thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pharmakologie

  • Arzneistoffliste des IMPP K
  • Allgemeine Pharmakologie
  • Sympathisches Nervensystem
  • Parasympathisches Nervensystem
  • Motorisches und sensibles Nervensystem
  • Herz
  • Gefäßsystem
    • Medikamente mit Einfluss auf den Gefäßtonus: Überblick K
    • Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
    • Relaxanzien der Gefäßmuskulatur
      • NO-Donatoren K
        1. Steckbrief
        2. Grundlagen
        3. Charakteristika der NO-Donatoren
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Dihydralazin K
      • Calciumkanalblocker K
      • Kaliumkanalöffner K
      • Phosphodiesterase-5-Hemmstoffe K
      • Stimulatoren der löslichen Guanylatzyklase K
      • Endothelinrezeptor-Antagonisten K
  • Atmungssystem
  • Flüssigkeitshaushalt
  • Blut und blutbildendes System
  • Gewebshormone
  • Magen-Darm-Funktion
  • Analgetika
  • Zentrales Nervensystem
  • Harnsäurestoffwechsel, Fettstoffwechsel, Knochenstoffwechsel
  • Hormonelles System
  • Antibiotika
  • Antimykotika
  • Antiprotozoika, Anthelmintika
  • Virostatika
  • Tumortherapeutika
  • Immunsystem

NO-Donatoren

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Nitrovasodilatatoren

NO-Donatoren sind Pharmaka, die in der glatten Muskulatur der Gefäße des großen und kleinen Kreislaufs und der ableitenden Harn- und Gallenwege abgebaut werden und Stickstoffmonoxid (NO) freisetzen.

Die Wirkstoffe werden je nach Art der NO-Freisetzung eingeteilt in:

  • Wirkstoffe mit enzymatischer NO-Freisetzung (organische Nitrate): Glyceroltrinitrat (Nitroglycerin), Isosorbiddinitrat, Isosorbid-5-mononitrat, Pentaerithrityltetranitrat

  • Wirkstoffe mit nicht enzymatischer NO-Freisetzung: Molsidomin, Nitroprussid-Natrium.

NO-Donatoren wirken, indem sie die Wirkung des u.a. im Endothel gebildeten, chemisch sehr instabilen Second Messengers NO imitieren, der über seine relaxierende Wirkung auf die glatte Gefäßmuskulatur zu einer Vasodilatation führt. Dies hat zwei für das Herz wesentliche Auswirkungen:

  • Verringerung des myokardialen O2-Bedarfs: insbesondere durch Senkung der Vorlast (der dilatierende Effekt der NO-Donatoren ist im venösen Strombett stärker als im arteriellen → venöses Pooling → Reduktion des venösen Blutangebots an das Herz); in hohen Dosierungen wird auch die Nachlast gesenkt

  • Erhöhung des myokardialen O2-Angebots durch eine Dilatation der Koronargefäße und eine Steigerung der koronaren Durchblutung.

Image description
Wirkungen von NO-Donatoren auf das Gefäßsystem und das Herz

NO-Donatoren senken den myokardialen Sauerstoffbedarf, indem sie das venöse Blutangebot an das Herz und dadurch die Vorlast verringern. In höheren Dosierungen verringern die Wirkstoffe durch eine Dilatation arterieller Widerstandsgefäße zudem die Nachlast und tragen auch darüber zur Senkung des myokardialen Sauerstoffbedarfs bei. Das myokardiale Sauerstoffangebot wird durch eine Verbesserung der Myokardperfusion gesteigert.

(Quelle: Lüllmann, Mohr, Hein, Taschenatlas Pharmakologie und Toxikologie, Thieme, 2015)

Indikationen für die Anwendung von NO-Donatoren sind z.B.:

  • KHK: alle Manifestationsformen (z.B. akute Angina-pectoris-Anfälle und akutes Koronarsyndrom oder Prophylaxe und Langzeittherapie der Angina pectoris)

  • kardiales Lungenödem (akute und chronische Linksherzinsuffizienz).

Typische unerwünschte Wirkungen sind z.B.:

  • Nitratkopfschmerz

  • Kreislaufdysregulation mit Hypotonie.

Kontraindikationen sind z.B.:

  • kardiogener Schock

  • ausgeprägte Hypotonie.

Wechselwirkungen bestehen z.B. mit Phosphodiesterase-5-Hemmern, Antihypertensiva und Heparin.

    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Stickstoffmonoxid (NO) ist ein sehr kurzlebiger extra- und intrazellulärer Signalstoff und bedeutender physiologischer Vasodilatator. Es wird von NO-Synthasen gebildet, von denen es 3 Isozyme gibt:

    • neuronale NOS (nNOS): konstitutive Expression in nitrergen Nervenzellen

    • endotheliale NOS (eNOS): konstitutive Expression in vaskulären Endothelzellen

    • induzierbare NOS (iNOS): durch Entzündungsvorgänge induzierte Expression in Entzündungszellen und anderen Zellen.

    Die Aktivität der (und der nNOS) wird von der reguliert. Diese steigt, wenn aufgrund einer erhöhten Schubspannung (also die Kraft, die abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit auf das Endothel wirkt) verschiedene Substanzen wie Bradykinin, Prostaglandine oder Histamin an Rezeptoren auf den Endothelzellen binden oder wenn sich durch eine Erregung eines Neurons Ca-Kanäle in der Zellmembran öffnen. NO wird gebildet, diffundiert zu den glatten Gefäßmuskelzellen in der Umgebung und aktiviert dort die lösliche Form der . Die Erhöhung des führt über die Aktivierung der Proteinkinase G und der Myosin-Leichte-Ketten-Phosphatase (MLKP) zu einer . Gefördert wird die Erschlaffung der glatten Muskulatur dadurch, dass NO die Leitfähigkeit der Muskelzellen für K-Ionen erhöht und so eine Hyperpolarisation der Membran hervorruft.

    Herzinsuffizienz

    Pathophysiologische Definition: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, den Organismus seinen Bedürfnissen entsprechend mit Blut (bzw. Sauerstoff) zu versorgen. Je nach Ausprägung ist der Gewebestoffwechsel bei Belastung oder bereits schon in Ruhe nicht mehr sichergestellt.

    Klinische Definition: Bei der Herzinsuffizienz bestehen typische Symptome wie Atemnot, Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention aufgrund einer kardialen Funktionseinschränkung.

    Vorlast (Preload)

    Die Vorlast entspricht dem einströmenden Blutvolumen, das vom Herzen bewältigt werden muss.

    Nachlast (Afterload)

    Die Nachlast entspricht dem Druck in der Aorta (Auswurfwiderstand), gegen den das Herz arbeiten muss.

    First-Pass-Effekt

    Unter First-Pass-Effekt versteht man die Verstoffwechslung einer Substanz bei ihrer ersten Passage durch die Leber. Oral verabreichte Pharmaka passieren nach Aufnahme im Dünndarm im Pfortaderblut die Leber und können dort schon vor Erreichen des systemischen Kreislaufs metabolisiert werden. Der First-Pass-Effekt verringert die Bioverfügbarkeit. Er kann umgangen werden durch intravenöse, intramuskuläre, transdermale, rektale etc. Applikation. Bei eingeschränkter Leberfunktion ist der First-Pass-Effekt geringer ausgeprägt.

    Koronare Herzerkrankung (KHK)

    Als koronare Herzerkrankung wird die Manifestation der Atherosklerose an den Koronararterien bezeichnet. Blutflusslimitierende Stenosen können zu einem Missverhältnis zwischen O2-Bedarf und -Angebot in der Herzmuskulatur (Koronarinsuffizienz) führen. Die daraus resultierende Myokardischämie tritt klinisch als chronisches oder akutes Koronarsyndrom in Erscheinung.

    Akutes Koronarsyndrom (ACS)

    Der Begriff „akutes Koronarsyndrom“ ist ein Sammelbegriff für die instabile Angina pectoris und die beiden Formen des Myokardinfarkts: NSTEMI und STEMI. Neben dem chronische Koronarsyndrom (CCS) ist es eine der beiden klinischen Erscheinungsformen der KHK (koronare Herzerkrankung).

    Lungenödem

    Ein Lungenödem ist eine pathologisch erhöhte Flüssigkeitsansammlung im Interstitium der Lunge (interstitielles Lungenödem) und/oder im Alveolarraum (alveoläres Lungenödem) mit der Folge eines eingeschränkten Gasaustausches.

    Hypertensive Krise

    Ein kritisch erhöhter arterieller Blutdruck (RR ≥ 180/110 mmHg) ohne Hinweis auf akute hypertensive Organschädigungen wird als hypertensive Krise bzw. Entgleisung bezeichnet (in Abgrenzung zum hypertensiven Notfall, bei dem diese klinischen Hinweise auf Organschädigungen vorliegen).

    Gallenkolik

    Eine Gallenkolik beschreibt kolikartige Schmerzen im rechten Oberbauch oder Epigastrium aufgrund von Steinen in der Gallenblase (symptomatische Cholezystolithiasis) ohne das Vorliegen einer Entzündung. Es wird dann auch von „unkompliziertem Gallensteinleiden“ gesprochen.

    Achalasie

    Die Achalasie ist eine neuromuskuläre Erkrankung mit funktioneller Obstruktion des Ösophagus, die durch eine verminderte Peristaltik, eine fehlende schluckreflektorische Erschlaffung des unteren Ösophagussphinkters und in deren Folge zunehmende Dilatation des tubulären Ösophagus gekennzeichnet ist.

    Analfissur

    Eine Analfissur ist ein longitudinaler Einriss der Haut des Analkanals distal der Linea dentata, in 90 % im hinteren Kommissurbereich bei 6 Uhr in der SSL gelegen.

    Hämorrhoidalleiden

    Besteht eine Hyperplasie des bei jedem Menschen vorkommenden Corpus cavernosum recti (Plexus haemorrhoidalis superior) oberhalb der Linea dentata, so spricht man von Hämorrhoiden. Bereiten diese knotigen Vergrößerungen Beschwerden, so spricht man vom Hämorrhoidalleiden.

    Raynaud-Syndrom

    Das Raynaud-Syndrom ist eine Gefäßerkrankung, die mit anfallsartigen, schmerzhaften Vasospasmen und einer reversiblen Ischämie der Akren (Finger und Füße) einhergeht.

    Systemische Sklerose

    Die systemische Sklerose ist eine generalisierte, chronisch-entzündliche Systemerkrankung aus der Gruppe der Autoimmunopathien des Bindegewebes, die durch eine überschießende Kollagenbildung charakterisiert ist. Sie führt zur diffusen Fibrose und Sklerosierung von Haut und Synovia sowie der inneren Organe. An den Gefäßen kommt es zu einer obliterierenden Angiopathie mit der Gefahr ischämischer Organinfarkte.

    Schwindel

    Der Begriff „Schwindel“ wird im weitesten Sinne für Gleichgewichtsstörungen, Bewegungsunsicherheiten im Raum sowie für das Gefühl einer nahenden Bewusstlosigkeit verwendet.

    Im engeren Sinne meint ein Schwindel die Wahrnehmung einer Scheinbewegung des Patienten zwischen sich und der Umwelt, die gerichtet als Dreh-, Schwank- oder Liftschwindel oder ungerichtet auftreten kann.

    Gastroösophagealer Reflux

    Unter gastroösophagealem Reflux versteht man den Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre.

    Kardiogener Schock

    Der kardiogene Schock ist ein Schock, der primär durch eine akute systolische und/oder diastolische Funktionsstörung des Herzens hervorgerufen wird und sich durch eine kritische Verminderung der myokardialen Pumpleistung mit konsekutiver Sauerstoffminderversorgung der Organe auszeichnet.

    Arterielle Hypotonie

    Eine arterielle Hypotonie ist eine Verminderung des Blutdrucks auf systolisch < 100 mmHg und diastolisch < 60 mmHg.

    Aortenklappenstenose

    Bei der Aortenklappenstenose liegt eine Einengung des linksventrikulären Ausflusstrakts auf Höhe der Aortenklappe vor mit systolischem Druckgradienten zwischen dem linken Ventrikel und der Aorta ascendens.

    Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)

    Die hypertrophe Kardiomyopathie wird definiert durch den Nachweis einer Verdickung der linksventrikulären Wand, die nicht alleine durch pathologische Füllungsdrücke des linken Ventrikels erklärt werden kann. In Abhängigkeit davon, ob eine (dynamische) Obstruktion der linksventrikulären Ausflussbahn vorliegt, werden 2 Formen unterschieden – mit Obstruktion: hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) und ohne: hypertrophe nicht obstruktive Kardiomyopathie (HNCM oder HNOCM).

    Hirntumoren

    Hirntumoren sind primäre oder sekundäre Neubildungen des zentralen Nervensystems.

    Schädel-Hirn-Trauma (SHT)

    Ein Schädel-Hirn-Trauma ist eine Hirnverletzung und/oder -funktionsstörung infolge einer Gewalteinwirkung auf den Kopf. Verbunden damit kann eine Prellung oder Verletzung der Kopfschwarte, des knöchernen Schädels, der Dura mater und/oder von intra- und extrazerebralen Gefäßen sein.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      AT1-Rezeptor-Antagonisten
      Nächster Artikel
      Dihydralazin

      NO-Donatoren

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Springe in „Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie“ direkt zu:
      Klinische Pharmakologie übergreifender Systeme

      Klinische Pharmakologie übergreifender Systeme Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie Klinische Pharmakologie übergreifender Systeme Klinische Pharmakologie übergreifender Systeme K H Graefe Autonomes Nervensystem Nervensystem autonomes vegetatives Überblick Synonym Vegetatives Nervensystem Das a...

      Gefäßsystem

      Gefäßsystem Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie Klinische Pharmakologie übergreifender Systeme Gefäßsystem Gefäßsystem Anatomische und physiologische Grundlagen Neben dem Körperkreislauf großer Kreislauf und dem Lungenkreislauf kleiner Kreislauf gibt es eine weitere Einteilung Abb B 4 1 Hochdr...

      Pharmaka mit Wirkung auf das Gefäßsystem

      Pharmaka mit Wirkung auf das Gefäßsystem Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie Klinische Pharmakologie übergreifender Systeme Gefäßsystem Pharmaka mit Wirkung auf das Gefäßsystem Pharmaka mit Wirkung auf das Gefäßsystem Arzneistoffe die auf die Regulation des Gefäßtonus Abb B 4 5 Einfluss nehmen...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.08.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet