Grundlagen
Im spätdistalen Tubulus und im Sammelrohr sorgt ein luminaler Na+-Kanal für die Aufnahme von Na+-Ionen in die Hauptzellen dieses Tubulusabschnitts. Diese Aufnahme ist elektrogen, d.h. der Einstrom von Na+ beeinflusst das Membranpotenzial. Die luminale Membran wird depolarisiert, da die Tight Junctions für Kationen in diesem Abschnitt relativ dicht sind. So entsteht ein im Lumen negatives transepitheliales Potenzial, das die K+-Sekretion über luminale K+-Kanäle wie auch eine parazelluläre Cl–-Rückresorption antreibt und zudem den Ausstrom von H+-Ionen durch eine H+-ATPase (H+-Pumpe) in der luminalen Membran der Zwischenzellen unterstützt. In diesen Zellen vermittelt eine luminale Na+-K+-ATPase den Export von Protonen.
Die Resorption und Sekretion im Tubulus kannst du hier noch einmal wiederholen.
Erniedrigte Kalium-Konzentration im Blut. Von Hypokaliämie spricht man bei einem Serumkalium < 3,6 mmol/l.
Ein Diabetes insipidus entsteht durch ADH-Mangel (zentraler Diabetes insipidus) oder ADH-Rezeptorresistenz (renaler Diabetes insipidus) und resultiert in einer herabgesetzten Fähigkeit zur Harnkonzentrierung in der Niere.
Ein Ödem ist eine pathologische Flüssigkeitsansammlung im interstitiellen Raum, die lokalisiert oder generalisiert auftreten kann.
Erhöhte Kalium-Konzentration im Blut. Von einer Hyperkaliämie spricht man ab einem Serumkalium > 5,0 mmol/l.
Eine metabolische Azidose entsteht durch eine pH-Erniedrigung (Abfall des pH-Wertes < 7,36) aufgrund metabolischer Störungen.
Beim Erbrechen kommt es zu einer retrograden Entleerung von Magen-Darm-Inhalt durch den Mund. Im Unterschied zur Regurgitation erfolgt Erbrechen durch Aktivierung des Brechzentrums.
Die echte Diarrhö ist definiert durch Stuhlgänge, die zu häufig (> 3 ×/d), in zu großer Menge (> 250 g/d) und mit zu großem Flüssigkeitsanteil (> 75% Wasser) auftreten.
Der Begriff „Schwindel“ wird im weitesten Sinne für Gleichgewichtsstörungen, Bewegungsunsicherheiten im Raum sowie für das Gefühl einer nahenden Bewusstlosigkeit verwendet.
Im engeren Sinne meint ein Schwindel die Wahrnehmung einer Scheinbewegung des Patienten zwischen sich und der Umwelt, die gerichtet als Dreh-, Schwank- oder Liftschwindel oder ungerichtet auftreten kann.
Bei der megaloblastären Anämie handelt es sich um einen Mangel an Vitamin B12 (= Cobalamin) oder Folsäure
Unter Hypovolämie versteht man die Verminderung des im Kreislauf zirkulierenden (intravasalen) Blutvolumens.
Von einer Hyponatriämie spricht man bei einem Serumnatrium < 135 mmol/l (bei Kindern < 130 mmol/l).