thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biologie

  • Makromoleküle und ihre Bausteine
  • Zelluläre Strukturen und ihre Funktion
  • Zellorganisation
  • Sexuelle Fortpflanzung, Meiose und Keimzellen
  • Genetik
    • Humangenetik
    • Menschliches Genom und Mutationen
      • Genom des Menschen V
      • Ursachen und Arten von Mutationen V
      • Numerische und strukturelle Chromosomenaberrationen V
      • Epigenetik V
        1. Steckbrief
        2. Epigenetische Modifikationen
        3. Beispiele epigenetischer Prozesse
        4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Gentechnik und Analyse von Nucleinsäuren
  • Mikrobiologie
  • Ökologie

Epigenetik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Epigenetik beschäftigt sich mit Vorgängen, die die Genregulation und -expression beeinflussen, ohne die DNA-Sequenz zu verändern. Also jenen Faktoren, die neben genetischen- und Umweltfaktoren für die Ausprägung eines Merkmals verantwortlich sind. Wichtige epigenetische Modifikationen sind DNA-Methylierungen und Modifikationen an Histonproteinen.

    Abbrechen Speichern

    Epigenetische Modifikationen

    Epigenetische Modifikationen tragen neben genetischen Faktoren und Umweltfaktoren zur Variabilität des Phänotyps bei. Epigenetische Veränderungen finden sowohl an den Histonen des Chromatins, als auch an Cytidinen der DNA statt. Die reversiblen Modifikationen von Histonen und DNA können entweder hemmend auf die Genexpression wirken oder diese begünstigen. Die beiden wichtigsten epigenetischen Modifikationen sind DNA-Methylierungen und Histonmodifikationen.

    DNA-Methylierungen

    Starke DNA-Methylierungen führen zur Inaktivierung des jeweiligen Gens. Methyliert werden überwiegend Cytidine der DNA. Cytidine sind in Form von sogenannten CpG-Inseln (Cytosin-Guanin-Dinukleotiden) besonders häufig im Promotorbereich eines Gens zu finden. Methylierungen im Promotorbereich verhindern die Bindung genspezifischer Transkriptionsfaktoren und hemmen so die Genexpression.

    Histonmodifikationen
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Numerische und strukturelle Chromosomenaberrationen
      Nächster Artikel
      Gentechnik: Überblick

      Epigenetik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Molekulare Genetik“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Genetik“
      Springe in „Taschenatlas Biochemie des Menschen“ direkt zu:
      Epigenetik

      Epigenetik Taschenatlas Biochemie des Menschen Molekulare Genetik Codierung und Expression der genetischen Information Epigenetik Epigenetik Während der Embryogenese entsteht aus einer einzigen Zelle der Zygote ein Organismus aus mehr als 200 Zellarten die alle dasselbe Genom besitzen aber strukture...

      B. Stammzellen

      B Stammzellen Taschenatlas Biochemie des Menschen Molekulare Genetik Codierung und Expression der genetischen Information Epigenetik B Stammzellen B Stammzellen Stammzellen Stammzelle Zelle Stamm sind wenig differenzierte Zellen die noch nicht auf eine bestimmte Funktion festgelegt determiniert sind...

      A. Chromatinmodifizierungen

      A Chromatinmodifizierungen Taschenatlas Biochemie des Menschen Molekulare Genetik Codierung und Expression der genetischen Information Epigenetik A Chromatinmodifizierungen A Chromatinmodifizierungen Die chemische Basis des Epigenoms sind kovalente Modifizierungen des Chromatins an die Proteine und ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 12.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Roland Netzker, 04.10.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet