thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: Überblick K
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: Basisuntersuchung K
    • Kopf und Hals
    • Thorax
    • Kreislaufsystem
      • Blutdruckmessung K
      • Arterien: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Venen: Allgemeine körperliche Untersuchung K
        1. Steckbrief
        2. Inspektion und Palpation
        3. Klinische Funktionstests
    • Abdomen und Geschlechtsorgane
    • Bewegungssystem
    • Orientierende neurologische Untersuchung K
    • Geriatrische Untersuchung
    • Psychiatrische Untersuchung
    • Körperliche Untersuchung im Kindesalter K
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome

Venen: Allgemeine körperliche Untersuchung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zur Einschätzung des venösen Gefäßsystems können Inspektion und Palpation bereits wegweisend sein. Wichtige Hinweise auf Erkrankungen sind z.B. sichtbar erweiterte Venen, Beinschwellungen, Hautschäden oder Druckschmerz.

Für die sichere Beurteilung der Venen ist jedoch in der Regel der Einsatz apparativer Methoden notwendig.

Image description
Varikosis

Bereits inspektorisch sind stark erweiterte, geschlängelte Venen erkennbar.

(Quelle: Greten, Rinninger, Greten, Innere Medizin, Thieme, 2010)
    Abbrechen Speichern

    Inspektion und Palpation

    Praxistipp:

    Da venöse Erkrankungen meist im Bereich der unteren Extremität lokalisiert sind, liegt nachfolgend der Fokus auf deren Untersuchung.

    Bei der Inspektion, die immer im Seitenvergleich und (sofern möglich) im Stehen zu erfolgen hat, ist zu achten auf:

    • Beinschwellungen und livide Hautverfärbungen, die z.B. Zeichen einer akuten tiefen Beinvenenthrombose (TBVT) sein können.

    • Eine Varikosis, die an erweiterten, geschlängelten Venen, v.a. beim schlanken und stehenden Patienten, zu erkennen ist.

    • Hautschäden wie Atrophien, Stauungsekzeme, Hyperpigmentierungen (Purpura jaune d’ocre , braune Hautverfärbungen; auch hier im Bild), Indurationen und Ulzerationen (Ulcus cruris venosum; hier im Bild) finden sich als Folge einer chronisch-venösen Insuffizienz (CVI).

    • Die Inspektion der Jugularisvene wird bei der Untersuchung der Halsgefäße besprochen.

    Stauungsekzem bei chronisch-venöser Insuffizienz
    Image description
    Chronisch-venöse Insuffizienz Grad II

    Am Außenknöchel finden sich weißlich verfärbte, atrophische Bereiche (Atrophie blanche) mit umgebenden Hyperpigmentierungen (Purpura jaune d'ocre). In solchen Bereichen entwickeln sich leicht sehr schmerzhafte Ulzerationen, die nur schwer wieder abheilen.

    (Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)
    Image description
    CVI Widmer Grad III

    Ulcus cruris venosum. Die das Ulkus umgebende Haut ist gerötet, teils flächenhaft verdickt und bräunlich verfärbt.

    (Quelle: Moll, Duale Reihe Dermatologie, Thieme, 2016)
    Image description
    Schmerzhafte Druckpunkte bei tiefer Beinvenenthrombose

    (Quelle: Hirner, Weise, Chirurgie, Thieme, 2008)
    Tiefe Beinvenenthrombose (TBVT)

    Bei einer tiefen Beinvenenthrombose handelt es sich um eine intravasale Blutgerinnselbildung im Bereich des tiefen Venensystems von Beinen und/oder Becken, die zu einem teilweisen oder kompletten Verschluss der betroffenen Venen führt.

    Varikosis

    Eine Varikosis bezeichnet unregelmäßige, sackförmige oder zylindrische Erweiterungen der oberflächlichen Beinvenen mit geschlängeltem Verlauf.

    Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)

    Unter einer chronisch-venösen Insuffizienz versteht man die klinischen Folgen einer persistierenden venösen Hypertonie mit Ödembildung und chronischen Umbauvorgängen der Venen, der Haut und des subkutanen Fettgewebes (Dermatoliposklerose).

    Thrombophlebitis

    Unter einer Thrombophlebitis versteht man einen akuten thrombotischen Verschluss oberflächlicher Venen mit begleitender Entzündung der Venenwand.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Arterien: Allgemeine körperliche Untersuchung
      Nächster Artikel
      Mammae: Allgemeine körperliche Untersuchung

      Venen: Allgemeine körperliche Untersuchung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Peripheres Gefäßsystem

      Peripheres Gefäßsystem Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Peripheres Gefäßsystem Peripheres Gefäßsystem Martin Middeke Allgemeines Zusammen mit den typischen anamnestischen Angaben und weiteren klinischen Zeichen sind ...

      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Inspektion

      Inspektion Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Peripheres Gefäßsystem Venöse Durchblutungsstörungen Inspektion Inspektion Wenn bereits eine fortgeschrittene Insuffizienz des Venensystems vorliegt imponieren vor allem di...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet