thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anamnese

  • Anamneseerhebung
  • Orientierende Ganzkörperuntersuchung
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: Überblick K
    • Allgemeine körperliche Untersuchung: Basisuntersuchung K
    • Kopf und Hals
      • Schädel und Gesicht: Allgemeine körperliche Untersuchung K
        1. Steckbrief
        2. Orientierende Untersuchung von Schädel und Gesicht
      • Augen, Ohren, Nase: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Lippen, Mundhöhle, Zunge: Allgemeine körperliche Untersuchung K
      • Hals (Lymphknoten, Gefäße, Schilddrüse): Allgemeine körperliche Untersuchung K
    • Thorax
    • Kreislaufsystem
    • Abdomen und Geschlechtsorgane
    • Bewegungssystem
    • Orientierende neurologische Untersuchung K
    • Geriatrische Untersuchung
    • Psychiatrische Untersuchung
    • Körperliche Untersuchung im Kindesalter K
  • Normalwerte und Scores
  • Leitsymptome

Schädel und Gesicht: Allgemeine körperliche Untersuchung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die genaue Inspektion von Schädel und Gesicht kann bereits zu wichtigen Blickdiagnosen führen. Zu achten ist u.a. auf Gesichtsfarbe und Paresen. Auch endokrine Störungen können oft schon im Gesicht erkennbar sein (z.B. eine Hypothyreose).

Bei der Palpation von Schädel und Gesicht ist das Augenmerk vor allem auf Druckschmerzen an den Nervenaustrittspunkten des N. trigeminus und auf Sensibilitätsstörungen im Gesicht zu legen sowie die A.temporalis zu palpieren. Besteht der V.a. eine Sinusitis, werden die Nebenhöhlen perkutiert.

    Abbrechen Speichern

    Orientierende Untersuchung von Schädel und Gesicht

    Inspektion

    Zu achten ist auf:

    • Schädelanomalien

    • Veränderungen der Gesichtsfarbe (z.B. Ikterus, Anämie, Zyanose)?

    • Auffällige Kopfbehaarung (z.B. Alopezie)?

    • Gesichts- und/oder Lidödeme?

    • Hinweise auf Gesichtsschädelfrakturen (Brillenhämatom, Kieferklemme, Wangenkonturabflachung, Nasenbluten)?

    • Tabaksbeutelmund?

    Zudem sind endokrine und andere Störungen oft im Gesicht erkennbar, z.B.:

    • Hypothyreose (teigig, aufgedunsen, trockene Haut)

    • Hyperthyreose (Exophthalmus)

    • Fettstoffwechselstörungen (Xanthelasmen [gelbliche subepidermale Fetteinlagerungen an den Lidern])

    • Morbus Cushing (Vollmondgesicht)

    • Akromegalie (Vergrößerung von Nase, Zunge, Kinn)

    • „Mitralgesicht“ (schmetterlingsförmige Erweiterung der Hautgefäße über Wange und Nasenrücken mit Zyanose der Lippen und Akren)

    • Morbus Parkinson (wächsern, mimische Starre, Maskengesicht).

    Palpation

    Palpation des Schädels

    Du solltest dabei auf Vorwölbungen bzw. achten (z.B. „Grützbeutel“ = Atherome, Abszesse) und den Patienten fragen, ob er (Kalottenklopfschmerz) verspürt, z.B. nach einem Trauma oder bei lokalen Prozessen.

    Ikterus

    Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer Gewebeeinlagerung von Bilirubin.

    Anämie

    Definitionsgemäß spricht man von einer Anämie, wenn der Hämoglobingehalt (Hb), der Hämatokrit (Hct, Hkt oder HK) oder die Erythrozytenzahl erniedrigt sind:

    • Hb < 12,0 g/dl (Frau) bzw. Hb < 14,0 g/dl (Mann)

    • Hkt < 37% (Frau) bzw. Hkt < 41% (Mann)

    • Erythrozytenzahl: < 4,1 Mio./µl (Frau) bzw. < 4,5 Mio./µl (Mann).

    Zyanose

    Als Zyanose bezeichnet man eine bläuliche Verfärbung der Haut und der Schleimhäute als Korrelat einer unzureichenden Sauerstoffsättigung des Blutes (Hypoxämie).

    Alopezie

    Den Zustand der sichtbaren Haarlosigkeit nennt man Alopezie.

    Hypothyreose

    Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

    Hyperthyreose

    Die Hyperthyreose ist ein Überfunktionszustand der Schilddrüse mit vermehrter Hormonproduktion, der zu einem pathologisch gesteigerten Stoffwechsel im gesamten Organismus führt.

    Morbus Cushing

    Der Morbus Cushing ist die ACTH-abhängige, zentrale (hypophysäre) Form des Cushing-Syndroms.

    Akromegalie

    Die Akromegalie bezeichnet ein Phänomen, das durch einen Tumor der Hypophyse übermäßig produziertes Wachstumshormon, in Erscheinung tritt und sich durch das Leitsymptom der Vergrößerung der Akren (Gesicht: prominente Supraorbitalwülste, Nase, Kinn; Hände: dickere Finger, Ring passt nicht mehr; Füße: größere Schuhnummer erforderlich) auszeichnet.

    Mastoiditis

    Die Mastoiditis ist eine bakterielle Entzündung von Schleimhaut und Knochen des Mastoids mit eitriger Einschmelzung und die häufigste Komplikation einer Otitis media.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Allgemeine körperliche Untersuchung: Basisuntersuchung
      Nächster Artikel
      Augen, Ohren, Nase: Allgemeine körperliche Untersuchung

      Schädel und Gesicht: Allgemeine körperliche Untersuchung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Springe in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“ direkt zu:
      Die Organsysteme im Detail, Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen

      Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelk...

      Kopf- und Halsbereich

      Kopf und Halsbereich Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Die Organsysteme im Detail Untersuchung von Kindern und Bewusstlosen Kopf und Halsbereich Kopf und Halsbereich Hermann S Füeßl Schädelkalotte und Gesichtsschädel Das Gesicht des Patienten gibt Auskunft über Alter Gesundheitszustand...

      Körperliche Untersuchung und Befund

      Körperliche Untersuchung und Befund Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung Grundlagen der Arzt Patient Beziehung Körperliche Untersuchung und Befund Körperliche Untersuchung und Befund Hermann S Füeßl Martin Middeke Allgemeines Jede Arzt Patient Beziehung beginnt mit der mehr oder weniger a...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 21.08.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet