thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pharmakologie

  • Arzneistoffliste des IMPP K
  • Allgemeine Pharmakologie
  • Sympathisches Nervensystem
  • Parasympathisches Nervensystem
  • Motorisches und sensibles Nervensystem
  • Gefäßsystem
  • Herz
  • Atmungssystem
  • Flüssigkeitshaushalt
  • Blut und blutbildendes System
  • Gewebshormone
  • Magen-Darm-Funktion
  • Analgetika
  • Zentrales Nervensystem
  • Harnsäurestoffwechsel, Fettstoffwechsel, Knochenstoffwechsel
  • Hormonelles System
  • Antibiotika
  • Antimykotika
  • Antiprotozoika, Anthelmintika
  • Virostatika
  • Tumortherapeutika
  • Immunsystem
    • Beeinflussung des Immunsystems K
    • Impfstoffe K
    • Immunsuppressiva
    • Immunmodulatoren K
      1. Steckbrief
      2. Fumarsäuredimethylester
      3. Glatirameracetat
      4. Diaminodiphenylsulfon
      5. Clofazimin
      6. Integrin-α4-Inhibitoren
      7. Thalidomid und Lenalidomid
      8. G-CSF-Rezeptor-Agonisten
      9. TLR-Agonisten
      10. Muramyldipeptid-Analoga
      11. Plerixafor
      12. BCG-Impfstoff
      13. Interferone
      14. IMPP-Fakten im Überblick
    • Retinoide K

Immunmodulatoren

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 49 min
  • alles schließen

Steckbrief

Immunmodulatoren, „biological response modifiers“ (BRMs) oder „immune response modifiers“ (IRMs), beeinflussen das Immunsystem. Abhängig von der Substanz und Dosierung können sie Immunreaktionen unterdrücken oder verstärken, weshalb eine Einteilung in immunsupprimierende und in immunstimulierende Modulatoren erfolgt. Noch weiter gefasst, kann die Modulation des Immunsystems auch in eine Immunsubstitution (Verabreichung ungenügender oder fehlender Komponenten) und Immunoptimierung (therapeutische Korrektur einer Dysbalance zum Erhalt der Gesundheit) münden.

Immunsupprimierende Modulatoren

Bei immunologischen Erkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis, der CED oder Psoriasis liegt die Ursache in einer zu starken Reaktion des Immunsystems. Daher werden hier Substanzen eingesetzt, die die Immunreaktion des Körpers hemmen. Immunsupprimierende Modulatoren finden des Weiteren Einsatz als Therapeutika zur Unterdrückung von Host-vs.-Graft-Reaktionen nach Organtransplantationen. Bei der Abschwächung der Immunreaktionen wird die Reaktionsfähigkeit des Immunsystems nicht wesentlich beeinträchtigt.

Weitere Immunsuppressiva sind:

Fumarsäuredimethylester wird für die Therapie der schweren Psoriasis bei Erwachsenen eingesetzt.

Glatirameracetat wird für die Intervalltherapie der schubförmig verlaufenden MS eingesetzt.

Diaminodiphenylsulfon ist ein Antirheumatikum mit antibiotischer Wirkung.

Clofazimin wird zusammen mit Rifampcin und Diaminodiphenylsulfon zur Lepra-Behandlung eingesetzt. Neben der antimikrobiellen Aktivität umfasst Clofazimin weitere antiinflammatorische, prooxidative und immunmodulierende Wirkungen.

Der Integrin-α4-Inhibitor Natalizumab ist ein Antikörper, der an Integrin auf der Leukozytenoberfläche bindet und dessen Wechselwirkung mit Bindungspartnern unterbindet. Dadurch wird u.a. der Durchtritt von Leukozyten durch die Blut-Hirn-Schranke gehemmt. Verabreicht wird Natalizumab bei einer schubförmig remittierenden multiplen Sklerose mit hoher Krankheitsaktivität.

Immunstimulierende Modulatoren

Die Immunstimulanzien stimulieren das körpereigene Abwehrsystem. Zu den immunstimulierenden Wirkstoffen zählen endogene Substanzen TGF-β und koloniestimulierende Faktoren (CSF) aber auch körperfremde Substanzen wie aktive Impfstoffe, Immuncheckpoint-Inhibitoren (bestimmte monoklonale Antikörper, die für die zielgerichtete Tumortherapie verwendet werden) oder Pharmaka, die die Wirkung der endogenen Immunstimulanzien imitieren oder ihre Freisetzung induzieren.

G-CSF-Rezeptor-Agonisten (z.B. Filgrastim, Lenograstim, Pegfilgrastim, Lipegfilgrastim) stimulieren die Vermehrung, Differenzierung und Reifung von neutrophilen Granulozyten wie auch ihre Freisetzung aus dem Knochenmark. Sie werden bei schweren Neutropenien z.B. durch Chemotherapeutika oder zur Erhöhung der Konzentration von Blutstammzellen angewendet.

TLR-Agonisten (z.B. Imiquimod) stimulieren durch Bindung an den Toll-like-Rezeptor die Produktion und Ausschüttung verschiedener Zytokine und Chemokine. Diese führen zur Aktivierung von T-Zellen in den regionalen Lymphknoten und zur Rekrutierung weiterer Immunzellen wie auch zur Apoptose von Tumorzellen. Indiziert sind sie z.B. bei äußerlichen Feigwarzen, Basalzellkarzinomen oder aktinischen Keratosen.

Muramyldipeptid-Analoga (z.B. Mifamurtid) binden an den Mustererkennungsrezeptor NOD2, aktiviert Monozyten und Makrophagen und besitzen eine tumorhemmende Wirkung. Angewendet werden sie bei nicht metastasierten, resezierbaren hochmalignen Osteosarkomen.

Plerixafor bindet an den Chemokinrezeptor CXCR4 und bewirkt so eine Mobilisierung von hämatopoetischen Stammzellen aus dem Knochenmark. Angewendet wird es z.B. vor autologen Transplantationen.

BCG-Impfstoff stimuliert das Immunsystem unspezifisch und sorgt für eine lokale Zunahme von Granulozyten, Makrophagen und T-Lympozyten. Er wird bei nichtinvasiven urothelialen Harnblasenkarzinomen angewendet.

Modulatoren mit pleiotroper Wirkung

Zytokine wie Interferone (IFN), Interleukine und koloniestimulierende Faktoren (CSF) kommen auch in der Immuntherapie zum Einsatz und wirken dort modulierend. IFN und Interleukine nehmen eine Sonderposition ein, da sie je nach Zielzelle unterschiedliche Reaktionen auslösen, d. h. stimulierend oder auch supprimierend wirken können (pleiotrope Wirkung).

    Abbrechen Speichern

    Fumarsäuredimethylester

    Synonyme: Dimethylfumarat (BG-12), Fumarsäure

    Definition

    Definition:
    Fumarsäure

    Fumarsäure ist eine ungesättigte aliphatische Dicarbonsäure mit der Strukturformel C4H4O4. Sie entsteht als Zwischenprodukt im Citratzyklus, wo sie zu CO2 und H2O metabolisiert wird, und als Nebenprodukt im Harnstoffzyklus. Beim Abbau von Tyrosin und Phenylalanin entsteht ebenfalls Dimethylfumarat.

    Wirkstoffe und Handelsnamen

    • Fumaderm®

    • Skilarence®

    • Tecfidera®.

    → p.o.-Applikation.

    Wirkungen

    Psoriasis vulgaris

    Fumarsäureester beeinflussen die Regulationsstelle der Succinatdehydrogenase im Citratzyklus. Dimethylfumarat, Monomethylfumarat (Metabolit) sowie Monoethylfumarat hemmen die Proliferation von Keratinozyten, vermutlich bedingt durch einen vorübergehenden Anstieg der intrazellulären Ca-Konzentration. Die Therapie erfolgt mit wöchentlicher Steigerung der Dosis. Die Dosissteigerung kann je nach Nebenwirkungsprofil schnell oder langsam erfolgen.

    Multiple Sklerose (MS)

    Die Multiple Sklerose ist eine autoimmun vermittelte, chronisch-entzündliche ZNS-Erkrankung mit multifokalen herdförmigen Entmarkungen (Demyelinisierungen) von Gehirn und Rückenmark sowie Schädigung von Axonen.

    Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML)

    Die Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML) ist eine schwer verlaufende subakute Enzephalitis, verursacht durch eine Reaktivierung einer vorausgegangenen Infektion mit dem JC-Virus. Aufgrund ihrer langen Latenzzeit gehört die PML zu den Slow-Virus-Infektionen.

    Morbus Crohn

    Der Morbus Crohn ist eine segmental auftretende, diskontinuierliche, auch die tiefen Wandschichten erfassende chronische Entzündung des gesamten Magen-Darm-Trakts (häufigste Lokalisation: terminales Ileum und proximales Kolon).

    Colitis ulcerosa

    Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die vom Rektum ausgehend den Dickdarm befällt, aber auch extraintestinale Manifestationen auslösen kann.

    Zytostatika

    Ein Zytostatikum ist ein Medikament natürlichen oder synthetischen Ursprungs, das die Teilung von Zellen und deren Proliferation hemmt oder verhindert. Dadurch findet nur noch ein vermindertes oder gar kein Zellwachstum mehr statt.

    Dermatitis herpetiformis Duhring

    Die Dermatitis herpetiformis Duhring (DhD) ist eine seltene, stark juckende blasenbildende Autoimmunerkrankung mit subepidermaler Spaltbildung. Es besteht eine Assoziation mit der glutensensitiven Enteropathie.

    Pemphigus vulgaris

    Der Pemphigus vulgaris ist eine seltene, aber schwere, blasenbildende Autoimmunerkrankung der Haut und Schleimhaut mit intraepidermaler Spaltbildung als Folge von Autoantikörpern gegen Desmoglein 3 und 1.

    Morbus Hailey-Hailey

    Der Morbus Hailey-Hailey ist eine autosomal-dominant vererbte Dermatose mit erythematösen Plaques in den Intertrigines.

    Lepra

    Lepra ist eine Infektionskrankheit, die durch Mycobacterium leprae verursacht wird.

    Melkersson-Rosenthal-Syndrom

    Das Melkersson-Rosenthal-Syndrom ist ein Symptomenkomplex unklarer Genese, gekennzeichnet durch Lingua plicata, rezidivierende periphere Fazialisparesen und Cheilitis granulomatosa.

    Sarkoidose

    Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Ursache, bei der epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome entstehen. Sie können in jedem Organ auftreten, in ca. 90% d. F. sind die Lunge sowie die Hiluslymphknoten betroffen.

    Harnwegsinfektion (HWI)

    Als Harnwegsinfektion (HWI) wird die Erregerinvasion, -adhäsion und -vermehrung im Urogenitalsystem mit meist symptomatischer Infektion bezeichnet.

    Schwindel

    Der Begriff „Schwindel“ wird im weitesten Sinne für Gleichgewichtsstörungen, Bewegungsunsicherheiten im Raum sowie für das Gefühl einer nahenden Bewusstlosigkeit verwendet.

    Im engeren Sinne meint ein Schwindel die Wahrnehmung einer Scheinbewegung des Patienten zwischen sich und der Umwelt, die gerichtet als Dreh-, Schwank- oder Liftschwindel oder ungerichtet auftreten kann.

    Erbrechen

    Beim Erbrechen kommt es zu einer retrograden Entleerung von Magen-Darm-Inhalt durch den Mund. Im Unterschied zur Regurgitation erfolgt Erbrechen durch Aktivierung des Brechzentrums.

    Arthralgie

    Unter Arthralgie versteht man einen Gelenkschmerz ohne (!) entzündliche Veränderungen – und damit auch ohne typische Entzündungszeichen wie Schwellung oder Rötung des Gelenks.

    Urtikaria

    Die Urtikaria ist eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit Ausbildung von Urticae (Quaddeln), Erythem und Juckreiz. Charakteristisch ist die Flüchtigkeit der Urticae (Bestanddauer bis 24 h).

    Rigor

    Als Rigor wird ein erhöhter Muskeltonus der axialen Muskulatur und der Extremitäten infolge einer Störung des extrapyramidalmotorischen Systems bezeichnet.

    Fieber

    Unter Fieber versteht man eine Erhöhung der Körperkerntemperatur auf Werte > 38,0°C, die durch eine veränderte hypothalamische Wärmeregulation hervorgerufen wird (Sollwertverstellung). Bei einer Temperatur von 37,1–37,9°C spricht man von subfebrilen Temperaturen.

    HIV-Infektion

    Die HIV-Infektion ist eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV), die nach einer variablen Latenzphase einen erworbenen Immundefekt hervorruft, der v.a. auf den sukzessiven Verlust CD4-tragender T-Helferlymphozyten zurückzuführen ist.

    Thrombozytopenie

    Die Thrombozytopenie bezeichnet ein Absinken der Thrombozytenzahl auf < 150 000 Zellen/μl.

    Anämie

    Definitionsgemäß spricht man von einer Anämie, wenn der Hämoglobingehalt (Hb), der Hämatokrit (Hct, Hkt oder HK) oder die Erythrozytenzahl erniedrigt sind:

    • Hb < 12,0 g/dl (Frau) bzw. Hb < 14,0 g/dl (Mann)

    • Hkt < 37% (Frau) bzw. Hkt < 41% (Mann)

    • Erythrozytenzahl: < 4,1 Mio./µl (Frau) bzw. < 4,5 Mio./µl (Mann).

    Haarausfall (Effluvium)

    Effluvium bezeichnet einen gesteigerten, umschriebenen oder diffusen Haarverlust (> 100 Haare/Tag).

    Splenomegalie

    Bei der Splenomegalie handelt es sich um eine Vergrößerung der Milz über die Norm (Dicke > 4 cm, Breite > 7 cm, Länge > 11 cm), sodass diese am linken Rippenbogen getastet werden kann.

    Hypästhesie

    Bei Hypästhesie besteht ein reduziertes Berührungsempfinden im Seitenvergleich.

    Parästhesie

    Eine Parästhesie ist eine spontan oder bei leichter Berührung auftretende sensible Empfindung, die in der Regel als unangenehm wahrgenommen wird (z.B. Kribbeln, Brennen, Kältegefühl).

    Insomnie

    Insomnie ist definiert als eine Ein- und/oder Durchschlafstörung, die mit einer verminderten Leistungsfähigkeit und gestörtem Wohlbefinden während des Tages einhergeht und über einen längeren Zeitraum besteht.

    Hämoptyse

    Die Hämoptyse bezeichnet das Ausspucken bzw. Aushusten von kleineren Blutmengen bzw. von blutig tingiertem Sputum.

    Obstipation

    Als Obstipation wird eine Stuhlretention bezeichnet. Eine akute Obstipation ist ein einmaliges Ereignis, während eine chronische Obstipation über mindestens 1 Monat besteht.

    Erythem

    Unter einem Erythem versteht man eine gerötete Haut, die auf einer Gefäßerweiterung beruht. Wenn mehr als 90 % der Hautoberfläche betroffen sind, spricht man von einer Erythrodermie.

    Muskelkrampf

    Muskelkrämpfe sind schmerzhafte, tonische und meist lang dauernde Kontraktionen der Extremitätenmuskulatur (einzelne Muskeln, Muskelanteile oder Muskelgruppen), die zu einer fixierten Gelenkstellung führen.

    Dysurie

    Dysurie bezeichnet ein erschwertes Wasserlassen mit schwachem Strahl und verzögerter Entleerung, das mit Missempfindungen einhergeht.

    Hämaturie

    Eine Hämaturie ist eine Erhöhung der Erythrozytenausscheidung im Harn über die Norm. Sind die Erythrozyten nur mikroskopisch zu erkennen (>2 Erys/Gesichtsfeld bei 400-facher Vergrößerung), liegt eine Mikrohämaturie vor. Von einer Makrohämaturie spricht man, wenn das Blut im Harn mit bloßem Auge sichtbar ist.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Bronchitis

    Die akute Bronchitis ist eine Entzündung der unteren Atemwege, die entweder die Bronchien, die Trachea (akute Tracheitis) oder beide Etagen betreffen kann (akute Tracheobronchitis). Sie fällt unter den Begriff der Erkältungskrankheiten (engl. common cold).

    Leukozytose

    Bei einer Leukozytose handelt es sich um eine Erhöhung der Leukozyten im peripheren Blut auf > 10 000/µl.

    Myalgie

    Der Begriff Myalgie bezeichnet Muskelschmerzen.

    Hypokaliämie

    Erniedrigte Kalium-Konzentration im Blut. Von Hypokaliämie spricht man bei einem Serumkalium < 3,6 mmol/l.

    Basalzellkarzinom

    Das Basalzellkarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor mit lokal infiltrierendem und destruierendem Wachstum, der sich aus Zellen zusammensetzt, die in ihrer Differenzierung der Haaranlage ähneln. Da das Basalzellkarzinom extrem selten metastasiert, wird es oft als „semimaligne“ bezeichnet.

    Aktinische Keratose

    Die aktinische Keratose ist ein durch chronische UV-Einwirkung ausgelöstes In-situ-Karzinom der Haut, das meist multifokal auftritt.

    Papel (Knötchen)

    Als Papel bezeichnet man eine umschriebene Substanzvermehrung mit einem Durchmesser < 5 mm in der Epidermis oder Dermis. Konfluierende Papeln nennt man Plaques.

    Pustel (Pustula)

    Pusteln sind oberflächliche, intra- oder subepidermal gelegene Hohlräume, die mit Eiter gefüllt sind.

    Tachykardie

    Als erhöht (tachykard) gilt die Herzfrequenz eines Erwachsenen in Ruhe bei Werten > 100/min.

    Tachypnoe

    Als Tachypnoe wird eine gesteigerte Atemfrequenz bezeichnet (> 20 Züge/min).

    Diarrhö

    Diarrhö ist definiert durch Stuhlgänge, die zu häufig (> 3 ×/d), in zu großer Menge (> 250 g/d) und mit zu großem Flüssigkeitsanteil (> 75 % Wasser) auftreten.

    Schwitzen

    Als Schwitzen bezeichnet man die Abgabe von Schweiß durch die Schweißdrüsen.

    Rückenschmerzen

    Rückenschmerzen treten entlang der gesamten Wirbelsäule sowie paravertebral auf und können entweder auf Erkrankungen der Wirbelsäule selbst (knöcherne, muskuläre oder diskoligamentäre Veränderungen) oder auf extravertebrale Ursachen (z.B. Herzinfarkt, Erkrankungen im kleinen Becken, Abdomen) zurückzuführen sein (spezifischer Rückenschmerz).

    Hypothermie

    Als Hypothermie bezeichnet man das Absinken der Körperkerntemperatur unter 36°C.

    Lymphom

    Lymphome sind primär monoklonale Neoplasien lymphatischer Zellen, die sich sowohl in den Lymphknoten (= nodale Lymphome) als auch extranodal (z.B. Haut, Niere, Leber) manifestieren können. Im Frühstadium handelt es sich um lokale Erkrankungen, die auf die Lymphknoten beschränkt sind. Im fortgeschrittenen Stadium entwickelt sich durch Dissemination eine maligne Systemerkrankung.

    Dyspepsie

    Unter dem Begriff Dyspepsie werden unspezifische Beschwerden zusammengefasst, die häufig in Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme auftreten. Typisch sind ein unangenehmes Völlegefühl, epigastrische oder abdominelle Schmerzen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Übelkeit und Aufstoßen.

    Hyperhidrose

    Eine übermäßige, abnorm gesteigerte Schweißbildung nennt man Hyperhidrose.

    Zystitis

    Die Zystitis ist eine meist auf die Schleimhaut begrenzte Entzündung der Harnblase unterschiedlicher Ursache.

    Pneumonitis

    Pneumonitis bezeichnet eine entzündliche Veränderung der Lunge, die nicht durch Mikroorganismen (→ Pneumonie!), sondern durch pneumotoxisch wirkende, physikalische oder chemische Noxen verursacht wird. Dieses können aus der Umwelt stammen oder medikamentös verabreicht werden (Chemotherapie).

    Arthritis

    Eine Arthritis ist eine Gelenkentzündung. Je nach Anzahl der betroffenen Gelenke unterscheidet man: Monarthritis (1 Gelenk), Oligoarthritis (2–4 Gelenke) und Polyarthritis (> 4 Gelenke).

    Harninkontinenz

    Ein unwillkürlicher Urinverlust wird als Harninkontinenz bezeichnet.

    Makrohämaturie

    Makrohämaturie ist die sichtbare Rotfärbung des Urins durch Blut.

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), M. bovis und M. africanum.

    Malignes Melanom

    Das maligne Melanom ist ein bösartiger Tumor, der von den Melanozyten ausgeht und überwiegend in der Haut entsteht. Charakteristisch ist eine frühzeitige Metastasierung und hohe Mortalität.

    Kaposi-Sarkom

    Das Kaposi-Sarkom (Aussprache: „Kaposchi“) ist ein maligner Tumor, der von den Gefäßwänden ausgeht. Es handelt sich um ein multifokales Geschehen, das vorwiegend in der Haut auftritt, aber auch die Lymphknoten und die inneren Organe befallen kann.

    Multiples Myelom (MM)

    Das multiple Myelom ist ein aggressives B-Zell-Lymphom mit monoklonaler Vermehrung von maligne transformierten Plasmazellen im Knochenmark. Diese sezernieren unkontrolliert große Mengen an Paraproteinen, also monoklonale Immunglobuline oder nur deren Leichtketten.

    Hepatitis C

    Die Hepatitis C ist eine durch die Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) ausgelöste Leberentzündung, die in ca. in 50–80 % d.F. chronisch verläuft und langfristig zur Entwicklung einer Leberzirrhose und/oder eines hepatozellulären Karzinoms führen kann.

    Herpes zoster

    Herpes zoster ist eine Erkrankung, die vor allem bei eingeschränkter Immunabwehr auftritt. Sie wird durch Reaktivierung von Herpes-zoster-Viren verursacht, die nach der Primärinfektion (Varizellen) intrazellulär persistierten.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Weitere Immunsuppressiva
      Nächster Artikel
      Retinoide

      Immunmodulatoren

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet