thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese
  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: ÜberblickLayer 1 K
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: BasisuntersuchungLayer 1 K
    • Kopf und Hals
    • Thorax
      • Thorax und Lunge: Allgemeine körperliche UntersuchungLayer 1 K
      • Herz: Allgemeine körperliche UntersuchungLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Inspektion des Thorax
        3. Palpation des Herzens
        4. Perkussion des Herzens
        5. Auskultation des Herzens
        6. IMPP-Fakten im Überblick
    • Kreislaufsystem
    • Abdomen und Geschlechtsorgane
    • Bewegungssystem
    • Orientierende neurologische UntersuchungLayer 1 K
    • Geriatrische Untersuchung
    • Psychiatrische Untersuchung
    • Körperliche Untersuchung im KindesalterLayer 1 K
  • Leitsymptome
  • Anamnese
  • Herz-Kreislauf-System

Herz: Allgemeine körperliche Untersuchung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Neben der allgemeinen Inspektion des Patienten (Hinweise auf kardiovaskuläre Erkrankungen?) sollte der Untersuchung des Herzens die Untersuchung des Pulsstatus und der Halsvenen vorausgehen. Neben der Inspektion des Thorax und der Palpation des Herzspitzenstoßes zählt vor allem die Herzauskultation zu den wesentlichen diagnostischen Maßnahmen bei der körperlichen Untersuchung des Herzens. Zu beurteilen sind: Herzfrequenz, Herzrhythmus, Herztöne und ggf. bestehende Herzgeräusche.

Man beginnt mit einer orientierenden Auskultation über dem Erb-Punkt und auskultiert dann an den einzelnen Auskultationsstellen. Im Anschluss sollten direkt die Aa. carotides abgehört werden, da Aortenklappengeräusche typischerweise dorthin ausstrahlen.

Um Herztöne und Herzgeräusche besser hören zu können, solltest du den Patienten in Atemruhelage abhören.

Herzgeräusche werden charakterisiert nach: Lautstärke, Geräuschart, zeitlicher Lage zu den Herztönen, Form, Frequenz und Fortleitung.

Alle Befunde sind sorgfältig zu dokumentieren.

Image description
Auskultationspunkte des Herzens

Nach der orientierenden Auskultation links parasternal im 3. ICR auskultiert man an den typischen Auskultationsstellen im Uhrzeigersinn (Mitralisareal → Trikuspidalisareal → Aorten- und Pulmonalareal).

(aus Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Inspektion des Thorax

    Feedback

    Achte auf herzbedingte Thoraxveränderungen wie einen Herzbuckel (Voussure = Vorwölbung des Thorax im Bereich der 4.–6. Rippe links durch eine Ventrikelhypertrophie aufgrund eines bereits in der Kindheit bestehenden Herzvitiums oder eine Hühnerbrust), Operationsnarben (als Hinweis auf Vorerkrankungen, z.B. nach Thorakotomie) sowie Einziehungen.

    Atypische Pulsationen der Herzspitze (d.h. eine systolische Einwärtsbewegung der Herzspitze) finden sich z.B. bei einer Pericarditis adhaesiva. Auch atypische Pulsationen am Thorax müssen beachtet werden:

    • Pulsationen im 1. und 2. ICR: → z.B. Verdacht auf ein Aneurysma der Aorta ascendens oder eine Aorteninsuffizienz

    • Pulsationen im 2. und 3. ICR: → z.B. Verdacht auf einen Vorhofseptumdefekt oder eine Pulmonalstenose und poststenotische Dilatation.

    oder Pulsationen der Leber können Hinweise auf eine Rechtsherzhypertrophie/-insuffizienz oder eine Trikuspidalklappeninsuffizienz sein.

    Vorhofseptumdefekt (ASD)

    Der Vorhofseptumdefekt ist ein Defekt im Bereich der Vorhofscheidewand, der durch einen Links-rechts-Shunt auf Vorhofebene zu einer Volumenbelastung des rechten Ventrikels und des Lungenkreislaufs führen kann.

    Lungenemphysem

    Als Lungenemphysem bezeichnet man destruktive Lungenstrukturveränderungen, die mit Erweiterungen der Atemwege distal der Bronchioli terminales und einer Abnahme der alveolären Gasaustauschfläche einhergehen. Die Kombination mit einer COPD ist häufig.

    Perikarderguss

    Beim Perikarderguss befindet sich Flüssigkeit (> 50 ml) im Perikardspalt.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Thorax und Lunge: Allgemeine körperliche Untersuchung
      Nächster Artikel
      Blutdruckmessung

      Herz: Allgemeine körperliche Untersuchung

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      ...B frontal temporal usw Abb C 1 1 Abb C 1 1 Wichtige Schädelknochen Untersuchungstechniken Inspektion Die genaue Betrachtung ermöglicht bereits wichtige Blickdiagnosen Veränderungen der Gesichtsfarbe sehen wir z B bei... ...wie Greise aussehen lässt Palpation Die Betastung des Kopfes erfolgt mit...

      Gelenke und Muskulatur

      ...muss eine vollständige körperliche Untersuchung vorgenommen werden die alle Gelenke Haut und Schleimhäute Augen Lymphknoten Herz Lungen Leber Milz und Nieren mit einbezieht Manche Patienten wundern sich wenn sie den Arzt... ...Die Untersuchung beinhaltet die Inspektion von Gelenken in Ruhe...

      Thorax

      Thorax Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen... Thorax Thorax Martin Middeke Allgemeines Merke Die Beurteilung von Kreislauf und Atmung steht v a bei lebensbedrohlichen... ...Arzt bei der ersten Inspektion eines...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 25.08.2020
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Alexander M. Sattler, 15.07.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (1)
          Herz: Allgemeine körperliche Untersuchung
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG