thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: Überblick K
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: Basisuntersuchung K
    • Kopf und Hals
      • Schädel und Gesicht: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Augen, Ohren, Nase: Allgemeine körperliche Untersuchung K
        1. Steckbrief
        2. Orientierende Untersuchung der Augen
        3. Orientierende Untersuchung der Ohren
        4. Orientierende Untersuchung der Nase
      • Lippen, Mundhöhle, Zunge: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Hals (Lymphknoten, Gefäße, Schilddrüse): Allgemeine körperliche Untersuchung K
    • Thorax
    • Kreislaufsystem
    • Abdomen und Geschlechtsorgane
    • Bewegungssystem
    • Orientierende neurologische Untersuchung K
    • Geriatrische Untersuchung
    • Psychiatrische Untersuchung
    • Körperliche Untersuchung im Kindesalter K
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome

Augen, Ohren, Nase: Allgemeine körperliche Untersuchung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Augen (inkl. Sehvermögen), Ohren (v.a. Hörvermögen) und Nase sollten im Rahmen einer allgemeinen körperlichen Basisuntersuchung grob geprüft werden.

Zur orientierenden Beurteilung des Sehvermögens müssen bei vom Patienten subjektiv empfundenem vermindertem Sehvermögen Zeitraum, Art und Begleiterscheinungen erfragt werden. Die Pupillenuntersuchung, die Prüfung der Augenmotorik und die Gesichtsfeldprüfung zählen zu den Basisuntersuchungen im Rahmen der orientierenden neurologischen Untersuchung. Das Hörvermögen kannst du grob durch „Handreibegeräusche“ prüfen.

    Abbrechen Speichern

    Orientierende Untersuchung der Augen

    Eine Beurteilung der Augen gehört zur allgemeinen Basisuntersuchung. Eine spezielle Begutachtung sollte dem Facharzt vorbehalten sein. Die Prüfungen von Sehvermögen, Pupillenuntersuchung, Augenbewegung und Gesichtsfeld sind Bestandteil der orientierenden neurologischen Untersuchung. Es kann für einen reibungsloseren Untersuchungsablauf Sinn machen, diese schon bei diesem Untersuchungsschritt miteinzubinden.

    Inspektion

    Hierzu zählt vorrangig die Inspektion von Skleren und Konjunktiven (Farbe der Skleren bzw. Konjunktiven ist normalerweise weiß bzw. durchsichtig). Um die Konjunktiven ausreichend gut beurteilen zu können, solltest du das Unterlid so weit nach unten ziehen, dass die untere Umschlagfalte zu sehen ist. Weiterhin sollten Augenlider (Lidbeschaffenheit, -stellung und Lidspaltenweite) und Bulbi betrachtet und Veränderungen dokumentiert werden, wie z.B.:

    Ikterus

    Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer Gewebeeinlagerung von Bilirubin.

    Osteogenesis imperfecta

    Die Osteogenesis imperfecta ist eine heterogene Gruppe von genetisch bedingten Skelettdysplasien, die mit vermehrter Knochenbrüchigkeit und Minderwuchs einhergeht.

    Anämie

    Definitionsgemäß spricht man von einer Anämie, wenn der Hämoglobingehalt (Hb), der Hämatokrit (Hct, Hkt oder HK) oder die Erythrozytenzahl erniedrigt sind:

    • Hb < 12,0 g/dl (Frau) bzw. Hb < 14,0 g/dl (Mann)

    • Hkt < 37% (Frau) bzw. Hkt < 41% (Mann)

    • Erythrozytenzahl: < 4,1 Mio./µl (Frau) bzw. < 4,5 Mio./µl (Mann).

    Konjunktivitis

    Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.

    Lidschwellung

    Eine Lidschwellung ist eine Flüssigkeitsansammlung in der Subkutis des Augenlids.

    Ptosis

    Bei der Ptosis hängt das Oberlid mehr als 2 mm über den oberen Limbus herab.

    Horner-Syndrom

    Das Horner-Syndrom entsteht bei einem Funktionsausfall des kranialen Sympathikus und kann ein- oder beidseitig auftreten. Die klassische Trias besteht aus einer Ptosis (durch Ausfall des M. tarsalis superior), einer Miosis (durch Ausfall des M. dilatator pupillae) und einem Enophthalmus (durch Ausfall des M. orbitalis).

    Exophthalmus

    Als Exophthalmus wird das ein- oder beidseitige Hervortreten des Augapfels aus der Orbita mit erweiterter Lidspalte bezeichnet.

    Lagophthalmus

    Als Lagophthalmus wird ein unvollständiger oder fehlender Lidschluss bezeichnet.

    Schielen

    Als Schielen wird das Abweichen einer Augenachse von der Parallelstellung bezeichnet. Das Fixieren eines Punktes mit beiden Augen ist nicht möglich.

    Ektropium

    Ein Ektropium ist die Auswärtsdrehung der Lidkante mit inkomplettem Lidschluss.

    Entropium

    Ein Entropium ist eine Einwärtsdrehung (Inversion) meist des unteren Lidrands, wodurch Konjunktiva und Kornea in Kontakt mit der Lidkante, den Wimpern (Trichiasis) oder der äußeren Lidhaut kommen.

    Amaurosis fugax

    Bei einer Amaurosis fugax handelt sich um eine kurzzeitige Durchblutungsstörung der ipsilateralen A. ophthalmica, die einen passageren einseitigen Visusverlust zur Folge hat (Patient „sieht einen Vorhang fallen“).

    Doppelbilder

    Beim Sehen von Doppelbildern werden identische Objekte an verschiedenen Orten im Raum wahrgenommen.

    Nystagmus

    Als Nystagmus bezeichnet man unwillkürliche, periodisch-rhythmische Augenbewegungen.

    Miosis

    Als Miosis wird eine Pupillenverengung auf weniger als 2 mm im Durchmesser bezeichnet. Sie tritt bei Lichteinfall, im Schlaf und unter Narkose sowie bei Säuglingen und älteren Menschen physiologisch auf.

    Mydriasis

    Die Mydriasis ist eine Erweiterung der Pupille auf mehr als 5 mm im Durchmesser. Bei Dunkelheit ermöglicht sie einen höheren Lichteinfall (physiologisch). Des Weiteren tritt sie physiologisch bei Jugendlichen sowie Schmerzen auf. Bei pathologischem Auftreten findet sich oft die Kombination mit einer reduzierten oder fehlenden Lichtreaktion.

    Gesichtsfeldausfall

    Ein Gesichtsfeldausfall beschreibt einen ein- oder beidseitigen, relativen (Wahrnehmung reduziert) oder absoluten (Wahrnehmung aufgehoben) Sehdefekt.

    Unterschieden werden subjektive, positive Skotome (z.B. bei Glaskörpertrübungen), die als störend dunkel wahrgenommen werden, von objektiven, negativen Skotomen, die nur bei zentraler Lokalisation auffallen und durch Schädigungen von Retina oder Sehbahn entstehen.

    Glaukom

    Unter dem Begriff Glaukom werden ätiologisch unterschiedliche Erkrankungen zusammengefasst, die mit einer Schädigung des Sehnervs an der Papille (Optikusneuropathie) und daraus resultierenden charakteristischen Gesichtsfeldausfällen einhergehen. Häufig, aber nicht ausschließlich, ist dabei der Augeninnendruck erhöht und die Erkrankung führt letztendlich zur Erblindung.

    Gicht

    Gicht bezeichnet die symptomatische Hyperurikämie mit Uratausfällungen im Gewebe und akuten Schmerzzuständen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schädel und Gesicht: Allgemeine körperliche Untersuchung
      Nächster Artikel
      Lippen, Mundhöhle, Zunge: Allgemeine körperliche Untersuchung

      Augen, Ohren, Nase: Allgemeine körperliche Untersuchung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Nase, Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf und Ohren

      Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Nase Mundhöhle Rachen Kehlkopf und Ohren Der Einblick in die Organe des Hals Nas...

      Kopf- und Halsbereich

      Kopf und Halsbereich Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelkalotte und Gesichtsschädel Das Gesicht des Patienten gibt Auskunft über Alter Gesundheitszustand...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet