thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Biologie

  • Makromoleküle und ihre Bausteine
  • Zelluläre Strukturen und ihre Funktion
  • Zellorganisation
    • Zellzyklus
    • Zellkommunikation
      • Zellkommunikation: Überblick V
        1. Steckbrief
        2. Zellkommunikation
        3. IMPP-Fakten im Überblick
      • Intrazelluläre und membranständige Rezeptoren V
      • Second-Messenger-Systeme V
    • Apoptose und Nekrose V
  • Sexuelle Fortpflanzung, Meiose und Keimzellen
  • Genetik
  • Mikrobiologie
  • Ökologie

Zellkommunikation: Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zellen kommunizieren über verschiedene interzelluläre Übertragungswege miteinander. Dabei werden Informationen sowohl von außerhalb des Körpers, als auch von innerhalb des Körpers erhalten und übertragen. Äußere Reize können im ganzen Körper systemische Reaktionen auslösen.

Damit ein Stimulus übertragen werden kann, ist eine Signalkommunikation erforderlich. Die Art der Stimuli und der Übertragung kann stark variieren und reicht von extrazellulären Signalen bis hin zu intrazellulären Botenstoffen. Man unterscheidet endokrine, parakrine, synaptische und kontaktabhängige Signalübertragung. Die Weiterleitung des Signals erfolgt dabei elektrisch oder durch verschiedene Signalmoleküle.

    Abbrechen Speichern

    Zellkommunikation

    Signalübertragung

    Die interzelluläre Signalübertragung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:

    • Endokrine Signalleitung: Sie erfolgt über Hormone auf dem Blutweg. Hierbei können Signale weitläufig über den gesamten Körper verteilt und weit entfernt liegende Zielorgane erreicht werden.

    • Parakrine Signalleitung: Sie erfolgt durch Diffusion von Hormonen oder hormonähnlichen Stoffen im Interzellularraum der Zellen. Es werden überwiegend nur benachbarte Zellen angesprochen. Ein Sonderfall ist die autokrine Signalleitung. Hierbei bildet eine Zelle ein Signal, das nach Freisetzung wieder an Rezeptoren der gleichen signalbildenden Zelle selber sowie Rezeptoren unmittelbar benachbarter Zellen des gleichen Zelltyps bindet (feedback).

    • Signalleitung: Zwischen den Neuronen des Nervensystems werden Signale überwiegend , durch Änderungen des Membranpotenzials, entlang eines Zellfortsatzes (Axon) transportiert. Wenn die Potenzialänderung die Synapse erreicht, kann es über elektrisch oder über die Freisetzung von sogenannten Neurotransmittern in ein Signal umgewandelt und weitergegeben werden. In der Physiologie findest du Details zur und der .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Interphase, Mitose und Zellzykluskontrolle
      Nächster Artikel
      Intrazelluläre und membranständige Rezeptoren

      Zellkommunikation: Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Biochemie des Menschen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Biologie“
      Springe in „Biochemie des Menschen“ direkt zu:
      Zellkontakte

      Zellkontakte Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Zellbiologie Zellverbindungen Zellkontakte Zellkontakte Zellkontakte Als Zellkontakte im engeren Sinne werden große elektronenmikroskopisch erkennbare Multiproteinkomplexe bezeichnet deren Funktionen sich nicht scharf von denen der Zel...

      Zellbiologie

      Zellbiologie Biochemie des Menschen Von der Zelle zum Organismus Zellbiologie Zellbiologie Isabelle Nath und Florian Horn Bevor wir uns an die Abläufe in den einzelnen Organen wagen wollen wir uns zunächst noch den Stoffwechsel und Alltag einer einzelnen Zelle genau ansehen Was macht ein Mensch in s...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Thomas Kietzmann, 03.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet