thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: Überblick K
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: Basisuntersuchung K
    • Kopf und Hals
    • Thorax
    • Kreislaufsystem
    • Abdomen und Geschlechtsorgane
      • Mammae: Allgemeine körperliche Untersuchung K
        1. Steckbrief
        2. Inspektion
        3. Palpation
      • Abdomen: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Nieren: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Digital-rektale Untersuchung (DRU) K
    • Bewegungssystem
    • Orientierende neurologische Untersuchung K
    • Geriatrische Untersuchung
    • Psychiatrische Untersuchung
    • Körperliche Untersuchung im Kindesalter K
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome

Mammae: Allgemeine körperliche Untersuchung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei der Inspektion der Brust, die auch immer beim männlichen Patienten erfolgen sollte, ist insbesondere auf Befunde zu achten, die verdächtig auf ein Mammakarzinom sind. Zur Untersuchung der Brust gehört auch immer die Palpation der axillären Lymphknoten. Jeder auffällige Befund muss weiter abgeklärt werden.

    Abbrechen Speichern

    Inspektion

    Die Inspektion der Brust sollte auch bei männlichen Patienten erfolgen. Eine Gynäkomastie weist auf eine hormonelle Überstimulation hin.

    Achte auf den Stand der Brust, Asymmetrien sowie Hautveränderungen (z.B. Entzündungszeichen). Verdächtig für ein Mammakarzinom sind:

    • neu aufgetretene Einziehungen der Mamille

    • einseitige Hauteinziehungen

    • Vorwölbungen

    • Orangenhaut (Schweißdrüsenöffnungen in ödematöser Haut)

    • Hautverfärbungen

    • Verwachsungen der Haut mit der Subkutis

    • Mamillensekretion (einseitig, blutig, dunkel).

    Praxistipp:

    Die Brustinspektion ist möglichst beim stehenden oder sitzenden Patienten sowie in unterschiedlichen Armpositionen durchzuführen (z.B. Nackengriff, hängende Arme), um auch primär nicht sichtbare Veränderungen ggf. sichtbar zu machen.

    Inspektion der Mammae

    Die Inspektion der Mammae sollte im Sitzen oder Stehen und zunächst bei herabhängenden Armen erfolgen, dann bei mit in die Hüften abgestützten Händen (→ Anspannung des M. pectoralis), mit angehobenen Armen, beim Griff der Hände in den Nacken mit nach vorne gebeugtem Oberkörper und schließlich im Liegen (Bildfolge von links nach rechts und von oben nach unten).

    Gynäkomastie

    Die Gynäkomastie ist eine ein- oder beidseitige Vergrößerung (Hypertrophie) des Brustdrüsengewebes beim Mann. Bei einer reinen Vermehrung von Fettgewebe spricht man von Lipomastie (sog. Pseudogynäkomastie).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Venen: Allgemeine körperliche Untersuchung
      Nächster Artikel
      Abdomen: Allgemeine körperliche Untersuchung

      Mammae: Allgemeine körperliche Untersuchung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Auskultation und Perkussion“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Untersuchung der Mammae

      Untersuchung der Mammae Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Urogenitaltrakt und Brustdrüse Körperliche Untersuchung Untersuchung der Mammae Untersuchung der Mammae Unterweisen Sie die Patientin in der Selbstuntersuchung...

      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Untersuchung der Genitalien

      Untersuchung der Genitalien Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Urogenitaltrakt und Brustdrüse Körperliche Untersuchung Untersuchung der Genitalien Untersuchung der Genitalien Die Genitalien sollten nicht routinemäßig s...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet