thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biologie

  • Makromoleküle und ihre Bausteine
  • Zelluläre Strukturen und ihre Funktion
  • Zellorganisation
  • Sexuelle Fortpflanzung, Meiose und Keimzellen
  • Genetik
  • Mikrobiologie
    • Viren
      • Aufbau von Viren, Virusinfektion, Bakteriophagen und Viroide V
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines
        3. Aufbau der Viren
        4. Viren der Eukaryoten
        5. Bakteriophagen
        6. Viroide, Virusoide und Prionen
        7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Bakterien
    • Pilze: Fortpflanzung, Toxine und Infektionen V
  • Ökologie

Aufbau von Viren, Virusinfektion, Bakteriophagen und Viroide

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Viren sind infektiöse Partikel, die weder einen eigenen Replikationsapparat noch einen eigenen Stoffwechsel besitzen. Sie sind keine echten Lebewesen und auf den Stoffwechsel ihrer Wirtszellen angewiesen.

Viren bestehen immer aus einer Nucleinsäure (DNA oder RNA) und einer Proteinhülle (Capsid). Zusätzlich können sie eine Lipidhülle aufweisen.

Viren befallen sowohl Eukaryoten als auch Prokaryoten. Jene Viren, die Bakterien und Archaeen befallen, werden als Bakteriophagen bezeichnet.

Image description
Virus mit helikaler Symmetrie und Lipidhülle

Beispielhaft ist ein Virus mit helikaler Symmetrie, Capsid und Lipidhülle dargestellt.

(Quelle: Groß, KLB Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Thieme, 2013)
    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Viren sind obligat intrazelluläre Parasiten. Sie bestehen aus einer Nucleinsäure und besitzen weder Zytoplasma noch Organellen. Sie haben keinen eigenen Stoffwechsel.

    Zur Replikation und zur Proteinbiosynthese (Transkription und Translation) müssen sie auf die entsprechenden Mechanismen ihrer Wirtszellen zurückgreifen. Hierzu schleusen sie ihr Genom (DNA oder RNA) in die Wirtszelle ein. Viren nutzen den Wirtsstoffwechsel zur Replikation ihres Genoms, zur Synthese der Virusproteine und zum Zusammenbau der einzelnen Viruskomponenten (Assembly). Die neu synthetisierten Viren werden freigesetzt und können weitere Wirtszellen infizieren. Außerhalb der Zelle werden reife Viruspartikel als Virionen bezeichnet.

    Aufbau der Viren

    Viren bestehen aus einer Nucleinsäure (DNA oder RNA), die von einer Proteinhülle (Capsid) umgeben ist. Zusammen bilden Nucleinsäure und Capsid das Nucleocapsid. Viren haben einen Durchmesser von 18 nm bis 300 nm.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Southern- und Northern-Blot
      Nächster Artikel
      Aufbau und morphologische Eigenschaften von Bakterien und Bakterienkolonien

      Aufbau von Viren, Virusinfektion, Bakteriophagen und Viroide

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Allgemeine Mikrobiologie“ direkt zu:
      Viren

      Viren Allgemeine Mikrobiologie Viren Viren Susanne Modrow frühere Bearbeitung Börries Kemper Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Überblick Viren Viren sind sehr kleine infektiöse Partikel mit Durchmessern von...

      Aufbau der Viren

      Aufbau der Viren Allgemeine Mikrobiologie Viren Aufbau der Viren Aufbau der Viren Viren Aufbau Viren haben eine erstaunliche Vielfalt in der molekularen Zusammensetzung und im Aufbau ihrer Strukturen Viren und Bakteriophagen Ein Viruspartikel Virion Virion enthält Nukleinsäure entweder DNA oder RNA ...

      Mikroorganismen als Symbionten und Antagonisten

      Mikroorganismen als Symbionten und Antagonisten Allgemeine Mikrobiologie Mikroorganismen als Symbionten und Antagonisten Mikroorganismen als Symbionten und Antagonisten Petra Dersch Christian Rüter frühere Bearbeitung Erwin Schneider Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen i...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Roland Netzker, 12.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet