen u.a. die häufigste Variante der Bursitis praepatellaris (Kniegelenk), außerdem die Bursitis olecrani (Ellenbogengelenk) und die Bursitis trochanterica (Hüftgelenk).
Eine Parese ist eine unvollständige Lähmung mit noch vorhandener Muskelaktivität (Kraftgrad 1–4).
Eine Achillessehnenruptur ist eine meist traumatische Ruptur der Achillessehne.
Unter einer Bizepssehnenruptur versteht man einen Abriss der Sehne des M. biceps brachii. Man unterscheidet die proximale Bizepssehnenruptur und die distale Bizepssehnenruptur.
Beim Genu recurvatum besteht eine Überstreckbarkeit des Kniegelenks über den physiologischen Bewegungsumfang hinaus (Hyperextensionsstellung).
Die Baker-Zyste ist eine flüssigkeitsgefüllte, dorsale Kniegelenkzyste zwischen dem medialen Kopf des M. gastrocnemius und dem Ansatz des M. semimembranosus.