thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pharmakologie

  • Arzneistoffliste des IMPP K
  • Allgemeine Pharmakologie
  • Sympathisches Nervensystem
  • Parasympathisches Nervensystem
  • Motorisches und sensibles Nervensystem
  • Gefäßsystem
  • Herz
    • Antiarrhythmika: Überblick K
    • Positiv inotrope Substanzen
      • Herzwirksame Glykoside K
      • Phosphodiesterase-3-Hemmstoffe K
      • Calcium-Sensitizer K
        1. Steckbrief
        2. Charakteristika der Calcium-Sensitizer
    • Sinusknoteninhibitoren K
  • Atmungssystem
  • Flüssigkeitshaushalt
  • Blut und blutbildendes System
  • Gewebshormone
  • Magen-Darm-Funktion
  • Analgetika
  • Zentrales Nervensystem
  • Harnsäurestoffwechsel, Fettstoffwechsel, Knochenstoffwechsel
  • Hormonelles System
  • Antibiotika
  • Antimykotika
  • Antiprotozoika, Anthelmintika
  • Virostatika
  • Tumortherapeutika
  • Immunsystem

Calcium-Sensitizer

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Wirkstoff Levosimendan wirkt, indem er an Troponin C bindet und dieses für Ca2+-Ionen empfindlicher macht – er moduliert also die Aktin-Myosin-Funktion. Folge ist eine Steigerung der Kontraktionskraft des Herzens (pos. inotrope Wirkung). Über die Aktivierung von ATP-abhängigen K+-Kanälen in der glatten Muskulatur kommt es zu einer Vasodilatation, wodurch Vor- und Nachlast abnehmen.

Indikation für Levosimendan ist eine Kurzzeittherapie einer akut dekompensierten, schweren chronischen Herzinsuffizienz. Unerwünschte Wirkungen sind z.B. ventrikuläre Tachykardien und Hypotonie. Zu den Kontraindikationen zählen eine schwere Nieren- und Leberinsuffizienz oder auch eine arterielle Hypotonie.

    Abbrechen Speichern

    Charakteristika der Calcium-Sensitizer

    Wirkstoff

    Levosimendan.

    Wirkungen

    Levosimendan gehört zu den Pharmaka, die die Aktin-Myosin-Funktion modulieren. Der Wirkstoff bindet in den Muskelzellen an Troponin C, ein Ca2+-abhängiges Protein, das bei der Kontraktion und Relaxation des Herzmuskels eine zentrale Bedeutung hat, und steigert dessen Affinität für Ca2+-Ionen. Die Kontraktionskraft des Herzens steigt (pos. inotrope Wirkung). Die diastolische Entspannung wird nicht beeinträchtigt, da die Bindung an Troponin C nur bei steigendem Ca2+-Spiegel stattfindet, wie er während der Systole auftritt (kein neg. lusitroper Effekt). Außerdem werden ATP-abhängige K+-Kanäle aktiviert, wodurch die glatte Muskulatur von peripheren Gefäßen (sowohl der arteriellen Widerstandsgefäße als auch der venösen Kapazitätsgefäße und der Koronararterien) relaxiert und es zu einer Vasodilatation und daher zu einer Senkung von Vor- und Nachlast kommt.

    Herzinsuffizienz

    Pathophysiologische Definition: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, die Organe mit genügend Blut und somit auch genügend Sauerstoff zu versorgen. Der Gewebestoffwechsel ist in Ruhe oder bei Belastung nicht mehr sichergestellt.

    Klinische Definition: Bei der Herzinsuffizienz bestehen typische Symptome wie Atemnot, Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention aufgrund einer kardialen Funktionseinschränkung.

    Tachykardie

    Als erhöht (tachykard) gilt die Herzfrequenz eines Erwachsenen in Ruhe bei Werten > 100/min.

    Hypokaliämie

    Erniedrigte Kalium-Konzentration im Blut. Von Hypokaliämie spricht man bei einem Serumkalium < 3,6 mmol/l.

    Schwindel

    Der Begriff „Schwindel“ wird im weitesten Sinne für Gleichgewichtsstörungen, Bewegungsunsicherheiten im Raum sowie für das Gefühl einer nahenden Bewusstlosigkeit verwendet.

    Im engeren Sinne meint ein Schwindel die Wahrnehmung einer Scheinbewegung des Patienten zwischen sich und der Umwelt, die gerichtet als Dreh-, Schwank- oder Liftschwindel oder ungerichtet auftreten kann.

    Vorhofflimmern (VHF)

    Vorhofflimmern ist eine supraventrikuläre Arrhythmie mit unkoordinierter atrialer Erregung und daraus resultierender mechanischer Dysfunktion der Vorhöfe. Es gibt symptomatische und asymptomatische Formen. Gefordert wird eine Dokumentation mittels Oberflächen-EKG (mind. 30 Sekunden in einer 1-Kanal-Aufzeichnung oder vollständiges 12-Kanal-EKG).

    Obstipation

    Als Obstipation wird eine Stuhlretention bezeichnet. Eine akute Obstipation ist ein einmaliges Ereignis, während eine chronische Obstipation über mindestens 1 Monat besteht.

    Diarrhö

    Diarrhö ist definiert durch Stuhlgänge, die zu häufig (> 3 ×/d), in zu großer Menge (> 250 g/d) und mit zu großem Flüssigkeitsanteil (> 75 % Wasser) auftreten.

    Erbrechen

    Beim Erbrechen kommt es zu einer retrograden Entleerung von Magen-Darm-Inhalt durch den Mund. Im Unterschied zur Regurgitation erfolgt Erbrechen durch Aktivierung des Brechzentrums.

    Torsade-de-pointes-Tachykardie (TdP)

    Die Torsade-de-pointes-Tachykardie ist eine Sonderform der ventrikulären Tachykardie mit periodischem An- und Abschwellen der QRS-Komplexe (typisches spindelförmiges EKG-Muster) bei einer Frequenz von 200–250 Schläge/min.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Phosphodiesterase-3-Hemmstoffe
      Nächster Artikel
      Sinusknoteninhibitoren

      Calcium-Sensitizer

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 14.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet