Pathogenitätsfaktoren
Die Virulenz von Bakterien, also die Stärke ihrer Pathogenität, wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Diese Pathogenitätsfaktoren (Virulenzfaktoren) ermöglichen die Besiedlung des Wirts und sichern das Überleben der pathogenen Bakterien im Körper trotz dessen Abwehr.
Pathogenitätsfaktoren sind unter anderem Faktoren zur Adhäsion an und Invasion in die Wirtszelle. Dazu gehören z.B. Pili, die die Adhäsion an die Wirtszelle ermöglichen. Auch Mechanismen zum Schutz vor dem Immunsystem des Wirts zählen zu den Pathogenitätsfaktoren. Kapseln bspw. bieten Schutz vor Phagozytose durch Makrophagen. Auch zellschädigende Enzyme, sogenannte Exoenzyme, die von den Bakterien produziert werden und die Ausbreitung des Bakteriums fördern, gehören zu den Pathogenitätsfaktoren. Zu diesen zählen außerdem Endo- und Exotoxine, die häufig zu allgemeinen und krankheitsspezifischen Symptomen führen.

Zellwandaufbau gramnegativer Bakterien
Die Zellwand gramnegativer Bakterien besteht aus einer einschichtigen Mureinschicht. Die der Mureinschicht aufgelagerten Lipoproteine sind von einer äußeren Membran begrenzt, in die Lipopolysaccharide eingelagert sind.
(Quelle: Poeggel, Kurzlehrbuch Biologie, Thieme, 2013)