thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biologie

  • Makromoleküle und ihre Bausteine
  • Zelluläre Strukturen und ihre Funktion
  • Zellorganisation
  • Sexuelle Fortpflanzung, Meiose und Keimzellen
  • Genetik
    • Humangenetik
      • Grundbegriffe der Genetik V
      • Mendel-Regeln V
        1. Steckbrief
        2. Hintergrund
        3. 1. Mendel-Regel
        4. 2. Mendel-Regel
        5. 3. Mendel-Regel
        6. Bedeutung für die Humangenetik
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Zwillings- und Populationsgenetik V
      • Rechenbeispiele zur Populationsgenetik V
      • Autosomale Erbgänge V
      • Gonosomale Erbgänge V
      • Rechenbeispiele zu autosomalen und gonosomalen Erbgängen V
      • Blutgruppenvererbung, genetische Faktoren V
      • Merkmalsausprägung: Genetik und Umweltfaktoren V
    • Menschliches Genom und Mutationen
    • Gentechnik und Analyse von Nucleinsäuren
  • Mikrobiologie
  • Ökologie

Mendel-Regeln

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Gregor Mendel erforschte die Gesetzmäßigkeiten der Vererbung anhand von Erbsenpflanzen. Noch bevor bekannt war, dass Merkmale als Gene in der DNA codiert sind und diese in Form von Chromosomen von Mutter und Vater an die nächste Generation weitergegeben werden, erkannte Mendel die Gesetze der dominant-rezessiven Vererbung.

Die drei Mendel-Regeln sind:

  • die Uniformitätsregel: AA x aa → 100 % Aa

  • die Spaltungsregel: Aa x Aa → 25 % aa + 50 % Aa + 25 % AA

  • und die Unabhängigkeitsregel.

    Abbrechen Speichern

    Hintergrund

    Durch Kreuzungsversuche mit Erbsen stellte Gregor Mendel bereits 1866 Gesetzmäßigkeiten auf, nach denen Merkmale vererbt werden. Obwohl Mendel die Gesetze der Vererbung an Erbsen erforschte, sind diese auf die Erbvorgänge des Menschen und anderer diploider Organismen übertragbar. Die von ihm aufgestellten Regeln gelten für Merkmale, deren Ausprägung durch ein einziges Gen bestimmt wird.

    Mendel beobachtete die folgenden Merkmale an Erbsenpflanzen:

    • Stängellänge (lang/kurz)

    • Samenoberfläche (glatt/runzlig)

    • Farbe der Keimblätter (gelb/grün)

    • Blütenfarbe (rot/weiß).

    Merke:
    Dominantes und rezessives Allel

    In Kreuzungsversuchen werden die beiden Allele des betroffenen Gens durch Buchstaben dargestellt. Großbuchstaben symbolisieren dominante und Kleinbuchstaben rezessive Allele.

    1. Mendel-Regel

    Die 1. Mendel-Regel ist die Uniformitätsregel:

    Kreuzt man zwei Elternteile (Parentalgeneration), die bezüglich eines Merkmals, in dem sie sich unterscheiden, sind, resultieren in der ersten Generation phäno- und genotypisch gleichartige (uniforme) Nachkommen (F1-Generation, F1-Hybride bzw. 1. Filialgeneration).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Grundbegriffe der Genetik
      Nächster Artikel
      Zwillings- und Populationsgenetik

      Mendel-Regeln

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Genetik“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biologie“
      Springe in „Taschenlehrbuch Biologie: Genetik“ direkt zu:
      Ausnahmen von den Mendel-Regeln

      Ausnahmen von den Mendel Regeln Taschenlehrbuch Biologie Genetik Formalgenetik Ausnahmen von den Mendel Regeln Ausnahmen von den Mendel Regeln Zu den erblichen Merkmalen die den Mendel Regeln nicht gehorchen gehören die von extranucleärer DNA in Mitochondrien und Plastiden kontrollierten Merkmale Ma...

      Formalgenetik

      Formalgenetik Taschenlehrbuch Biologie Genetik Formalgenetik Formalgenetik Klaus W Wolf In der Formalgenetik wichtige Grundbegriffe Die Formalgenetik beschäftigt sich mit den Gesetzmäßigkeiten bei der Weitergabe genetischer Information von einer Generation zur nächsten Die Analyse dieser Gesetzmäßig...

      Genomic Imprinting

      Genomic Imprinting Taschenlehrbuch Biologie Genetik Formalgenetik Ausnahmen von den Mendel Regeln Genomic Imprinting Genomic Imprinting Bei mendelnden Genen sollte es keine Rolle spielen ob das entsprechende Allel von der Mutter oder vom Vater übertragen wurde Es gibt aber eine Anzahl von Genen dere...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.06.2022
      Fachlicher Beirat: Tiemo Grimm Prof. Dr. med., 20.01.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet