Inspektion und Palpation
Da venöse Erkrankungen meist im Bereich der unteren Extremität lokalisiert sind, liegt nachfolgend der Fokus auf deren Untersuchung.
Bei der Inspektion, die immer im Seitenvergleich und (sofern möglich) im Stehen zu erfolgen hat, ist zu achten auf:
Beinschwellungen und livide Hautverfärbungen, die z.B. Zeichen einer akuten tiefen Beinvenenthrombose
(TBVT) sein können.Eine Varikosis
, die an erweiterten, geschlängelten Venen, v.a. beim schlanken und stehenden Patienten, zu erkennen ist.Hautschäden wie Atrophien, Stauungsekzeme, Hyperpigmentierungen (Purpura jaune d’ocre , braune Hautverfärbungen; auch hier im Bild), Indurationen und Ulzerationen (Ulcus cruris venosum; hier im Bild) finden sich als Folge einer chronisch-venösen Insuffizienz
(CVI).Die Inspektion der Jugularisvene wird bei der Untersuchung der Halsgefäße besprochen.

Chronisch-venöse Insuffizienz Grad II
Am Außenknöchel finden sich weißlich verfärbte, atrophische Bereiche (Atrophie blanche) mit umgebenden Hyperpigmentierungen (Purpura jaune d'ocre). In solchen Bereichen entwickeln sich leicht sehr schmerzhafte Ulzerationen, die nur schwer wieder abheilen.
(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)
CVI Widmer Grad III
Ulcus cruris venosum. Die das Ulkus umgebende Haut ist gerötet, teils flächenhaft verdickt und bräunlich verfärbt.
(Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)
Schmerzhafte Druckpunkte bei tiefer Beinvenenthrombose
(Quelle: Hirner, Weise, Chirurgie, Thieme, 2008)Bei einer tiefen Beinvenenthrombose handelt es sich um eine intravasale Blutgerinnselbildung im Bereich des tiefen Venensystems von Beinen und/oder Becken, die zu einem teilweisen oder kompletten Verschluss der betroffenen Venen führt.
Eine Varikosis bezeichnet unregelmäßige, sackförmige oder zylindrische Erweiterungen der oberflächlichen Beinvenen mit geschlängeltem Verlauf.
Unter einer chronisch-venösen Insuffizienz versteht man die klinischen Folgen einer persistierenden venösen Hypertonie mit Ödembildung und chronischen Umbauvorgängen der Venen, der Haut und des subkutanen Fettgewebes (Dermatoliposklerose).