thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biologie

  • Makromoleküle und ihre Bausteine
  • Zelluläre Strukturen und ihre Funktion
  • Zellorganisation
  • Sexuelle Fortpflanzung, Meiose und Keimzellen
  • Genetik
    • Humangenetik
      • Grundbegriffe der Genetik V
      • Mendel-Regeln V
      • Zwillings- und Populationsgenetik V
      • Rechenbeispiele zur Populationsgenetik V
      • Autosomale Erbgänge V
      • Gonosomale Erbgänge V
      • Rechenbeispiele zu autosomalen und gonosomalen Erbgängen V
      • Blutgruppenvererbung, genetische Faktoren V
      • Merkmalsausprägung: Genetik und Umweltfaktoren V
        1. Steckbrief
        2. Genetische Faktoren
        3. Umweltfaktoren
        4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Menschliches Genom und Mutationen
    • Gentechnik und Analyse von Nucleinsäuren
  • Mikrobiologie
  • Ökologie

Merkmalsausprägung: Genetik und Umweltfaktoren

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Ausprägung eines Genotyps (der Phänotyp) wird durch verschiedene genetische Faktoren sowie Umweltfaktoren beeinflusst.

Zu den genetischen Faktoren gehören:

  • Penetranz

  • Expressivität

  • Antizipation

  • Pleiotropie

  • Polygenie

  • Heterogenie

  • Compound-Heterozygotie

  • Genetische Prägung

  • Genetische Disposition.

    Abbrechen Speichern

    Genetische Faktoren

    Penetranz

    Unter Penetranz versteht man die Häufigkeit, mit der ein spezifischer Genotyp zur Ausprägung des entsprechenden Merkmals führt. Bei vollständiger Penetranz zeigen alle Individuen des Genotyps das dazugehörige Merkmal. Bei unvollständiger Penetranz, z.B. im Fall von familiärem Brust- und Eierstockkrebs, erkranken nicht 100 % der Genträger. Der Phänotyp wird also trotz des vorhandenen Genotyps nicht ausgeprägt. Dadurch kann es bei unvollständiger Penetranz so aussehen, als ob eine dominante Erkrankung eine Generation überspränge. Gründe für unvollständige Penetranz können sowohl verschiedene genetische Faktoren als auch Umwelteinflüsse sein.

    Expressivität

    Die Expressivität beschreibt den eines bestimmten Merkmals. Während die Penetranz angibt, ob der Genotyp zur Ausprägung des zugehörigen Phänotyps führt oder nicht, gibt die Expressivität Auskunft über die Stärke der Ausprägung. Wenn der Ausprägungsgrad einer Krankheit trotz gleichem Genotyp variiert, spricht man von einer .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Blutgruppenvererbung, genetische Faktoren
      Nächster Artikel
      Genom des Menschen

      Merkmalsausprägung: Genetik und Umweltfaktoren

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Ökologie · Evolution“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Genetik“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Biologie: Ökologie · Evolution“ direkt zu:
      Phylogenetik

      Phylogenetik Taschenlehrbuch Biologie Ökologie Evolution Phylogenetik Phylogenetik Michael Schmitt Bernhard Misof Ordnung in der Vielfalt Bei mehr als 1 4 Millionen wissenschaftlich beschriebenen Tierarten ca 300 000 Pflanzenarten und ca 5000 Arten von Organismen ohne Zellkern ist klar dass es Regel...

      Die Methode der Phylogenetischen Systematik

      Die Methode der Phylogenetischen Systematik Taschenlehrbuch Biologie Ökologie Evolution Phylogenetik Die Methode der Phylogenetischen Systematik Die Methode der Phylogenetischen Systematik Dass das System der Organismen natürlich zu sein hat das heißt eine Realität außerhalb des menschlichen Geistes...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Fachlicher Beirat: Klaus Zerres Prof. Dr. med., 15.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet