thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pharmakologie

  • Arzneistoffliste des IMPP K
  • Allgemeine Pharmakologie
  • Sympathisches Nervensystem
  • Parasympathisches Nervensystem
  • Motorisches und sensibles Nervensystem
  • Gefäßsystem
  • Herz
  • Atmungssystem
  • Flüssigkeitshaushalt
  • Blut und blutbildendes System
  • Gewebshormone
  • Magen-Darm-Funktion
  • Analgetika
  • Zentrales Nervensystem
  • Harnsäurestoffwechsel, Fettstoffwechsel, Knochenstoffwechsel
  • Hormonelles System
  • Antibiotika
  • Antimykotika
  • Antiprotozoika, Anthelmintika
  • Virostatika
  • Tumortherapeutika
  • Immunsystem
    • Beeinflussung des Immunsystems K
    • Impfstoffe K
    • Immunsuppressiva
    • Immunmodulatoren K
    • Retinoide K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Grundlagen
      4. Oral anwendbare Retinoide
      5. Topisch anwendbare Retinoide
      6. Weitere Retinoid-Derivate
      7. IMPP-Fakten im Überblick

Retinoide

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Vitamin A spielt eine wichtige Rolle sowohl bei der Sehfunktion als auch bei der Proliferation und Differenzierung von Epithelzellen. Bei Retinoiden handelt es sich um natürliche oder synthetische Vitamin-A-Derivate.

Unterschieden werden oral und topisch anwendbare Retinoide:

Haupteinsatzgebiet der oralen Retinoide sind hyperproliferative Dermatosen. Die Retinoide wie Isotretinoin und Acitretin fördern die terminale Epidermisdifferenzierung der Keratinozyten und inhibieren die Talgdrüsen, indem sie die Sebozyten in ihrer Reifung und Proliferation hindern sowie die Talgproduktion einstellen. Der exakte Wirkmechanismus der Retinoide ist nicht vollständig geklärt. Der systemische Einsatz der Retinoide bedarf aufgrund des großen Nebenwirkungspotenzials einer strengen Indikationsstellung.

Topische Retinoidewie Tretinoin und Adapalen werden bei milder bis ausgeprägter Akne eingesetzt. Weitere Indikationen sind follikuläre Verhornungsstörungen, Ichthyosis und melaninbedingte Hyperpigmentierungen.

Retinoide sind stark teratogen und müssen während der Schwangerschaft strikt gemieden werden.

Image description
Wirkung und Indikationen der Retinoide

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Retinoide

    Retinoide sind synthetische Vitamin-A-Säure-Derivate zur lokalen und systemischen Therapie von Ichthyosen, Psoriasis und Akne. Sie wirken immunmodulierend, sebostatisch sowie antiinflammatorisch und haben einen antiproliferativen, differenzierungsfördernden Effekt auf Keratozyten.

    Grundlagen

    Es werden drei Generation von Retinoiden unterschieden:

    • nichtaromatische Retinoide: Tretinoin (all-trans-Retinsäure, ATRA), das Isomer Isotretinoin (13-cis-Retinsäure) und Alitretinoin (9-cis-Retinsäure)

    • monoaromatische Retinoide: Etretinat (sein Metabolit Acitretin) und Motretinid

    • Adapalen, Bexaroten, Tazaroten

    Rosazea

    Die Rosazea ist eine chronisch-entzündliche, schubweise verlaufende Dermatose des Gesichts unklarer Genese. Kennzeichnend sind je nach Typ persistierende Erytheme mit Teleangiektasien, Papeln und Pusteln.

    Pseudotumor cerebri

    Der Pseudotumor cerebri bezeichnet eine intrakranielle Drucksteigerung (Liquordruck > 25 cm H2O, gemessen in Seitenlage), bei der keine intrakranielle Raumforderung oder akute Thrombose der venösen Blutleiter nachgewiesen werden kann.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Immunmodulatoren

      Retinoide

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 29.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet