thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: Überblick K
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: Basisuntersuchung K
    • Kopf und Hals
    • Thorax
      • Thorax und Lunge: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Herz: Allgemeine körperliche Untersuchung K
        1. Steckbrief
        2. Inspektion des Thorax
        3. Palpation des Herzens
        4. Perkussion des Herzens
        5. Auskultation des Herzens
    • Kreislaufsystem
    • Abdomen und Geschlechtsorgane
    • Bewegungssystem
    • Orientierende neurologische Untersuchung K
    • Geriatrische Untersuchung
    • Psychiatrische Untersuchung
    • Körperliche Untersuchung im Kindesalter K
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome

Herz: Allgemeine körperliche Untersuchung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Neben der allgemeinen Inspektion des Patienten (Hinweise auf kardiovaskuläre Erkrankungen?) sollte der Untersuchung des Herzens die Untersuchung des Pulsstatus und der Halsvenen vorausgehen.

Zu den wesentlichen diagnostischen Maßnahmen bei der körperlichen Untersuchung des Herzens zählt außer der Inspektion des Thorax und der Palpation des Herzspitzenstoßes vor allem die Herzauskultation. Zu beurteilen bei Letzterer sind: Herzfrequenz, Herzrhythmus, Herztöne und ggf. bestehende Herzgeräusche.

Man beginnt mit einer orientierenden Auskultation über dem Erb-Punkt und auskultiert dann an den einzelnen Auskultationsstellen. Im Anschluss sollten direkt die Aa. carotides abgehört werden, da Aortenklappengeräusche typischerweise dorthin ausstrahlen.

Um Herztöne und Herzgeräusche besser hören zu können, solltest du den Patienten in Atemruhelage abhören.

Herzgeräusche werden charakterisiert durch: Lautstärke, Geräuschart, zeitliche Lage zu den Herztönen, Form, Frequenz und mögliche Fortleitung.

Alle Befunde sind sorgfältig zu dokumentieren.

Image description
Ablauf der Herzauskultation

(Quelle: Füeßl, Middeke, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Inspektion des Thorax

    Achte auf herzbedingte Thoraxveränderungen wie einen Herzbuckel (Voussure = Vorwölbung des Thorax im Bereich der 4.–6. Rippe links durch eine Ventrikelhypertrophie aufgrund eines bereits in der Kindheit bestehenden Herzvitiums), Operationsnarben (als Hinweis auf Vorerkrankungen, z.B. nach Thorakotomie) sowie Einziehungen (als Hinweis auf eine Dyspnoe).

    Sichtbare Herzaktionen (hebender Herzspitzenstoß, s.u.) können auf eine Hypertrophie des Herzens (z.B. bei chronischer Herzinsuffizienz oder Aortenklappenstenose/-insuffizienz) hinweisen. Atypische Pulsationen der Herzspitze (systolische Einwärtsbewegung) finden sich z.B. bei einer Pericarditis adhaesiva. Auch atypische Pulsationen am Thorax müssen beachtet werden:

    • Pulsationen im 1. und 2. ICR: Verdacht z.B. auf eine Aortenklappeninsuffizienz oder ein Aneurysma der Aorta ascendens

    • Pulsationen im Verdacht z.B. auf einen Vorhofseptumdefekt.

    Chronische Herzinsuffizienz

    Die chronische Herzinsuffizienz ist definiert als das langsame Auftreten von Symptomen (Entwicklung über Monate oder Jahre) aufgrund einer beeinträchtigten Herzfunktion.

    Aortenklappenstenose

    Bei der Aortenklappenstenose liegt eine Einengung des linksventrikulären Ausflusstrakts auf Höhe der Aortenklappe vor mit systolischem Druckgradienten zwischen dem linken Ventrikel und der Aorta ascendens.

    Aortenklappeninsuffizienz

    Bei der Aortenklappeninsuffizienz liegt ein diastolischer Blutrückfluss aus der Aorta in den linken Ventrikel aufgrund einer akut oder chronisch aufgetretenen Schlussunfähigkeit der Aortenklappe vor.

    Thorakales Aortenaneurysma (TAA)

    Ein thorakales Aortenaneurysma ist eine Erweiterung der thorakalen Aorta auf > 4 cm (Durchmesser).

    Vorhofseptumdefekt (ASD)

    Der Vorhofseptumdefekt ist ein Defekt im Bereich der Vorhofscheidewand, der durch einen Links-rechts-Shunt auf Vorhofebene zu einer Volumenbelastung des rechten Ventrikels und des Lungenkreislaufs führen kann.

    Hyperthyreose

    Die Hyperthyreose ist ein Überfunktionszustand der Schilddrüse mit vermehrter Hormonproduktion, der zu einem pathologisch gesteigerten Stoffwechsel im gesamten Organismus führt.

    Ventrikelseptumdefekt (VSD)

    Ein Ventrikelseptumdefekt ist ein Defekt in der Scheidewand zwischen linkem und rechtem Ventrikel. Der resultierende Links-rechts-Shunt auf Ventrikelebene führt zu einer Volumenbelastung der Lungenstrombahn sowie zu einer Dilatation von linkem Vorhof und linkem Ventrikel.

    Arterielle Hypertonie

    Eine arterielle Hypertonie ist eine andauernde Erhöhung des Blutdrucks auf ≥ 140 mmHg systolisch und/oder ≥ 90 mmHg diastolisch bei Praxismessung oder auf ≥ 135 mmHg systolisch und/oder > 85 mmHg diastolisch bei Selbstmessung.

    Pulmonale Hypertonie (PH)

    Bei der pulmonalen Hypertonie (PH) handelt es sich um eine invasiv mittels Rechtsherzkatheter gemessene Erhöhung des pulmonal arteriellen Mitteldrucks (PAPm) auf ≥ 20 mmHg in Ruhe. Die Drucksteigerung kann akut oder chronisch auftreten und führt zum Cor pulmonale.

    Adipositas

    Eine Adipositas besteht, wenn der Body-Mass-Index (BMI) einen Wert von 30 überschreitet.

    Lungenemphysem

    Als Lungenemphysem bezeichnet man destruktive Lungenstrukturveränderungen, die mit Erweiterungen der Atemwege distal der Bronchioli terminales und einer Abnahme der alveolären Gasaustauschfläche einhergehen. Die Kombination mit einer COPD ist häufig.

    Herzinsuffizienz

    Pathophysiologische Definition: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, die Organe mit genügend Blut und somit auch genügend Sauerstoff zu versorgen. Der Gewebestoffwechsel ist in Ruhe oder bei Belastung nicht mehr sichergestellt.

    Klinische Definition: Bei der Herzinsuffizienz bestehen typische Symptome wie Atemnot, Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention aufgrund einer kardialen Funktionseinschränkung.

    Perikarderguss

    Beim Perikarderguss befindet sich Flüssigkeit (> 50 ml) im Perikardspalt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Thorax und Lunge: Allgemeine körperliche Untersuchung
      Nächster Artikel
      Blutdruckmessung

      Herz: Allgemeine körperliche Untersuchung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Thorax

      Thorax Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Thorax Thorax Martin Middeke Allgemeines Merke Die Beurteilung von Kreislauf und Atmung steht v a bei lebensbedrohlichen Störungen der Vitalfunktionen ganz im Vordergrund Die Ü...

      Knöcherner Thorax und Lunge

      Knöcherner Thorax und Lunge Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Thorax Knöcherner Thorax und Lunge Knöcherner Thorax und Lunge Die klinische Untersuchung von Thorax und Lunge beinhaltet die Betrachtung Inspektion und Be...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.03.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Alexander M. Sattler, 15.07.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet