Sterilisation und Desinfektion
Sterilisation
Der Begriff Sterilisation bezeichnet Verfahren, durch die alle Mikroorganismen (inklusive Viren) einschließlich ihrer Ruhestadien (z.B. Sporen) abgetötet werden. Ein Gegenstand oder Material ist dann steril, wenn die Keimzahl mindestens um den Faktor 10-6 reduziert wurde. Sterilität kann durch physikalische und chemische Methoden erreicht werden. Physikalisch wird Sterilität vor allem durch trockene oder feuchte Hitze erreicht. Das wichtigste Sterilisationsverfahren in der Medizin ist das Autoklavieren.
Beim Autoklavieren werden Materialien und Gegenstände mit unter Überdruck stehendem, gesättigtem Wasserdampf behandelt. Typischerweise wird hierzu eine Temperatur von 121°C, ein Überdruck von 202 kPa und eine Dauer von mindestens 15 Minuten gewählt.
Zur Sterilisation hitzeempfindlicher Lösungen (z.B. ) wird oft das Verfahren der angewandt. Bei der Sterilfiltration wird die zu sterilisierende Lösung durch eine feinporige Membran filtriert.