thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pharmakologie

  • Arzneistoffliste des IMPP K
  • Allgemeine Pharmakologie
  • Sympathisches Nervensystem
  • Parasympathisches Nervensystem
  • Motorisches und sensibles Nervensystem
  • Gefäßsystem
  • Herz
  • Atmungssystem
  • Flüssigkeitshaushalt
  • Blut und blutbildendes System
    • Blutbildendes System
    • Blutgerinnung
      • Antikoagulanzien: Überblick K
      • Hirudine und Hirudinanaloga K
      • Direkte orale Antikoagulanzien (DOAKs) K
      • Heparine und Heparinoide K
      • Cumarine K
      • Hemmstoffe der Thrombozytenaggregation K
        1. Steckbrief
        2. Grundlagen
        3. COX-1-Hemmer
        4. ADP-Rezeptor-Antagonisten
        5. Glykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten
        6. Phosphodiesterasehemmer
        7. Rheologika
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Fibrinolytika K
  • Gewebshormone
  • Magen-Darm-Funktion
  • Analgetika
  • Zentrales Nervensystem
  • Harnsäurestoffwechsel, Fettstoffwechsel, Knochenstoffwechsel
  • Hormonelles System
  • Antibiotika
  • Antimykotika
  • Antiprotozoika, Anthelmintika
  • Virostatika
  • Tumortherapeutika
  • Immunsystem
  • Blut und blutbildendes System
  • Pharmakologie

Hemmstoffe der Thrombozytenaggregation

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 32 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Thrombozytenaggregation ist ein wichtiger physiologischer Mechanismus, der für die erste Phase des Wundverschlusses, die Blutstillung (primäre Hämostase), von großer Bedeutung ist. Ziel der Blutstillung ist der rasche Verschluss eines verletzten Blutgefäßes mit einem weißen Thrombus, der jedoch recht instabil ist und in der sich anschließenden Blutgerinnung durch einen roten Thrombus ersetzt wird.

Die Aktivierung der Thrombozyten spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung arterieller Thrombosen, hervorgerufen durch atherosklerotische Gefäßverletzungen. Dies erklärt den zunehmenden Stellenwert hochwirksamer Hemmstoffe der Thrombozytenaggregation in der Behandlung kardio- und zerebrovaskulärer Erkrankungen. Erst durch diese Substanzen sind moderne angioplastische Eingriffe mit oder ohne Stentimplantation möglich. Allen Wirkstoffen gemeinsam ist ein erhöhtes Blutungsrisiko, v.a. in Kombination mit Cumarinen. Zu den Hemmstoffen der Thrombozytenaggregation zählen:

  • COX-1-Hemmer (Acetylsalicylsäure)

  • ADP-Rezeptor-Antagonisten (z.B. Clopidogrel, Prasugrel, Ticagrelor)

  • Glykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten (z.B. Abciximab, Tirofiban, Eptifibatid)

  • Phosphodiesterasehemmer (z.B. Dipyridamol)

  • Prostaglandin E1 (PGE1 wird an anderer Stelle besprochen)

  • Rheologika (Naftidrofuryl, Pentoxifyllin).

Image description
Wirkungen der wichtigsten Thrombozytenaggregationshemmer

Der Glykoprotein-IIb/IIIa-Rezeptor wird durch die Aktivierung verschiedener anderer Rezeptoren und die sich anschließende Erhöhung des intrazellulären Ca2+-Spiegels aktiviert, was zu seiner Konformationsänderung führt. Diese befähigt ihn u.a., Fibrin oder Fibrinogen zu binden und die Aggregation von Thrombozyten zu initiieren. Die Thrombozytenaggregationshemmer (blau) greifen an unterschiedlichen Stellen ein.

(Quelle: Herdegen, Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie, Thieme, 2014)
    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Bei einer Gefäßverletzung binden über den GP-Ib/IX/V-Rezeptorkomplex in ihrer Plasmamembran an den , der im Komplex mit dem Gerinnungsfaktor VIII an subendotheliales, bei einem Endotheldefekt freiliegendes Kollagen gebunden ist. Durch diese Bindung wie auch durch Thrombin, das bei der Blutgerinnung gebildet wird, werden und durchlaufen daraufhin eine Reihe von Veränderungen. Unter anderem ändert der auf der Thrombozytenoberfläche seine Konformation, sodass er an vWF, an der subendothelialen Schicht und der Basalmembran wie auch an und bindet, wodurch die Bindung von Thrombozyten an die Gefäßwände und die Quervernetzung von Thrombozyten untereinander verstärkt wird. Zudem setzen die Thrombozyten eine Reihe von Inhaltsstoffen frei, darunter , das Eicosanoid , das unter Vermittlung der aus Arachidonsäure gebildet wird, und , die u.a. die Aktivierung weiterer Thrombozyten induzieren. Dabei wirken das biogene Amin Serotonin wie auch Thromboxan A zusätzlich vasokonstriktorisch.

    Myokardinfarkt

    Beim Myokardinfarkt handelt es sich um eine absolute Ischämie mit Herzmuskelnekrose und Anstieg der Herzenzyme aufgrund eines Koronararterienverschlusses. Unterschieden wird in einen Myokardinfarkt ohne (NSTEMI) und mit (STEMI) ST-Streckenhebung im Ruhe-EKG.

    Transitorische ischämische Attacke (TIA)

    Eine transitorische ischämische Attacke (TIA) ist eine passagere Durchblutungsstörung ohne bildgebendes Korrelat, deren Symptome sich innerhalb von 24 Stunden vollständig zurückbilden.

    Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

    Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist eine Durchblutungsstörung durch Stenosierung und Okklusion der großen peripheren arteriellen Gefäße oder der Aorta, die zu einer unzureichenden Durchblutung der Extremitäten führt.

    Hirninfarkt

    Bei einem Hirninfarkt kommt es plötzlich („schlagartig“) zu einem ischämiebedingten neurologischen Defizit, für das sich ein bildgebendes Korrelat findet oder das sich innerhalb von 24 Stunden nicht (oder nur teilweise) zurückbildet.

    Bypass

    Unter einem Bypass versteht man die operativ erstellte Überbrückung (→ Umgehung oder Ausschaltung) eines hochgradig stenosierten oder verschlossenen Gefäßes oder Hohlorgans durch ein autogenes oder alloplastisches (synthetisches) Korrelat. Einsatzgebiete sind z.B. die Gefäßchirurgie (Gefäßbypass) und die Viszeralchirurgie (z.B. Magenbypass).

    Polycythaemia vera (PV)

    Die Polycythaemia vera ist eine klonale Stammzellerkrankung aus der Gruppe der myeloproliferativen Neoplasien, die durch eine autonome klonale Proliferation einer oder mehrerer hämatopoetischer Zellreihen gekennzeichnet sind. Bei der PV sind meist alle 3 Zellreihen betroffen, v.a. aber die Erythropoese.

    Diarrhö

    Diarrhö ist definiert durch Stuhlgänge, die zu häufig (> 3 ×/d), in zu großer Menge (> 250 g/d) und mit zu großem Flüssigkeitsanteil (> 75 % Wasser) auftreten.

    Vorhofflimmern (VHF)

    Vorhofflimmern ist eine supraventrikuläre Arrhythmie mit unkoordinierter atrialer Erregung und daraus resultierender mechanischer Dysfunktion der Vorhöfe. Es gibt symptomatische und asymptomatische Formen. Gefordert wird eine Dokumentation mittels Oberflächen-EKG (mind. 30 Sekunden Aufzeichnung oder vollständiges 12-Kanal-EKG).

    Gastritis

    Als Gastritis bezeichnet man eine akute oder chronische Entzündung durch Erreger, Noxen, Stress oder Autoimmunprozesse, die eine oberflächliche Schädigung der Magenschleimhaut hervorruft.

    Urtikaria

    Die Urtikaria ist eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit Ausbildung von Urticae (Quaddeln), Erythem und Juckreiz. Charakteristisch ist die Flüchtigkeit der Urticae (Bestanddauer bis 24 h).

    Akutes Koronarsyndrom (ACS)

    Der Begriff „akutes Koronarsyndrom“ ist ein Sammelbegriff für die instabile Angina pectoris und die beiden Formen des Myokardinfarkts: NSTEMI und STEMI.

    Schwindel

    Der Begriff „Schwindel“ wird im weitesten Sinne für Gleichgewichtsstörungen, Bewegungsunsicherheiten im Raum sowie für das Gefühl einer nahenden Bewusstlosigkeit verwendet.

    Im engeren Sinne meint ein Schwindel die Wahrnehmung einer Scheinbewegung des Patienten zwischen sich und der Umwelt, die gerichtet als Dreh-, Schwank- oder Liftschwindel oder ungerichtet auftreten kann.

    Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP)

    Die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura ist eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße und zählt zusammen mit dem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) zu den thrombotischen Mikroangiopathien (TMA).

    Thrombozytopenie

    Die Thrombozytopenie bezeichnet ein Absinken der Thrombozytenzahl auf < 150 000 Zellen/μl.

    Hämorrhagische Diathese

    Als hämorrhagische Diathese bezeichnet man eine angeborene oder erworbene verstärkte Blutungsneigung. Die Blutungen treten zu stark, zu lange oder ohne entsprechenden Anlass auf.

    Tinnitus

    Als Tinnitus wird eine auditorische Empfindungsstörung bezeichnet, die Ausdruck einer veränderten Hörwahrnehmung ist. Ein Tinnitus kann in unterschiedlichen Formen auftreten: als reiner Ton, mit unterschiedlichen Frequenzen oder als Geräusch.

    Raynaud-Syndrom

    Das Raynaud-Syndrom ist eine Gefäßerkrankung, die mit anfallsartigen, schmerzhaften Vasospasmen und einer reversiblen Ischämie der Akren (Finger und Füße) einhergeht.

    Flush (Flush-Symptom)

    Eine plötzlich auftretende Rötung der Haut im Gesicht und am Oberkörper wird als Flush bezeichnet. Der Flush gehört zu den vasomotorischen Erythemen.

    Anaphylaktischer Schock

    Der anaphylaktische Schock ist eine schwerwiegende IgE-vermittelte allergische Überempfindlichkeitsreaktion vom Soforttyp (Typ 1 nach Coombs & Gell, Grad III entsprechend).

    Hirnblutung

    Eine Hirnblutung bezeichnet eine Blutung in das Hirnparenchym oder in die Ventrikel innerhalb des Schädelskeletts.

    Herzrhythmusstörungen

    „Herzrhythmusstörungen“ (kardiale Arrhythmien) ist der Oberbegriff für alle Rhythmusänderungen, die vom normalen, vom Sinusknoten ausgehenden Herzrhythmus abweichen.

      Abbrechen Speichern

      Um weiterzulesen brauchst Du eine der folgenden Lizenzen:

      • Humanmedizin - lernen
      • Zahnmedizin
      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Cumarine
      Nächster Artikel
      Fibrinolytika

      Hemmstoffe der Thrombozytenaggregation

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pharmakologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
      Hemmstoffe der Thrombozytenaggregation (TAH)

      Hemmstoffe der Thrombozytenaggregation TAH Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Gerinnungshemmer und andere Bluttherapeutika Hemmstoffe der Thrombozytenaggregation TAH Hemmstoffe der Thrombozytenaggregation TAH Hemmstoffe der TAH Key Point TAH Thrombozytenaggregation Hemmstoffe werden fast aus...

      Gerinnungshemmer und andere Bluttherapeutika

      Gerinnungshemmer und andere Bluttherapeutika Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Gerinnungshemmer und andere Bluttherapeutika Gerinnungshemmer und andere Bluttherapeutika Gerinnungshemmer und andere Bluttherapeutika Thomas Herdegen Hemmstoffe der Blutgerinnung Grundlagen und Prinzipien Grundl...

      Phosphodiesterase (PDE)-Hemmstoffe

      Phosphodiesterase PDE Hemmstoffe Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Gerinnungshemmer und andere Bluttherapeutika Hemmstoffe der Thrombozytenaggregation TAH Phosphodiesterase PDE Hemmstoffe Phosphodiesterase PDE Hemmstoffe Dipyridamol Dipyridamol Phosphodiesterasehemmer gibt es nur als Kombin...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.06.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 27.06.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2022 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet