thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pharmakologie

  • Arzneistoffliste des IMPP K
  • Allgemeine Pharmakologie
  • Sympathisches Nervensystem
  • Parasympathisches Nervensystem
  • Motorisches und sensibles Nervensystem
  • Gefäßsystem
  • Herz
  • Atmungssystem
  • Flüssigkeitshaushalt
  • Blut und blutbildendes System
    • Blutbildendes System
      • Blutkomponenten K
        1. Steckbrief
        2. Erythrozytenkonzentrate
        3. Gefrorenes Frischplasma (GFP)
        4. Thrombozytenkonzentrate
      • Eisensalze, Vitamin B12, Folsäure, Erythropoetin K
    • Blutgerinnung
  • Gewebshormone
  • Magen-Darm-Funktion
  • Analgetika
  • Zentrales Nervensystem
  • Harnsäurestoffwechsel, Fettstoffwechsel, Knochenstoffwechsel
  • Hormonelles System
  • Antibiotika
  • Antimykotika
  • Antiprotozoika, Anthelmintika
  • Virostatika
  • Tumortherapeutika
  • Immunsystem

Blutkomponenten

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei den Blutkomponenten, die bei besonders großen Blutverlusten, einer lebensbedrohlichen Anämie oder zur Substitution, z.B. bei Gerinnungsstörungen verabreicht werden, unterscheidet man:

  • Erythrozytenkonzentrate

  • gefrorenes Frischplasma

  • Thrombozytenkonzentrate.

Alle werden aus Vollblut oder durch Apherese gewonnen.

    Abbrechen Speichern

    Erythrozytenkonzentrate

    Erythrozytenkonzentrate werden unter anderem aus Vollblut gewonnen. Beim Buffy-Coat-Verfahren wird das Vollblut nach der Entnahme zentrifugiert, sodass 3 Schichten entstehen: oben das Blutplasma (aus ihm kann gefrorenes Frischplasma hergestellt werden), gefolgt von dem sogenannten Buffy-Coat, der Leukozyten und Thrombozyten enthält und für die Herstellung von Thrombozytenkonzentrat eingesetzt werden kann, und unten die Erythrozyten. Die 3 Fraktionen werden auf unterschiedliche Beutel aufgeteilt und weiterverarbeitet (a.u.). Die Erythrozyten werden mit einer Stabilisatorlösung versetzt. Da die Erythrozytenfraktion auch noch einen erheblichen Anteil an Leukozyten enthält, die unerwünschte Wirkungen beim Empfänger hervorrufen können (wie die Übertragung bestimmter Infektionserkrankungen), durchläuft diese Fraktion eine Leukozytendepletion: Die Leukozyten werden durch Adhäsionsfilter weitestgehend aus dem Konzentrat entfernt.

    Graft-versus-Host-Reaktion

    Bei der Graft-versus-Host-Reaktion (= Graft-versus-Host-Disease, GvHD) reagieren die T-Lymphozyten des Spenders mit antigenen Strukturen des Empfängers (nur bei Transplantation von Geweben mit hohem Lymphozyten-Anteil), wodurch eine Immunreaktion ausgelöst wird. Infolge kommt es zu schweren Erkrankungen, die z.T. letal enden.

    Anämie

    Definitionsgemäß spricht man von einer Anämie, wenn der Hämoglobingehalt (Hb), der Hämatokrit (Hct, Hkt oder HK) oder die Erythrozytenzahl erniedrigt sind:

    • Hb < 12,0 g/dl (Frau) bzw. Hb < 14,0 g/dl (Mann)

    • Hkt < 37% (Frau) bzw. Hkt < 41% (Mann)

    • Erythrozytenzahl: < 4,1 Mio./µl (Frau) bzw. < 4,5 Mio./µl (Mann).

    Leberzirrhose

    Die Leberzirrhose ist das irreversible Endstadium verschiedener chronisch-progredient verlaufender Lebererkrankungen.

    Hypervolämie

    Unter Hypervolämie versteht man die Erhöhung des im Kreislauf zirkulierenden (intravasalen) Blutvolumens.

    Thrombozytopenie

    Die Thrombozytopenie bezeichnet ein Absinken der Thrombozytenzahl auf < 150 000 Zellen/μl.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Volumenersatzmittel
      Nächster Artikel
      Eisensalze, Vitamin B12, Folsäure, Erythropoetin

      Blutkomponenten

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Gewinnung der Blutkomponenten

      Gewinnung der Blutkomponenten Duale Reihe Innere Medizin Hämatologie Spezielle hämatologische Therapie Transfusionstherapie Gewinnung der Blutkomponenten Gewinnung der Blutkomponenten Bei der Vollblutspende entnimmt man 450 500 ml Blut das anschließend in seine Fraktionen aufgetrennt wird Dadurch en...

      Die wichtigsten Blutkomponenten und ihre Indikationen

      Die wichtigsten Blutkomponenten und ihre Indikationen Duale Reihe Innere Medizin Hämatologie Spezielle hämatologische Therapie Transfusionstherapie Die wichtigsten Blutkomponenten und ihre Indikationen Die wichtigsten Blutkomponenten und ihre Indikationen Vollblut und Frischblut sind heute nicht meh...

      Serologische Untersuchung der Blutkomponenten

      Serologische Untersuchung der Blutkomponenten Duale Reihe Innere Medizin Hämatologie Spezielle hämatologische Therapie Transfusionstherapie Serologische Untersuchung der Blutkomponenten Serologische Untersuchung der Blutkomponenten Die wichtigsten Antigengruppen bei einer Erythrozytentransfusion sin...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.01.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. rer. nat. Jürgen Hallbach, 27.06.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet