Funktion des Parasympathikus
Funktionell unterteilt man das vegetative Nervensystem in einen sympathischen und einen parasympathischen Anteil. Diese regulieren gemeinsam mit dem endokrinen Nervensystem die vegetativen Lebensfunktionen, also das Zusammenspiel der vegetativen Organe und die Abstimmung der Körper- und Organfunktionen auf die Bedürfnisse des Organismus. Beide Anteile entziehen sich einer bewussten Steuerung, sie agieren selbständig (autonom). Die meisten Organe werden sowohl sympathisch als auch parasympathisch innerviert, einige jedoch nur von einem der beiden Anteile. Den anatomischen Aufbau des Parasympathikus kannst du dir hier noch einmal ansehen.
Das parasympathische Nervensystem ist der funktionelle Gegenspieler des sympathischen Nervenystems. Während der Sympathikus den Körper in den Zustand höchster Leistungsbereitschaft versetzt, dient die vor allem der Koordination der Vorgänge im und während der .

Acetylcholin
Im Acetylcholin ist das Cholin über eine Esterbindung mit der Essigsäure verbunden. Die Esterbindung ist rot unterlegt.