thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: Überblick K
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: Basisuntersuchung K
    • Kopf und Hals
    • Thorax
    • Kreislaufsystem
    • Abdomen und Geschlechtsorgane
      • Mammae: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Abdomen: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Nieren: Allgemeine körperliche Untersuchung K
        1. Steckbrief
        2. Palpation
        3. Perkussion
        4. Auskultation
      • Digital-rektale Untersuchung (DRU) K
    • Bewegungssystem
    • Orientierende neurologische Untersuchung K
    • Geriatrische Untersuchung
    • Psychiatrische Untersuchung
    • Körperliche Untersuchung im Kindesalter K
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome

Nieren: Allgemeine körperliche Untersuchung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Nierenpalpation (Nieren tastbar?) wie auch die Nierenperkussion (Klopfschmerz im Nierenlager?) sind wenig sensitiv, ein druckschmerzhaftes Nierenlager kann aber z.B. auf eine Pyelonephritis hinweisen. Bei Erkrankungsverdacht müssen sich weitere Untersuchungen anschließen.

Image description
Nierenperkussion

Perkussion des rechten Nierenlagers mit der Faust.

(Quelle: Neurath, Lohse, Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Palpation

    Durchführung

    Die gesunde Niere kann wegen ihrer retroperitonealen Lage (v.a. bei adipösen Patienten) meist nur schwer getastet werden. Die rechte Niere ist leichter tastbar, da diese etwa 2 cm tiefer als die linke Niere liegt. Die anatomischen Gegebenheiten kannst du dir in der Vorklinik noch einmal ansehen.

    Getastet wird bimanuell am liegenden Patienten. Bei der Palpation der rechten Niere steht der Arzt an der rechten Seite des Patienten. Die linke Hand liegt hinter der Flanke des Patienten, mit den mittleren 3 Fingern der rechten Hand wird tief gegen die dorsal anliegende Hand palpiert. Die Untersuchung erfolgt bei tiefer Inspiration.

    Image description
    Nierenpalpation

    Palpation der rechten (linkes Bild) und linken Niere (rechtes Bild).

    (Quelle: Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018)
    Beurteilung
    • Normalbefunde Meist sind die Nieren nicht tastbar. Bei einem Normalbefund ist allenfalls die rechte Niere und hier nur der untere Pol zu palpieren

    • Bei an eine Senk- oder Wanderniere denken.

    Zystennieren

    Unter Zystennieren (= polyzystische Nierendegeneration) versteht man eine Nierendegeneration mit Ausbildung von vielen Zysten in beiden Nieren, die sehr dicht aneinanderliegen (polyzystisch), sodass das Nierenparenchym unter Umständen gar nicht mehr zu erkennen ist. Die Nieren sind vergrößert und palpabel.

    Arterielle Hypertonie

    Eine arterielle Hypertonie ist eine andauernde Erhöhung des Blutdrucks auf ≥ 140 mmHg systolisch und/oder ≥ 90 mmHg diastolisch bei Praxismessung oder auf ≥ 135 mmHg systolisch und/oder > 85 mmHg diastolisch bei Selbstmessung.

    Nierenarterienstenose (NAST)

    Bei der Nierenarterienstenose handelt es sich um eine chronische Verschlusskrankheit und ischämische Schädigung der Niere(n) durch eine ein- oder beidseitige hämodynamisch relevante Stenosierung der A. renalis.

    Urämie

    Die Urämie bezeichnet die Akkumulation harnpflichtiger Substanzen im Blut.

    Pyelonephritis

    Die Pyelonephritis ist eine meist bakteriell bedingte Entzündung von Nierenbeckenkelchsystem und Niereninterstitium, die akut oder chronisch verlaufen kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Abdomen: Allgemeine körperliche Untersuchung
      Nächster Artikel
      Digital-rektale Untersuchung (DRU)

      Nieren: Allgemeine körperliche Untersuchung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Radiologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Springe in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Untersuchung der Niere und ableitenden Harnwege

      Untersuchung der Niere und ableitenden Harnwege Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung Grüner Teil Organ Systemorientierte Untersuchungen Untersuchung der Niere und ableitenden Harnwege Untersuchung der Niere und ableitenden Harnwege Grundlagen Anatomie Nieren Die Nieren Niere sind paarig an...

      Untersuchung der Nieren

      Untersuchung der Nieren Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung Grüner Teil Organ Systemorientierte Untersuchungen Untersuchung der Niere und ableitenden Harnwege Untersuchung Untersuchung der Nieren Untersuchung der Nieren Hinweis Die klinisch praktische Untersuchung der Nieren ist wegen ihr...

      Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen der Niere

      Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen der Niere Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung Grüner Teil Organ Systemorientierte Untersuchungen Untersuchung der Niere und ableitenden Harnwege Untersuchung Beispiele klinisch wichtiger Erkrankungen der Niere Beispiele klinisch wichtiger Erkranku...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet