thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biologie

  • Makromoleküle und ihre Bausteine
  • Zelluläre Strukturen und ihre Funktion
  • Zellorganisation
  • Sexuelle Fortpflanzung, Meiose und Keimzellen
  • Genetik
    • Humangenetik
      • Grundbegriffe der Genetik V
      • Mendel-Regeln V
      • Zwillings- und Populationsgenetik V
      • Rechenbeispiele zur Populationsgenetik V
      • Autosomale Erbgänge V
      • Gonosomale Erbgänge V
      • Rechenbeispiele zu autosomalen und gonosomalen Erbgängen V
        1. Autosomal-dominanter Erbgang
        2. Autosomal-rezessiver Erbgang
        3. X-chromosomal-rezessiver Erbgang
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Blutgruppenvererbung, genetische Faktoren V
      • Merkmalsausprägung: Genetik und Umweltfaktoren V
    • Menschliches Genom und Mutationen
    • Gentechnik und Analyse von Nucleinsäuren
  • Mikrobiologie
  • Ökologie

Rechenbeispiele zu autosomalen und gonosomalen Erbgängen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Autosomal-dominanter Erbgang

Rechenbeispiel

Ein Vater hat eine autosomal-dominante Erkrankung. Seine Eltern sind davon nicht betroffen und seine Frau ist ebenfalls gesund. Aber alle 5 Kinder haben die Erkrankung geerbt. Nun ist die Frage, in wie vielen Familien mit einem erkrankten Elternteil und fünf Kindern alle Kinder erkranken.

Lösung: Zur Lösung muss man erst einmal schlussfolgern, dass der Vater durch Neumutation erkrankt sein muss, da seine Eltern gesund sind. Also ist er voraussichtlich heterozygot für das betreffende Gen. Die Mutter ist gesund. Jedes Kind erhält also mit einer Wahrscheinlichkeit von 1/2 das Gen vom Vater. Dass nun alle 5 Kinder dieses Gen erben, ist ziemlich unwahrscheinlich, aber möglich. Die Lösung errechnet sich aus dem Produkt der 5 Einzelwahrscheinlichkeiten:

1/2 · 1/2 · 1/2 · 1/2 · 1/2 = 1/25 = 1/32.

Das heißt, dass statistisch in einer von 32 Familien mit dieser Konstellation alle 5 Kinder erkranken.

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Gonosomale Erbgänge
    Nächster Artikel
    Blutgruppenvererbung, genetische Faktoren

    Rechenbeispiele zu autosomalen und gonosomalen Erbgängen

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
    Fachlicher Beirat: Tiemo Grimm Prof. Dr. med., 21.01.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet