thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biologie

  • Makromoleküle und ihre Bausteine
  • Zelluläre Strukturen und ihre Funktion
  • Zellorganisation
  • Sexuelle Fortpflanzung, Meiose und Keimzellen
  • Genetik
    • Humangenetik
      • Grundbegriffe der Genetik V
        1. Steckbrief
        2. Phänotyp und Genotyp
        3. Allele
        4. Erbgänge
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Mendel-Regeln V
      • Zwillings- und Populationsgenetik V
      • Rechenbeispiele zur Populationsgenetik V
      • Autosomale Erbgänge V
      • Gonosomale Erbgänge V
      • Rechenbeispiele zu autosomalen und gonosomalen Erbgängen V
      • Blutgruppenvererbung, genetische Faktoren V
      • Merkmalsausprägung: Genetik und Umweltfaktoren V
    • Menschliches Genom und Mutationen
    • Gentechnik und Analyse von Nucleinsäuren
  • Mikrobiologie
  • Ökologie

Grundbegriffe der Genetik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

  • Phänotyp und Genotyp

  • Allele

    • homozygot

    • heterozygot

    • hemizygot

  • Erbgänge

    • dominant oder rezessiv

    • kodominant

    • intermediär

    • autosomal, gonosomal und mitochondrial

    Abbrechen Speichern

    Phänotyp und Genotyp

    Der Phänotyp beschreibt die gesammelten Merkmalsausprägungen eines Organismus. Dies können sowohl morphologische Merkmale als auch physiologische Eigenschaften oder Verhaltensmerkmale sein. Der Phänotyp wird durch den ihm zugrunde liegenden Genotyp bestimmt; also durch jene genetischen Merkmale, die für die Merkmalsausprägung verantwortlich sind. Der männliche Phänotyp wird beispielsweise hauptsächlich durch das SRY-Gen des Y-Chromosoms festgelegt.

    Auch Umwelteinflüsse können eine Wirkung auf den Phänotyp haben.

    Der Genotyp ist beim Menschen durch den diploiden Chromosomensatz (2n = 2 · 23 = 46 Chromosomen) festgelegt. Bei einem Chromosomenpaar (homologen Chromosomen) handelt es sich dabei jeweils um ein mütterliches und ein väterliches Chromosom. Auf jedem der zwei homologen Chromosomen befinden sich an den gleichen Genorten (Genloci) auch die gleichen , also jene Abschnitte auf der DNA, die für eine spezifische RNA codieren.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Oogenese und Follikelreifung
      Nächster Artikel
      Mendel-Regeln

      Grundbegriffe der Genetik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Molekulare Genetik“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Biologie: Genetik“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biologie“
      Springe in „Molekulare Genetik“ direkt zu:
      Genomik

      Genomik Molekulare Genetik Genomik Genomik Von der Genkarte zur Genomsequenz Martin Vingron Rolf Knippers Einleitung In diesem Kapitel wenden wir uns detailliert dem Bereich der Genomik zu Der Begriff Genomik wurde erstmalig als Titel der Zeitschrift Genomics genutzt Gründungsdatum 1987 Die Zeitschr...

      Variabilität des Genoms

      Variabilität des Genoms Molekulare Genetik Genomik Variabilität des Genoms Variabilität des Genoms Rolf Knippers Einleitung Es geht in diesem Kapitel um Unterschiede zwischen den Genomen von Individuen einer Art oder auf die Humangenetik bezogen um die Unterschiede zwischen den Genomen einzelner Per...

      DNA im Zellkern: Chromatin und Chromosomen

      DNA im Zellkern Chromatin und Chromosomen Molekulare Genetik Grundlagen DNA im Zellkern Chromatin und Chromosomen DNA im Zellkern Chromatin und Chromosomen DNA Deoxyribonucleinsäure DNA im Zellkern Elmar Schiebel Einleitung Unser Verständnis der Organisation von Genomen wurde in den vergangenen 20 J...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Fachlicher Beirat: Klaus Zerres Prof. Dr. med., 15.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet