thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pharmakologie

  • Arzneistoffliste des IMPP K
  • Allgemeine Pharmakologie
  • Sympathisches Nervensystem
  • Parasympathisches Nervensystem
  • Motorisches und sensibles Nervensystem
    • Periphere Muskelrelaxanzien K
    • Zentrale Muskelrelaxanzien K
    • Spasmolytika K
      1. Steckbrief
      2. Muskulotrope Spasmolytika
    • Lokalanästhetika K
  • Gefäßsystem
  • Herz
  • Atmungssystem
  • Flüssigkeitshaushalt
  • Blut und blutbildendes System
  • Gewebshormone
  • Magen-Darm-Funktion
  • Analgetika
  • Zentrales Nervensystem
  • Harnsäurestoffwechsel, Fettstoffwechsel, Knochenstoffwechsel
  • Hormonelles System
  • Antibiotika
  • Antimykotika
  • Antiprotozoika, Anthelmintika
  • Virostatika
  • Tumortherapeutika
  • Immunsystem

Spasmolytika

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 2 min
  • alles schließen

Steckbrief

Unter dem Begriff Spasmolytika werden Pharmaka zusammengefasst, die den Tonus der glatten Muskulatur senken und krampflösend wirken.

Je nach Erfolgsorgan unterscheidet man:

  • neurotrope Spasmolytika: wirken auf die Rezeptoren des Nervensystems; zu ihnen zählen die Parasympatholytika (die die muskarinergen Cholinozeptoren kompetitiv hemmen) und Sympathomimetika, die spezifisch an β-Adrenozeptoren des sympathische Nervensystems binden und so eine Relaxation bewirken (sie werden bei den β1- und β2-Sympathomimetika bzw. den β2-Sympathomimetika besprochen)

  • muskulotrope Spasmolytika: wirken direkt auf die glatte Muskulatur, Beispiel für einen Wirkstoff ist Mebeverin; im weiteren Sinne zählen auch z.B. Stickstoffmonoxiddonatoren (z.B. Isosorbiddinitrat) und Calciumkanalblocker dazu.

    Abbrechen Speichern

    Muskulotrope Spasmolytika

    Synonym: myotrope Spasmolytika

    Mebeverin

    Wirkstoff und Handelsnamen
    • Mebeverin (Duspatal®, Duspatalin®, Mebeverin Puren®).

    Wirkungen

    Mebeverin ist ein β-Phenylethylaminderivat. Es wirkt stark und selektiv auf Spasmen der glatten Muskulatur des Gastrointestinaltrakts, insbesondere des Kolons, und hat eine direkte, nicht spezifische erschlaffende Wirkung auf Gefäße, Herz und andere glatte Muskulatur.

    Die spasmolytische Wirkung ist polyvalent. Vermutlich spielen neben der muskulotropen Wirkung mindestens zwei weitere Wirkmechanismen eine Rolle, darunter eine Wirkung als Parasympatholytikum und als Antisympathotonikum.

    Indikationen und Dosierung
    • Krämpfe im Gastrointestinal- und Urogenitaltrakt

    • Reizdarmsyndrom (Colon irritabile)

    • Schmerzen im rechten Oberbauch (z.B. nach Entfernung der Gallenblase)

    • Blasenentleerungsstörung.

    Unerwünschte Wirkungen
    • allergische Reaktionen (v.a. der Haut) wie Hautjucken, Urtikaria, Exanthem

    Urtikaria

    Die Urtikaria ist eine heterogene Gruppe von Erkrankungen mit Ausbildung von Urticae (Quaddeln), Erythem und Juckreiz. Charakteristisch ist die Flüchtigkeit der Urticae (Bestanddauer bis 24 h).

    Exanthem

    Exanthem bezeichnet das plötzliche und gleichzeitige Auftreten von meist monomorphen (gleichartigen) Hautveränderungen, die sich rasch über den Körper ausbreiten. Bei Schleimhautbeteiligung spricht man von Enanthem.

    Schwindel

    Der Begriff „Schwindel“ wird im weitesten Sinne für Gleichgewichtsstörungen, Bewegungsunsicherheiten im Raum sowie für das Gefühl einer nahenden Bewusstlosigkeit verwendet.

    Im engeren Sinne meint ein Schwindel die Wahrnehmung einer Scheinbewegung des Patienten zwischen sich und der Umwelt, die gerichtet als Dreh-, Schwank- oder Liftschwindel oder ungerichtet auftreten kann.

    Ataxie

    Eine Ataxie bezeichnet eine Störung der motorischen Koordination, also eine Störung der zeitlichen und räumlichen Abstimmung zielgerichteter Willkürbewegungen. Differenziert werden hierbei:

    • Dyssynergie: gestörte Zusammenarbeit einzelner Muskeln

    • Dysmetrie: gestörte Abmessung von Zielbewegungen

    • Dysdiadochokinese: gestörte Abfolge rascher antagonistischer Bewegungen.

    (griechisch "ataxia" = Unordnung)

    Sodbrennen

    Sodbrennen äußert sich durch ein retrosternales oder epigastrisches Brennen und ist Leitsymptom einer gastroösophagealen Refluxkrankheit.

    Obstipation

    Als Obstipation wird eine Stuhlretention bezeichnet. Eine akute Obstipation ist ein einmaliges Ereignis, während eine chronische Obstipation über mindestens 1 Monat besteht.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Zentrale Muskelrelaxanzien
      Nächster Artikel
      Lokalanästhetika

      Spasmolytika

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe“
      Zeige Treffer in „Checkliste Notfallmedizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie“ direkt zu:
      Zentrales anticholinerges Syndrom

      Zentrales anticholinerges Syndrom Kurzlehrbuch Psychiatrie und Psychotherapie Suizidalität und psychiatrische Notfälle Weitere psychiatrische Notfallsituationen Psychopharmakabedingte Notfälle Zentrales anticholinerges Syndrom Zentrales anticholinerges Syndrom Anticholinerg Anticholinerges Syndrom z...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet