thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: Überblick K
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: Basisuntersuchung K
    • Kopf und Hals
    • Thorax
    • Kreislaufsystem
    • Abdomen und Geschlechtsorgane
      • Mammae: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Abdomen: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Nieren: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Digital-rektale Untersuchung (DRU) K
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines zur DRU
        3. Durchführung
        4. Beurteilung
        5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Bewegungssystem
    • Orientierende neurologische Untersuchung K
    • Geriatrische Untersuchung
    • Psychiatrische Untersuchung
    • Körperliche Untersuchung im Kindesalter K
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome

Digital-rektale Untersuchung (DRU)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die digital-rektale Untersuchung (DRU) gehört zu jeder vollständigen körperlichen Untersuchung. Neben der Untersuchung des Rektums können bei diesem Untersuchungsgang beim Mann die Prostata (auch im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung) und bei der Frau Zervix und Uterus beurteilt werden.

Image description
Rektumpalpation

Der Zeigefinger wird unter leichtem Druck in den Anus eingeführt und das Rektum dann vorsichtig palpiert.

(Quelle: Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Allgemeines zur DRU

    Die digital-rektale Untersuchung (DRU) ist eine einfache und wesentliche Maßnahme zur Beurteilung abdomineller und extraabdomineller Beschwerden. Neben dem Rektum können mit dieser Untersuchung peritoneale Reizungen festgestellt und Prostata sowie Zervix und Uterus beurteilt werden.

    Die DRU dient nicht nur der Vorsorge beim Mann (Krebsfrüherkennungsrichtlinie). Sie gehört zu jeder vollständigen körperlichen Untersuchung und bei unklaren abdominellen Beschwerden immer zu einer vollständigen Untersuchung des Gastrointestinaltraktes!

    Praxistipp:

    Je souveräner du als Arzt mit der rektalen Untersuchung umgehst, desto einfacher ist es auch für deinen Patienten. Die Untersuchung ist dem Patienten meist unangenehm, erkläre vorher dein Vorgehen. Falsche Scham kann für den Patienten möglicherweise fatale Folgen haben.

    Sind Untersucher und Patient verschiedenen Geschlechts, ist es empfehlenswert, eine weitere Person (medizinisches Personal) hinzuzuziehen: bei Männern einen Mann, bei Frauen eine Frau.

    Hämorrhoidalleiden

    Besteht eine Hyperplasie des bei jedem Menschen vorkommenden Corpus cavernosum recti (Plexus haemorrhoidalis superior) oberhalb der Linea dentata, so spricht man von Hämorrhoiden. Bereiten diese knotigen Vergrößerungen Beschwerden, so spricht man vom Hämorrhoidalleiden.

    Prostatakarzinom

    Das Prostatakarzinom ist ein maligner Tumor der Prostata, in > 95% der Fälle epithelialen Ursprungs.

    Folgende Begriffe werden im klinischen Alltag verwendet, um verschiedene Formen des Prostatakarzinoms zu unterscheiden:

    • manifestes Prostatakarzinom: signifikantes, behandlungsbedürftiges und ggf. symptomatisches Prostatakarzinom

    • inzidentelles Prostatakarzinom: zufällig im Rahmen einer transurethralen Elektroresektion der Prostata entdecktes Prostatakarzinom

    • latentes Prostatakarzinom: nicht-signifikantes, nicht-behandlungsbedürftiges Prostatakarzinom (des alten Mannes), i.d.R. autoptische Diagnosestellung

    • okkultes Prostatakarzinom: symptomatische Tumormetastasen bei unauffälligem Tastbefund der Prostata.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nieren: Allgemeine körperliche Untersuchung
      Nächster Artikel
      Wirbelsäule: Allgemeine körperliche Untersuchung

      Digital-rektale Untersuchung (DRU)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „PraxisSkills Allgemeinmedizin“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Inspektion des Anus und rektale Untersuchung

      Inspektion des Anus und rektale Untersuchung Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Abdomen Körperliche Untersuchung Inspektion des Anus und rektale Untersuchung Inspektion des Anus und rektale Untersuchung Merke Die Unter...

      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Abdomen

      Abdomen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Abdomen Abdomen Hermann S Füeßl Körperliche Untersuchung Anatomie und Physiologie Für die Beschreibung und Dokumentation von Befunden wird das Abdomen i d R in 4 Quadranten un...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet