thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biologie

  • Makromoleküle und ihre Bausteine
  • Zelluläre Strukturen und ihre Funktion
  • Zellorganisation
  • Sexuelle Fortpflanzung, Meiose und Keimzellen
  • Genetik
  • Mikrobiologie
    • Viren
    • Bakterien
      • Aufbau und morphologische Eigenschaften von Bakterien und Bakterienkolonien V
        1. Steckbrief
        2. Aufbau im Überblick
        3. Zellwand
        4. Kapselbildung
        5. Geißeln
        6. Sporenbildung und Empfindlichkeit gegen Sauerstoff
        7. Formen und Anordnung der Bakterien
        8. Sexpili
        9. Morphologische Begutachtung der Bakterienkolonien
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Bakterienkultur und -wachstum V
      • Pathogenität von Bakterien V
      • Sterilisation, Desinfektion, antibakterielle Substanzen und Resistenzen: Grundlagen V
    • Pilze: Fortpflanzung, Toxine und Infektionen V
  • Ökologie

Aufbau und morphologische Eigenschaften von Bakterien und Bakterienkolonien

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 17 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bakterien sind einzellige Mikroorganismen. Zusammen mit den Archaeen bilden sie die Gruppe der Prokaryoten. Im Gegensatz zu Eukaryoten besitzen sie keinen echten Zellkern; ihre DNA liegt frei im Zytoplasma vor. Neben dem meist zirkulären Bakteriengenom besitzen alle Bakterien Zytoplasma, eine Zytoplasmamembran und Ribosomen. Die meisten Bakterien haben zudem eine Zellwand. Sie vermehren sich asexuell durch Zellteilung.

Image description
Bakterienzelle

(Quelle: Kayser et al, Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Aufbau im Überblick

    Bakterien und Archaeen (früher auch Archaebakterien genannt) bilden die Gruppe der Prokaryoten. Sie besitzen im Gegensatz zu Eukaryoten keine membranumgrenzten Zellorganellen, also auch keinen Zellkern und keine Mitochondrien.

    Das Bakteriengenom liegt frei im Zytoplasma der Bakterien vor. Die meist zirkuläre DNA der Bakterien liegt dicht zusammengedrängt in einem Bereich der Zelle, der als Nucleoid (Kernäquivalent) bezeichnet wird. Neben den großen DNA-Abschnitten, auch Bakterienchromosom genannt, können weitere ringförmige DNA-Moleküle, sogenannte Plasmide, in der Zelle vorhanden sein. Die bakterielle DNA ist nicht mit Histonen zu Nucleosomen verpackt. Sie liegt allerdings nicht strukturlos im Nucleoid vor, sondern ist mit Proteinen assoziiert und räumlich strukturiert.

    Die Atmungskette eukaryotischer Zellen ist in Mitochondrien lokalisiert. , die keine Mitochondrien besitzen, .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Aufbau von Viren, Virusinfektion, Bakteriophagen und Viroide
      Nächster Artikel
      Bakterienkultur und -wachstum

      Aufbau und morphologische Eigenschaften von Bakterien und Bakterienkolonien

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Springe in „Allgemeine Mikrobiologie“ direkt zu:
      Schwefelstoffwechsel in acidophilen Bakterien

      Schwefelstoffwechsel in acidophilen Bakterien Allgemeine Mikrobiologie Oxidation anorganischer Verbindungen chemolithotrophe Lebensweise Reduzierte Schwefelverbindungen als Elektronendonatoren Biochemie der Sulfid und Schwefeloxidation Schwefelstoffwechsel in acidophilen Bakterien Schwefelstoffwechs...

      Anoxygene phototrophe Bakterien

      Anoxygene phototrophe Bakterien Allgemeine Mikrobiologie Phototrophe Lebensweise Anoxygene phototrophe Bakterien Anoxygene phototrophe Bakterien Bakterien anoxygene phototrophe Bakterien phototrophe anoxygene Es gibt sechs nicht näher verwandte Bakteriengruppen welche die Fähigkeit zur anoxygenen Ph...

      Vorkommen und Rolle von anoxygenen phototrophen Bakterien

      Vorkommen und Rolle von anoxygenen phototrophen Bakterien Allgemeine Mikrobiologie Phototrophe Lebensweise Anoxygene phototrophe Bakterien Vorkommen und Rolle von anoxygenen phototrophen Bakterien Vorkommen und Rolle von anoxygenen phototrophen Bakterien Anoxygene phototrophe Bakterien kommen in der...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 16.05.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Roland Netzker, 12.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet