thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pharmakologie

  • Arzneistoffliste des IMPP K
  • Allgemeine Pharmakologie
  • Sympathisches Nervensystem
  • Parasympathisches Nervensystem
  • Motorisches und sensibles Nervensystem
  • Herz
  • Gefäßsystem
  • Atmungssystem
  • Flüssigkeitshaushalt
  • Blut und blutbildendes System
  • Gewebshormone
  • Magen-Darm-Funktion
    • H2-Rezeptor-Antagonisten K
    • Regulation der Magensäurekonzentration: Überblick K
    • Protonenpumpeninhibitoren (PPI) K
      1. Steckbrief
      2. Grundlagen
      3. Charakteristika von PPI
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Antazida K
    • Laxanzien K
    • Antidiarrhoika K
    • Antiemetika K
  • Analgetika
  • Zentrales Nervensystem
  • Harnsäurestoffwechsel, Fettstoffwechsel, Knochenstoffwechsel
  • Hormonelles System
  • Antibiotika
  • Antimykotika
  • Antiprotozoika, Anthelmintika
  • Virostatika
  • Tumortherapeutika
  • Immunsystem

Protonenpumpeninhibitoren (PPI)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Protonenpumpenhemmer

Protonenpumpeninhibitoren (z.B. die Wirkstoffe Omeprazol, Esomeprazol, Lansoprazol, Pantoprazol und Rabeprazol) wirken als Hemmstoffe der H+/K+-ATPase in der luminalen Membran der Belegzellen, reduzieren so die Freisetzung von Protonen in die Kanalikuli der Belegzellen und erhöhen den pH-Wert im Magen. Einige PPI hemmen auch die in den Belegzellen lokalisierte Carboanhydrase, die H+-Ionen bereitstellt.

Indikationen für die Anwendung von Protonenpumpeninhibitoren sind u.a.

  • Therapie und Prophylaxe des Ulcus ventriculi und duodeni (inkl. eines Stressulkus)

  • Refluxösophagitis

  • Eradikation von Helicobacter pylori in Kombination mit Antibiotika.

Die PPI haben für die Therapie dieser Erkrankungen eine größere Bedeutung als die H2-Rezeptor-Antagonisten.

Unerwünschte Wirkungen sind selten. Zu ihnen zählen z.B.:

  • gastrointestinale Störungen: Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö

  • zentralnervöse Störungen: Kopfschmerzen, Schwindel.

Kontraindikationen sind z.B.:

  • eine Therapie zusammen mit Clarithromycin bei schwerer Leberfunktionsstörung

  • die Verabreichung von Atazanavir gegen HIV

  • Schwangerschaft (strenge Indikationsstellung).

Es gibt einige Wechselwirkungen.

Image description
Protonenpumpeninhibitoren zur Senkung der Säureproduktion

Protonenpumpeninhibitoren werden im Dünndarm resorbiert, gelangen mit dem Blutstrom zu den Belegzellen und werden dort aktiviert. Sie hemmen die H+/K+-ATPase in der luminalen Membran der Belegzellen, sodass die Freisetzung von Protonen abnimmt und der pH-Wert im Magen steigt. ACh, Acetylcholin; ECL, enterochromaffinähnliche Zelle; M1, M3, muskarinerger Cholinozeptor 1 bzw. 3

(Quelle: Lüllmann, Mohr, Hein, Taschenatlas Pharmakologie und Toxikologie, Thieme, 2015)
    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Die Salzsäure (HCl) wird von den Belegzellen (Parietalzellen) gebildet. In den Zellen sorgt die Carboanhydrase für die Bereitstellung von H und . Die -Ionen werden mithilfe eines Antiporters im Austausch gegen Cl-Ionen auf die basolaterale Seite der Zelle transportiert. Die Cl-Ionen gelangen durch einen Ionenkanal in die Kanalikuli (Einbuchtungen auf der luminalen Seite) der Belegzellen und von dort aus ins Magenlumen, während die H-Ionen von einer Protonenpumpe (H/K-ATPase) in der Plasmamembran der Belegzellen in die Kanalikuli und damit in das Magenlumen sezerniert werden. Dieim Magenlumen aktiviert die Verdauungsenzyme: Das von den Hauptzellen synthetisierte Pepsinogen wird im sauren Milieu des Magenlumens (pH 0,5–2) in das aktive Pepsin (eine Protease) umgewandelt. Außerdem tötet sie Mikroorganismen ab und setzt z.B. Calcium, Eisen oder Vitamin B aus den Nahrungsproteinen frei.

    Gastritis

    Als Gastritis bezeichnet man eine akute oder chronische Entzündung durch Erreger, Noxen, Stress oder Autoimmunprozesse, die eine oberflächliche Schädigung der Magenschleimhaut hervorruft.

    Zollinger-Ellison-Syndrom

    Das Zollinger-Ellison-Syndrom (Gastrinom) gehört zu den funktionellen neuroendokrinen Tumoren (NET). Mit Sitz in Magen, Duodenum oder Pankreas produzieren die Zellen des Gastrinoms einen Überschuss an Gastrin, was eine ungebremste Überproduktion von Magensäure und damit die Entstehung von Ulzera in Magen und Duodenum zur Folge hat. Weil Gastrin auch die Magen-Darm-Motilität steigert, leiden die Patienten unter Diarrhöen.

    Erbrechen

    Beim Erbrechen kommt es zu einer retrograden Entleerung von Magen-Darm-Inhalt durch den Mund. Im Unterschied zur Regurgitation erfolgt Erbrechen durch Aktivierung des Brechzentrums.

    Diarrhö

    Die echte Diarrhö ist definiert durch Stuhlgänge, die zu häufig (> 3 ×/d), in zu großer Menge (> 250 g/d) und mit zu großem Flüssigkeitsanteil (> 75% Wasser) auftreten.

    Obstipation

    Als Obstipation wird eine Stuhlretention bezeichnet. Eine akute Obstipation ist ein einmaliges Ereignis, während eine chronische Obstipation über mindestens 1 Monat besteht.

    Schwindel

    Der Begriff „Schwindel“ wird im weitesten Sinne für Gleichgewichtsstörungen, Bewegungsunsicherheiten im Raum sowie für das Gefühl einer nahenden Bewusstlosigkeit verwendet.

    Im engeren Sinne meint ein Schwindel die Wahrnehmung einer Scheinbewegung des Patienten zwischen sich und der Umwelt, die gerichtet als Dreh-, Schwank- oder Liftschwindel oder ungerichtet auftreten kann.

    Osteoporose

    Die Osteoporose ist ein generalisierter pathologischer Schwund an Knochenmasse mit gestörter Mikroarchitektur und verminderter Dichte und Qualität des Knochens, wodurch es häufig zu Frakturen kommt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Regulation der Magensäurekonzentration: Überblick
      Nächster Artikel
      Antazida

      Protonenpumpeninhibitoren (PPI)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Protonenpumpenhemmer

      Protonenpumpenhemmer AllEx Alles fürs Examen 30 Pharmakologie Beeinflussung der Magen Darm Funktion Hemmung der Magensäuresekretion Protonenpumpenhemmer Protonenpumpenhemmer Protonenpumpenhemmer Verfügbar sind Omeprazol Omeprazol und sein S Enantiomer Esomeprazol Esomeprazol Lansoprazol Lansoprazol ...

      5 Verdauungssystem

      5 Verdauungssystem AllEx Alles fürs Examen 5 Verdauungssystem 5 Verdauungssystem Grundlagen Verdauungssystem Funktion des Verdauungstraktes Verdauungstrakt Funktion Gastrointestinaltrakt Funktion Die Hauptaufgaben des Verdauungstrakts sind Aufnahme Speicherung Weitertransport Verdauung und Absorptio...

      Hemmung der Magensäuresekretion

      Hemmung der Magensäuresekretion AllEx Alles fürs Examen 30 Pharmakologie Beeinflussung der Magen Darm Funktion Hemmung der Magensäuresekretion Hemmung der Magensäuresekretion Magensäuresekretion Niedrige pH Werte schädigen die Magenschleimhaut und können ein wichtiger Faktor in der Pathogenese des M...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 18.08.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Thomas Herdegen, 30.07.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet