thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biologie
  • Grundlagen
  • Zelluläre Strukturen und ihre Funktion
  • Zellorganisation
  • Sexuelle Fortpflanzung
  • Genetik
    • Humangenetik
      • Grundbegriffe der GenetikLayer 1 V
      • Mendel-RegelnLayer 1 V
      • Zwillings- und PopulationsgenetikLayer 1 V
      • Rechenbeispiele zur PopulationsgenetikLayer 1 V
      • Autosomale ErbgängeLayer 1 V
      • Gonosomale ErbgängeLayer 1 V
      • Rechenbeispiele zu autosomalen und gonosomalen ErbgängenLayer 1 V
      • Blutgruppenvererbung, genetische FaktorenLayer 1 V
      • Merkmalsausprägung: Genetik und UmweltfaktorenLayer 1 V
        1. Steckbrief
        2. Genetische Faktoren
        3. Umweltfaktoren
        4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Menschliches Genom und Mutationen
    • Gentechnik und Analyse von Nucleinsäuren
  • Mikrobiologie
  • Ökologie
  • Biologie

Merkmalsausprägung: Genetik und Umweltfaktoren

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Die Ausprägung eines Genotyps (der Phänotyp) wird durch verschiedene genetische Faktoren sowie Umweltfaktoren beeinflusst.

Zu den genetischen Faktoren gehören:

  • Penetranz

  • Expressivität

  • Antizipation

  • Pleiotropie

  • Polygenie

  • Heterogenie

  • Compound-Heterozygotie

  • Genetische Prägung

  • Genetische Disposition.

    Abbrechen Speichern

    Genetische Faktoren

    Feedback

    Penetranz

    Unter Penetranz versteht man die Häufigkeit, mit der ein spezifischer Genotyp zur Ausprägung des entsprechenden Merkmals führt. Bei vollständiger Penetranz zeigen alle Individuen des Genotyps das dazugehörige Merkmal. Bei unvollständiger Penetranz, z.B. im Fall von Chorea Huntington, erkranken nicht 100 % der Genträger. Der Phänotyp wird also trotz des vorhandenen Genotyps nicht ausgeprägt. Dadurch kann es bei unvollständiger Penetranz so aussehen, als ob eine dominante Erkrankung eine Generation überspränge. Gründe für unvollständige Penetranz können sowohl verschiedene genetische Faktoren als auch Umwelteinflüsse sein.

    Expressivität

    Die Expressivität beschreibt den eines bestimmten Merkmals. Während die Penetranz angibt, ob der Genotyp zur Ausprägung des zugehörigen Phänotyps führt oder nicht, gibt die Expressivität Auskunft über die Stärke der Ausprägung. Wenn der Ausprägungsgrad einer Krankheit trotz gleichem Genotyp variiert, spricht man von einer .

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Blutgruppenvererbung, genetische Faktoren
      Nächster Artikel
      Genom des Menschen

      Merkmalsausprägung: Genetik und Umweltfaktoren

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Genetik“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Ökologie · Evolution“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Biologie: Genetik“ direkt zu:
      Formalgenetik

      Formalgenetik Taschenlehrbuch Biologie Genetik Formalgenetik Formalgenetik Klaus W Wolf In der Formalgenetik wichtige Grundbegriffe Die Formalgenetik beschäftigt sich mit... ...Phänotyp Erscheinungsbild eines Organismus Merkmalsausprägung des Genotyps beeinflusst durch Umwelt... ...der Genetik der...

      Mutation und Reparatur

      Mutation und Reparatur Taschenlehrbuch Biologie Genetik Mutation und Reparatur Mutation und Reparatur Thomas Langer Welche Mutationen gibt es Mutationen sind vererbbare... ...rezessiven Gens ausgeprägt werden Eine solche Merkmalsausprägung wird Pseudodominanz genannt Abb 10 2...

      Genommutationen

      Genommutationen Taschenlehrbuch Biologie Genetik Mutation und Reparatur Welche Mutationen gibt es Genommutationen Genommutationen Als Genommutationen bezeichnet man Mutationen bei... ...verloren Pseudodominanz Form der Merkmalsausprägung Ein rezessives Merkmal in einem heterozygoten...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 23.09.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (2)
          Merkmalsausprägung: Genetik und Umweltfaktoren
        • Fragen zum ganzen Thema (117)
          Genetik
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG