Inspektion
Der Patient sollte von allen Seiten (ventral, dorsal, lateral) inspiziert werden. Achte dabei besonders auf:
Kopfstellung und -neigung
die physiologische Wirbelsäulenkrümmung (HWS-Lordose, BWS-Kyphose, LWS-Lordose) und den Wirbelsäulenverlauf
regelrechte Stellung der Dornfortsätze (Processus spinosi)?
Abweichung des Proc. spinosus des 7. Halswirbels im Vergleich zur Rima ani?
Schulterstand und Beckenstand
Prüfung auf Gleichstand der Schultern und Beckenkämme
Stand des Beckens in der Frontal- (Beinlängendifferenz?) und Seitansicht (vermehrte Flexion?)
Symmetrie
Achte auf asymmetrische Hautfalten in der Flankenregion (einseitig → Hinweis auf Skoliose
; beidseitig → Hinweis auf Osteoporose ) und auf die Taillendreiecke (Beinlängendifferenz?)Besteht ein Rippenbuckel (entsteht durch sich vorwölbende Rippenanteile, infolge einer Kippung und Verdrehung der Wirbelkörper bei Skoliose, an denen im Brustbereich die Rippen befestigt sind bei BWS-Skoliose, v.a. im erkennbar)?
Eine Skoliose ist eine fixierte Verbiegung der Wirbelsäule zur Seite mit einem Cobb-Winkel > 10° (Fehlstellung in der Frontalebene) und zusätzlicher Rotation der Wirbelkörper (Fehlstellung in der Horizontalebene).
Die Osteoporose ist ein generalisierter pathologischer Schwund an Knochenmasse mit gestörter Mikroarchitektur und verminderter Dichte und Qualität des Knochens, wodurch es häufig zu Frakturen kommt.
Bei einer Diszitis handelt es sich um eine isolierte Entzündung der Bandscheibe. Sie wird v.a. im Kindesalter bei noch vaskularisierter Bandscheibe beobachtet.
Rückenschmerzen treten entlang der gesamten Wirbelsäule sowie paravertebral auf und können entweder auf Erkrankungen der Wirbelsäule selbst (knöcherne, muskuläre oder diskoligamentäre Veränderungen) oder auf extravertebrale Ursachen (z.B. Herzinfarkt, Erkrankungen im kleinen Becken, Abdomen) zurückzuführen sein (spezifischer Rückenschmerz).
Eine Entzündung der Bandscheibe und des angrenzenden Wirbelkörpers wird als Spondylodiszitis bezeichnet.
Die ankylosierende Spondylitis ist eine chronisch-entzündliche Systemerkrankung, die typischerweise mit destruierenden und proliferierenden Veränderungen an der Wirbelsäule (Spondylitis) und den Iliosakralgelenken (Sakroiliitis) einhergeht. Im Endstadium führt sie zu einer Ankylosierung (Versteifung) der Wirbelsäule mit deutlicher Bewegungseinschränkung.