Grundlagen
Mitosehemmstoffe
Mitosehemmstoffe interagieren mit den Mikrotubuli, die für die Separation der Chromosomen nötig sind. Sie arretieren die Mitose daher in der Metaphase.
bestehen aus röhrenförmig aggregierten Tubulin-Dimeren, dem α-Tubulin (Minus-Ende) und β-Tubulin (Plus-Ende). Die α- und β-Untereinheiten reagieren miteinander und bilden kettenförmige Protofilamente. Mikrotubuli entstehen im Mikrotubulus-Organisationszentrum . Es liegt in der Zentrosomenregion in der Nähe des Zellkerns. Die polaren Mikrotubuli sind normalerweise mit ihrem Minus-Ende an das , z. B. das Zentrosom gebunden, das den Spindelapparat bei der organisiert. Zu Beginn der Prophase wachsen die Mikrotubuli von den Polen dieser Mitosespindeln und von den Chromosomen, ausgehend durch Anlagerung von Tubulin-Untereinheiten, ungerichtet in die Umgebung. Diejenigen Mikrotubuli, die Kontakt mit einer Zielstruktur erlangen, bleiben erhalten. Mikrotubuli erhalten des Weiteren auch die Zellform aufrecht und beteiligen sich am intrazellulären Stofftransport (z. B. in ).
Das Mammakarzinom ist eine von den Brustdrüsen oder den Milchgängen ausgehende maligne Neoplasie der Brust.