thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pharmakologie

  • Arzneistoffliste des IMPP K
  • Allgemeine Pharmakologie
  • Sympathisches Nervensystem
  • Parasympathisches Nervensystem
  • Motorisches und sensibles Nervensystem
  • Gefäßsystem
  • Herz
  • Atmungssystem
  • Flüssigkeitshaushalt
  • Blut und blutbildendes System
  • Gewebshormone
  • Magen-Darm-Funktion
  • Analgetika
  • Zentrales Nervensystem
  • Harnsäurestoffwechsel, Fettstoffwechsel, Knochenstoffwechsel
  • Hormonelles System
  • Antibiotika
  • Antimykotika
  • Antiprotozoika, Anthelmintika
  • Virostatika
  • Tumortherapeutika
  • Immunsystem
    • Beeinflussung des Immunsystems K
    • Impfstoffe K
    • Immunsuppressiva
      • Immunsuppressive Zytostatika K
        1. Steckbrief
        2. Wirkstoffe
        3. Wirkungen
        4. Pharmakokinetik
        5. Indikationen
        6. Unerwünschte Wirkungen
        7. Kontraindikationen
        8. Wechselwirkungen
        9. IMPP-Fakten im Überblick
      • Immunophilin-Modulatoren K
      • TNF-α-Antagonisten und weitere Biologicals K
      • Weitere Immunsuppressiva K
    • Immunmodulatoren K
    • Retinoide K

Immunsuppressive Zytostatika

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Methotrexat (MTX), Azathioprin (AZT) und Cyclophosphamid inhibieren die Vermehrung von T- und B-Zellen. Sie werden deshalb nicht nur als Zytostatika in der Behandlung maligner Neoplasien eingesetzt, sondern auch als Immunsuppressiva. Auch wenn die Dosen deutlich niedriger sind: gastrointestinale Nebenwirkungen, Haarausfall oder Blutbildungsstörungen können trotzdem auftreten.

Mycophenolatmofetil ist ein Proliferationshemmstoff, der die Inosinmonophosphat-Dehydrogenase und damit die Purin-Synthese der T- und B-Lymphozyten hemmt.

Leflunomid wirkt auf aktivierte T-Zellen, indem es in den Mitochondrien die Dihydroorotatdehydrogenase hemmt.

Mycophenolatmofetil und Lefunomid müssen erst in ihre aktiven Metaboliten umgewandelt werden (s. Pharmakokinetik).

Image description
Überblick über die Wirkung der Immunsuppressiva

(aus Lüllmann, Pharmakologie und Toxikologie, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Wirkstoffe

    • Cyclophosphamid

    • Methotrexat

    • Azathioprin

    • Mycophenolatmofetil

    • Leflunomid

    Image description
    Strukturformel Mycophenolatmofetil und Leflunomid

    Mycophenolatmofetil und Leflunomid werden in ihre wirksamen Metaboliten Mycophenolat und Teriflunomid umgewandelt.

    (aus Graefe, Duale Reihe Pharmakologie, Thieme, 2016)

    Wirkungen

    T- und B-Lymphozyten sind stark proliferierende Zellpopulationen und deswegen besonders auf die Neusynthese von Purin- und Pyrimidinbasen angewiesen. Zur Hemmung ihrer Proliferation werden daher eingesetzt:

    • Purinsynthese-Inhibitoren: Methotrexat (MTX), Azathioprin und Mycophenolatmofetil

    • Pyrimidinsynthese-Inhibitoren: Leflunomid.

    Ein weiteres Zytostatikum, das zur Immunsuppression eingesetzt wird, ist Cyclophosphamid. Genauso wie bei Methotrexat ist auch bei Cyclophosphamid die zur immunsuppressiven Therapie eingesetzte Dosierung geringer als die zur antineoplastischen Therapie benötigte.

    Transplantation

    Unter einer Transplantation versteht man die Übertragung von Organen, Geweben oder Zellen in einen lebenden Organismus. Abhängig von der Konstellation zwischen Spender und Empfänger werden unterschiedliche Transplantationsarten unterschieden:

    • Allogene Transplantation: Übertragung von Organen, Geweben oder Zellen auf einen genetisch fremden Organismus, der allerdings derselben Spezies angehört.

    • Isogene Transplantation: Übertragung von Organen, Geweben oder Zellen zwischen genetisch identischen Individuen (eineiige Zwillinge).

    • Autogene (autologe) Transplantation: Bei der autogenen Transplantation sind Spender und Empfänger identisch. Organe, Gewebe oder Zellen werden entnommen und an eine andere Stelle (heterotop) im eigenen Körper verpflanzt.

    • Xenogene Transplantation: Übertragung von Organen, Geweben oder Zellen auf einen genetisch fremden Organismus, der einer anderen Spezies angehört.

    Rheumatoide Arthritis (RA)

    Die rheumatoide Arthritis ist eine chronisch-entzündliche, autoimmune Systemerkrankung, die ausgehend von einer destruierenden Synovialitis zu einer progredienten Zerstörung des Gelenks führt und mit extraartikulären Manifestationen einhergehen kann.

    Morbus Crohn

    Der Morbus Crohn ist eine segmental auftretende, diskontinuierliche, auch die tiefen Wandschichten erfassende chronische Entzündung des gesamten Magen-Darm-Trakts (häufigste Lokalisation: terminales Ileum und proximales Kolon).

    Granulomatose mit Polyangiitis

    Die Granulomatose mit Polyangiitis ist eine granulomatöse, nekrotisierende Entzündung kleiner und mittelgroßer Gefäße unter Beteiligung des oberen Respirationstrakts und der Nieren mit chronisch-progredientem Verlauf. Sie ist durch den Nachweis zytoplasmatischer antineutrophiler Antikörper (cANCA) gekennzeichnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Impfstoffe
      Nächster Artikel
      Immunophilin-Modulatoren

      Immunsuppressive Zytostatika

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Immunsuppressiva

      Immunsuppressiva Kurzlehrbuch Dermatologie Dermatologische Therapie Systemische medikamentöse Therapie Immunsuppressiva Immunsuppressiva Zu den dermatologisch relevanten Immunsuppressiva Immunsuppressiva systemische zählen Glukokortikoide Azathioprin Methotrexat Cyclophosphamid Zytostatikum Mycophen...

      Klassische Immunsuppressiva

      Klassische Immunsuppressiva Kurzlehrbuch Dermatologie Dermatologische Therapie Systemische medikamentöse Therapie Immunsuppressiva Klassische Immunsuppressiva Klassische Immunsuppressiva Azathioprin Wirkung und Indikationen Azathioprin Azathioprin Immunsuppressiva klassische hemmt die Purinsynthese ...

      Systemische medikamentöse Therapie

      Systemische medikamentöse Therapie Kurzlehrbuch Dermatologie Dermatologische Therapie Systemische medikamentöse Therapie Systemische medikamentöse Therapie Key Point Medikamente systemische Bei vielen dermatologischen Erkrankungen ist eine topische Therapie nicht ausreichend und häufig erzielt erst ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.06.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. rer. nat. Heinz Bönisch, 06.03.2019
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet