Orientierende Untersuchung von Schädel und Gesicht
Inspektion
Zu achten ist auf:
Schädelanomalien
Veränderungen der Gesichtsfarbe (z.B. Ikterus
, Anämie , Zyanose )?Gesichts- und/oder Lidödeme?
Hinweise auf Gesichtsschädelfrakturen (Brillenhämatom, Kieferklemme, Wangenkonturabflachung, Nasenbluten)?
Tabaksbeutelmund?
Zudem sind endokrine und andere Störungen oft im Gesicht erkennbar, z.B.:
Fettstoffwechselstörungen (Xanthelasmen [gelbliche subepidermale Fetteinlagerungen an den Lidern])
„Mitralgesicht“ (schmetterlingsförmige Erweiterung der Hautgefäße über Wange und Nasenrücken mit Zyanose der Lippen und Akren)
Morbus Parkinson (wächsern, mimische Starre, Maskengesicht).
Palpation
Du solltest dabei auf Vorwölbungen bzw. achten (z.B. „Grützbeutel“ = Atherome, Abszesse) und den Patienten fragen, ob er (Kalottenklopfschmerz) verspürt, z.B. nach einem Trauma oder bei lokalen Prozessen.
Ikterus bezeichnet eine Gelbfärbung der Skleren, der Haut und der Schleimhäute infolge einer Gewebeeinlagerung von Bilirubin.
Definitionsgemäß spricht man von einer Anämie, wenn der Hämoglobingehalt (Hb), der Hämatokrit (Hct, Hkt oder HK) oder die Erythrozytenzahl erniedrigt sind:
-
Hb < 12,0 g/dl (Frau) bzw. Hb < 14,0 g/dl (Mann)
-
Hkt < 37% (Frau) bzw. Hkt < 41% (Mann)
-
Erythrozytenzahl: < 4,1 Mio./µl (Frau) bzw. < 4,5 Mio./µl (Mann).
Als Zyanose bezeichnet man eine bläuliche Verfärbung der Haut und der Schleimhäute als Korrelat einer unzureichenden Sauerstoffsättigung des Blutes (Hypoxämie).
Den Zustand der sichtbaren Haarlosigkeit nennt man Alopezie.
Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.
Die Hyperthyreose ist ein Überfunktionszustand der Schilddrüse mit vermehrter Hormonproduktion, der zu einem pathologisch gesteigerten Stoffwechsel im gesamten Organismus führt.
Der Morbus Cushing ist die ACTH-abhängige, zentrale (hypophysäre) Form des Cushing-Syndroms.
Die Akromegalie bezeichnet ein Phänomen, das durch einen Tumor der Hypophyse übermäßig produziertes Wachstumshormon, in Erscheinung tritt und sich durch das Leitsymptom der Vergrößerung der Akren (Gesicht: prominente Supraorbitalwülste, Nase, Kinn; Hände: dickere Finger, Ring passt nicht mehr; Füße: größere Schuhnummer erforderlich) auszeichnet.
Die Mastoiditis ist eine bakterielle Entzündung von Schleimhaut und Knochen des Mastoids mit eitriger Einschmelzung und die häufigste Komplikation einer Otitis media.