thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biologie

  • Makromoleküle und ihre Bausteine
  • Zelluläre Strukturen und ihre Funktion
  • Zellorganisation
  • Sexuelle Fortpflanzung, Meiose und Keimzellen
  • Genetik
    • Humangenetik
      • Grundbegriffe der Genetik V
      • Mendel-Regeln V
      • Zwillings- und Populationsgenetik V
      • Rechenbeispiele zur Populationsgenetik V
        1. Allelfrequenzen und Genotypverteilungen
        2. Heterozygotentest
        3. IMPP-Fakten im Überblick
      • Autosomale Erbgänge V
      • Gonosomale Erbgänge V
      • Rechenbeispiele zu autosomalen und gonosomalen Erbgängen V
      • Blutgruppenvererbung, genetische Faktoren V
      • Merkmalsausprägung: Genetik und Umweltfaktoren V
    • Menschliches Genom und Mutationen
    • Gentechnik und Analyse von Nucleinsäuren
  • Mikrobiologie
  • Ökologie

Rechenbeispiele zur Populationsgenetik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Allelfrequenzen und Genotypverteilungen

Rechenbeispiel 1

Die Häufigkeit, mit der die Phenylketonurie in Deutschland auftritt, beträgt 1/10 000. Wie hoch ist der Anteil an Heterozygoten (Konduktoren)?

Lösung: Da es sich um eine rezessive Erkrankung mit nur zwei Allelen (gesund/mutiert) handelt, bedeutet das, dass alle Erkrankten homozygot sein müssen.

Die Frequenz für a2 ist also 1/10 000. Die Allelfrequenz für a beträgt demnach Equation.

Aus A + a = 1 ergibt sich, dass das gesunde Allel A (bei a= 1/100) eine Frequenz von

A = 1 – a = 1–1/100 = 99/100 hat.

Lerntipp:

Bei einem sehr kleinen Wert für a kannst du näherungsweise von A = 1 ausgehen. So kommst du leichter zu dem richtigen Ergebnis!

Damit kann man jetzt die Konduktoren berechnen, also diejenigen, die als heterozygote Genträger das mutierte Allel vererben:

2 Aa = 2 · 1 · 1/100 = 1/50

Bei einem Anteil von nur erkrankten Homozygoten ist bereits jeder 50. Konduktor der Krankheit; der beträgt also .

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Zwillings- und Populationsgenetik
    Nächster Artikel
    Autosomale Erbgänge

    Rechenbeispiele zur Populationsgenetik

    Fallbeispiele zum Thema

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 27.07.2022
    Fachlicher Beirat: Tiemo Grimm Prof. Dr. med., 21.01.2022
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet