thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biologie

  • Makromoleküle und ihre Bausteine
  • Zelluläre Strukturen und ihre Funktion
  • Zellorganisation
  • Sexuelle Fortpflanzung, Meiose und Keimzellen
  • Genetik
  • Mikrobiologie
  • Ökologie
    • Autökologie, Synökologie, Populationsökologie V
    • Stoff- und Energiekreisläufe V
      1. Steckbrief
      2. Energiefluss
      3. Stoffkreisläufe
      4. IMPP-Fakten im Überblick

Stoff- und Energiekreisläufe

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Innerhalb eines Ökosystems sind die Organismen durch Stoff- und Energiekreisläufe miteinander verbunden. Der Energiefluss ist die energetische Grundlage des Ökosystems und essenziell für alle Stoffkreisläufe. Die Stoffkreisläufe gewährleisten, dass Nährstoffe innerhalb eines Ökosystems mehrfach verwendet werden können. Nährstoffe werden innerhalb des Systems ausgetauscht, verändert und wieder in den Ausgangsstoff umgewandelt.

    Abbrechen Speichern

    Energiefluss

    Autotrophe Organismen, überwiegend Pflanzen, wandeln Sonnenenergie in chemische Energie (organische Verbindungen) um. Da sie organische Verbindungen aus anorganischen Stoffen aufbauen, werden sie als Produzenten bezeichnet. Heterotroph lebende Konsumenten sind auf die organischen Verbindungen der Produzenten angewiesen:

    Herbivore Lebewesen sind Primärkonsumenten. Sie ernähren sich direkt von autotrophen Produzenten (Pflanzen). Carnivore (Fleischfresser) ernähren sich als Sekundärkonsumenten von den Herbivoren. Destruenten (Bakterien, Pilze) stehen am Ende der Nahrungskette und vollenden den Energie- und Stoffkreislauf. Sie nutzen tote organische Materie als Energiequelle. Die organischen Substanzen werden zu anorganischem Material abgebaut und Mineralstoffe, Stickstoff, Schwefel und Kohlendioxid von den Produzenten aufgenommen und über diese in den Kreislauf zurückgeführt.

    Nahrungskette und Energiefluss eines Ökosystems
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Autökologie, Synökologie, Populationsökologie

      Stoff- und Energiekreisläufe

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Ökologie · Evolution“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Biologie: Ökologie · Evolution“ direkt zu:
      Energiefluss und Produktion

      Energiefluss und Produktion Taschenlehrbuch Biologie Ökologie Evolution Ökologie der Gemeinschaften Ökosysteme Energiefluss und Produktion Energiefluss und Produktion Wie alle thermodynamischen Systeme bleiben Ökosysteme nur dann bestehen wenn sie ständig mit Energie versorgt werden Wichtigste Energ...

      Ökosysteme

      Ökosysteme Taschenlehrbuch Biologie Ökologie Evolution Ökologie der Gemeinschaften Ökosysteme Ökosysteme Die Struktur und Dynamik der Biozönosen steht in engem Zusammenhang mit den abiotischen Zuständen im Biotop Einerseits beeinflussen die abiotischen Zustände die Lebensmöglichkeiten der Arten und ...

      Ökologie der Gemeinschaften

      Ökologie der Gemeinschaften Taschenlehrbuch Biologie Ökologie Evolution Ökologie der Gemeinschaften Ökologie der Gemeinschaften Ulrich Brose Stefan Scheu Johannes L M Steidle Inge Kronberg Räumliche und zeitliche Struktur von Gemeinschaften Eine Lebensgemeinschaft Biozönose ist eine Gruppe von Popul...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet