thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biologie

  • Makromoleküle und ihre Bausteine
  • Zelluläre Strukturen und ihre Funktion
  • Zellorganisation
    • Zellzyklus
      • Zellzyklus und Zellteilung: Überblick V
      • Interphase, Mitose und Zellzykluskontrolle V
        1. Steckbrief
        2. Interphase
        3. Mitose
        4. Zellzykluskontrolle
        5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Zellkommunikation
    • Apoptose und Nekrose V
  • Sexuelle Fortpflanzung, Meiose und Keimzellen
  • Genetik
  • Mikrobiologie
  • Ökologie

Interphase, Mitose und Zellzykluskontrolle

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 18 min
  • alles schließen

Steckbrief

Mitose und Interphase sind die beiden Abschnitte des Zellzyklus eukaryotischer Zellen.

Als Mitose bezeichnet man den Prozess der Kernteilung, auf den die Zytokinese (die eigentliche Zellteilung) folgt.

In der Interphase, dem Abschnitt zwischen zwei Kernteilungen, werden die Zellen auf die kommende Mitose vorbereitet. Beide Phasen sind essenziell für die Vermehrung von Zellen und somit für das Überleben des Organismus. Der Zellzyklus muss daher streng kontrolliert werden.

Während Interphase und Mitose durchläuft die Zelle 3 Kontrollpunkte, die den korrekten Ablauf des Zellzyklus sicherstellen. An den Kontrollpunkten in G1-, G2- und M-Phase wird darüber entschieden, ob der Zellzyklus weiterläuft, unterbrochen wird (Arretierung), oder der programmierte Zelltod, die Apoptose, eingeleitet wird.

Image description
Zellzyklus und Zellzykluskontrolle

Übersicht über die einzelnen Phasen des Zellzyklus sowie die Kontrollpunkte in G1-, G2 und M-Phase.

(Quelle: Püschel et al., Taschenlehrbuch Biochemie, Thieme, 2019)
    Abbrechen Speichern

    Interphase

    Der Teilungszyklus einer Zelle beginnt in der Interphase. Diese dient dem Wachstum der Zelle, der Replikation der DNA und der Vorbereitung auf die Mitose.

    Die Interphase des Zellzyklus lässt sich in 3 prinzipiell aufeinanderfolgende Abschnitte einteilen (G1, S und G2), von denen sich eine spezielle Ruhephase (G0) abgrenzen kann.

    G1-Phase

    Die mitotisch entstandenen Zellen gehen in die G1-Phase über. Zu diesem Zeitpunkt sind die Zellen diploid mit jeweils einem Chromatid; also 2 Chromatiden pro homologem Chromosomenpaar. In der G1-Phase werden Proteine und Lipide gebildet, die Zelle wächst und erreicht ihr typisches Kern-Plasma-Verhältnis. Die G1-Phase ist die normale Arbeitsphase der Zellen.

    G0-Phase

    Vor allem hochdifferenzierte Zellen können von der G- in die G-Phase übertreten; in dieser Phase erledigen sie spezielle Aufgaben und bereiten sich nicht auf eine weitere Teilung vor. , Hepatozyten oder Pneumozyten vom Typ I. Andere Zellen verharren in einem , bis bestimmte Signale die Fortführung des Zellzyklus wieder anstoßen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Zellzyklus und Zellteilung: Überblick
      Nächster Artikel
      Zellkommunikation: Überblick

      Interphase, Mitose und Zellzykluskontrolle

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Zeige Treffer in „Allgemeine Mikrobiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Molekulare Genetik“
      Springe in „Taschenlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Zellzyklus, Mitose

      Zellzyklus Mitose Taschenlehrbuch Histologie Zellenlehre Zellkern Zellzyklus Zellumsatz Zelltod Zellzyklus Mitose Zellzyklus Mitose Zellzyklus Mitose Die Vermehrung Proliferation von Zellen ist notwendig für das Wachstum des Organismus den Ersatz natürlich abgestorbener Zellen Zellumsatz und die Rep...

      Zellkern, Zellzyklus, Zellumsatz, Zelltod

      Zellkern Zellzyklus Zellumsatz Zelltod Taschenlehrbuch Histologie Zellenlehre Zellkern Zellzyklus Zellumsatz Zelltod Zellkern Zellzyklus Zellumsatz Zelltod Zellkern Nukleus Jede menschliche Zelle besitzt oder besaß in ihrer Entwicklung einen Zellkern Nukleus Der Kern enthält nahezu die gesamte Erbin...

      Zellenlehre

      Zellenlehre Taschenlehrbuch Histologie Zellenlehre Zellenlehre Organisation der Zelle Die Zelle ist die kleinste selbstständig lebensfähige Bau und Funktionseinheit des Körpers im Organismus treten die meisten Zelltypen allerdings im festen Verband mit ihresgleichen auf Gewebe Lichtmikroskopisch las...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Thomas Kietzmann, 03.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet