thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: Überblick K
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: Basisuntersuchung K
    • Kopf und Hals
    • Thorax
    • Kreislaufsystem
    • Abdomen und Geschlechtsorgane
    • Bewegungssystem
      • Wirbelsäule: Allgemeine körperliche Untersuchung K
        1. Steckbrief
        2. Inspektion
        3. Palpation und Perkussion
        4. Überprüfung der Beweglichkeit der Wirbelsäule (Einfache Funktionsprüfungen)
        5. Weitere Funktionsprüfungen
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Extremitäten: Allgemeine körperliche Untersuchung K
    • Orientierende neurologische Untersuchung K
    • Geriatrische Untersuchung
    • Psychiatrische Untersuchung
    • Körperliche Untersuchung im Kindesalter K
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome

Wirbelsäule: Allgemeine körperliche Untersuchung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die orientierende Untersuchung der Wirbelsäule umfasst die Inspektion (z.B. Fehlstellungen? Skoliose?), die Palpation (z.B. Klopfschmerz als Hinweis auf Degeneration?) und die Überprüfung der Wirbelsäulenbeweglichkeit nach der Neutral-Null-Methode wie auch anhand verschiedener Tests (z.B. Vorbeugetest).

Weitergehende Untersuchungen und Funktionsprüfungen, wie das Schober-Zeichen, werden bei Bedarf bzw. im Rahmen der orthopädisch klinischen Untersuchung durchgeführt.

Image description
Rippenbuckelbildung durch Skoliose

Beim Vorbeugetest zeigt sich eine Skoliose mit Rippenbuckel.

(Quelle: Baumann, Atlas der Entwicklungsdiagnostik, Thieme, 2017)
    Abbrechen Speichern

    Inspektion

    Der Patient sollte von allen Seiten (ventral, dorsal, lateral) inspiziert werden. Achte dabei besonders auf:

    • Kopfstellung und -neigung

    • die physiologische Wirbelsäulenkrümmung (HWS-Lordose, BWS-Kyphose, LWS-Lordose) und den Wirbelsäulenverlauf

    • regelrechte Stellung der Dornfortsätze (Processus spinosi)?

    • Abweichung des Proc. spinosus des 7. Halswirbels im Vergleich zur Rima ani?

    • Schulterstand und Beckenstand

      • Prüfung auf Gleichstand der Schultern und Beckenkämme

      • Stand des Beckens in der Frontal- (Beinlängendifferenz?) und Seitansicht (vermehrte Flexion?)

    • Symmetrie

      • Achte auf asymmetrische Hautfalten in der Flankenregion (einseitig → Hinweis auf Skoliose; beidseitig → Hinweis auf Osteoporose) und auf die Taillendreiecke (Beinlängendifferenz?)

      • Besteht ein Rippenbuckel (entsteht durch sich vorwölbende Rippenanteile, infolge einer Kippung und Verdrehung der Wirbelkörper bei Skoliose, an denen im Brustbereich die Rippen befestigt sind bei BWS-Skoliose, v.a. im erkennbar)?

    Skoliose

    Eine Skoliose ist eine fixierte Verbiegung der Wirbelsäule zur Seite mit einem Cobb-Winkel > 10° (Fehlstellung in der Frontalebene) und zusätzlicher Rotation der Wirbelkörper (Fehlstellung in der Horizontalebene).

    Osteoporose

    Die Osteoporose ist ein generalisierter pathologischer Schwund an Knochenmasse mit gestörter Mikroarchitektur und verminderter Dichte und Qualität des Knochens, wodurch es häufig zu Frakturen kommt.

    Diszitis

    Bei einer Diszitis handelt es sich um eine isolierte Entzündung der Bandscheibe. Sie wird v.a. im Kindesalter bei noch vaskularisierter Bandscheibe beobachtet.

    Rückenschmerzen

    Rückenschmerzen treten entlang der gesamten Wirbelsäule sowie paravertebral auf und können entweder auf Erkrankungen der Wirbelsäule selbst (knöcherne, muskuläre oder diskoligamentäre Veränderungen) oder auf extravertebrale Ursachen (z.B. Herzinfarkt, Erkrankungen im kleinen Becken, Abdomen) zurückzuführen sein (spezifischer Rückenschmerz).

    Spondylodiszitis

    Eine Entzündung der Bandscheibe und des angrenzenden Wirbelkörpers wird als Spondylodiszitis bezeichnet.

    Ankylosierende Spondylitis (ASP)

    Die ankylosierende Spondylitis ist eine chronisch-entzündliche Systemerkrankung, die typischerweise mit destruierenden und proliferierenden Veränderungen an der Wirbelsäule (Spondylitis) und den Iliosakralgelenken (Sakroiliitis) einhergeht. Im Endstadium führt sie zu einer Ankylosierung (Versteifung) der Wirbelsäule mit deutlicher Bewegungseinschränkung.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Digital-rektale Untersuchung (DRU)
      Nächster Artikel
      Extremitäten: Allgemeine körperliche Untersuchung

      Wirbelsäule: Allgemeine körperliche Untersuchung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Untersuchung der Wirbelsäule

      Untersuchung der Wirbelsäule Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Gelenke und Muskulatur Körperliche Untersuchung Untersuchung der Wirbelsäule Untersuchung der Wirbelsäule Inspektion Betrachten Sie zunächst den aufrecht ...

      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Gelenke und Muskulatur

      Gelenke und Muskulatur Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Gelenke und Muskulatur Gelenke und Muskulatur Hermann S Füeßl Körperliche Untersuchung Zitat Auf einen Fehler der aus nicht Wissen resultiert kommen zehn Fehler...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet