thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biologie

  • Makromoleküle und ihre Bausteine
  • Zelluläre Strukturen und ihre Funktion
  • Zellorganisation
  • Sexuelle Fortpflanzung, Meiose und Keimzellen
  • Genetik
  • Mikrobiologie
    • Viren
    • Bakterien
      • Aufbau und morphologische Eigenschaften von Bakterien und Bakterienkolonien V
      • Bakterienkultur und -wachstum V
      • Pathogenität von Bakterien V
        1. Steckbrief
        2. Pathogenitätsfaktoren
        3. IMPP-Fakten im Überblick
      • Sterilisation, Desinfektion, antibakterielle Substanzen und Resistenzen: Grundlagen V
    • Pilze: Fortpflanzung, Toxine und Infektionen V
  • Ökologie

Pathogenität von Bakterien

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Stärke der Pathogenität eines Bakteriums wird als Virulenz bezeichnet. Verschiedene Pathogenitätsfaktoren beeinflussen die Virulenz. Dies sind zum einen Faktoren, die das Eindringen, Überleben und die Vermehrung im Wirt ermöglichen und zum anderen solche, die die Toxizität des Bakteriums steigern. Hierzu zählen Zellstrukturen, Endo- und Exotoxine sowie Exoenzyme.

    Abbrechen Speichern

    Pathogenitätsfaktoren

    Die Virulenz von Bakterien, also die Stärke ihrer Pathogenität, wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Diese Pathogenitätsfaktoren (Virulenzfaktoren) ermöglichen die Besiedlung des Wirts und sichern das Überleben der pathogenen Bakterien im Körper trotz dessen Abwehr.

    Pathogenitätsfaktoren sind unter anderem Faktoren zur Adhäsion an und Invasion in die Wirtszelle. Dazu gehören z.B. Pili, die die Adhäsion an die Wirtszelle ermöglichen. Auch Mechanismen zum Schutz vor dem Immunsystem des Wirts zählen zu den Pathogenitätsfaktoren. Kapseln bspw. bieten Schutz vor Phagozytose durch Makrophagen. Auch zellschädigende Enzyme, sogenannte Exoenzyme, die von den Bakterien produziert werden und die Ausbreitung des Bakteriums fördern, gehören zu den Pathogenitätsfaktoren. Zu diesen zählen außerdem Endo- und Exotoxine, die häufig zu allgemeinen und krankheitsspezifischen Symptomen führen.

    Image description
    Zellwandaufbau gramnegativer Bakterien

    Die Zellwand gramnegativer Bakterien besteht aus einer einschichtigen Mureinschicht. Die der Mureinschicht aufgelagerten Lipoproteine sind von einer äußeren Membran begrenzt, in die Lipopolysaccharide eingelagert sind.

    (Quelle: Poeggel, Kurzlehrbuch Biologie, Thieme, 2013)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bakterienkultur und -wachstum
      Nächster Artikel
      Sterilisation, Desinfektion, antibakterielle Substanzen und Resistenzen: Grundlagen

      Pathogenität von Bakterien

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Biologie“ direkt zu:
      Ursachen der pathogenen Wirkung von Bakterien

      Ursachen der pathogenen Wirkung von Bakterien Kurzlehrbuch Biologie Mikrobiologie Bakterien Ursachen der pathogenen Wirkung von Bakterien Ursachen der pathogenen Wirkung von Bakterien Bakterien Pathogenität Die Virulenz Virulenz Bakterien Bakterien Virulenz Stärke der Pathogenität von Bakterien wird...

      Bekämpfung von Infektionen

      Bekämpfung von Infektionen Kurzlehrbuch Biologie Mikrobiologie Bakterien Bekämpfung von Infektionen Bekämpfung von Infektionen Infektion Bekämpfung Antibakterielle Substanzen Substanz antibakterielle Substanzen die Bakterien abtöten wirken bakterizid Substanz bakterizide Bakterizidie Wird jedoch nur...

      Antibiotikaresistenzen

      Antibiotikaresistenzen Kurzlehrbuch Biologie Mikrobiologie Bakterien Bekämpfung von Infektionen Antibiotikaresistenzen Antibiotikaresistenzen Antibiotika Resistenzen Resistenz Bildung von Resistenzen Resistenz Bildung Die schnelle Generationsfolge und hohe Mutationsraten bei Prokaryonten führen wenn...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet