thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie

  • Grundlagen
  • Urologische Diagnostik
  • Leitsymptome in der Urologie
  • Eingriffe zur Harnableitung
  • Nieren und ableitende Harnwege
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale
    • Agenesie und Aplasie des äußeren männlichen Genitale K
    • Maldescensus testis (Hodenhochstand) und Hodenektopie K
    • Phimose, Paraphimose und kongenitale Penisverkrümmung K
    • Varikozele K
    • Spermatozele K
    • Hydrozele K
    • Akutes Skrotum und Hodenschmerzen K
    • Hodentorsion K
    • Hydatidentorsion K
    • Priapismus K
    • Entzündungen und Infektionen
      • Sexuell übertragbare Erkrankungen: Überblick K
      • Prostatitissyndrom K
      • Granulomatöse Prostatitis K
      • Epididymitis K
      • Orchitis K
      • Fournier-Gangrän K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Komplikationen
        7. Diagnostik
        8. Therapie
        9. Verlauf und Prognose
        10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Tumoren
  • Sexuelle Differenzierung und Andrologie
  • Gynäkologische Urologie
  • Urologische Traumatologie

Fournier-Gangrän

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Gangraena acuta genitalium, Gangrène foudroyante, nekrotisierende Fasziitis des äußeren Genitales.

Die Fournier-Gangrän ist eine seltene bakterielle Weichteilinfektion, die die Vulva, das Skrotum und/oder den Penis betrifft. Meist handelt es sich um eine Mischinfektion, die durch verschiedene Risikofaktoren wie Alkoholismus oder Diabetes mellitus begünstigt wird. Die Infektion führt zu stark nekrotisierenden Prozessen und zeichnet sich durch einen fulminanten Verlauf aus. So kann sich innerhalb von Stunden eine Sepsis mit Multiorganversagen entwickeln. In jedem Fall ist eine sofortige operative Entfernung des befallenen Gewebes indiziert, um die lebensbedrohlichen Komplikationen abzuwenden. Trotz radikaler Therapie ist die Letalität hoch.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Fournier-Gangrän

    Die Fournier-Gangrän ist eine lebensbedrohliche, rasch progrediente, nekrotisierende Fasziitis des Perineums und/oder des äußeren Genitales.

    Epidemiologie

    Die Fournier-Gangrän ist selten. Männer sind 10-mal so häufig betroffen wie Frauen. Der Altersgipfel liegt zwischen dem 50. und 80. Lebensjahr.

    Ätiopathogenese

    Der Ausgangspunkt ist meist eine bakterielle Infektion des Urogenitaltrakts oder des Kolorektalbereichs, die sich per continuitatem epifaszial ausbreitet und zu massivem Gewebsuntergang führt.

    Meist sind oder auch nachweisbar.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Chronische Niereninsuffizienz (CNI)

    Als chronische Niereninsuffizienz bezeichnet man eine irreversible Verminderung der glomerulären, tubulären und endokrinen Nierenfunktion über einen Zeitraum von 3 Monaten.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

    Abszess

    Ein Abszess ist ein (nichtpräformierter) Hohlraum, der sich durch Nekrose von Zellen gebildet hat. Er ist von einer Abszessmembran umgeben und mit Eiter gefüllt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Orchitis
      Nächster Artikel
      Benigne Prostatahyperplasie

      Fournier-Gangrän

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Urologie“
      Springe in „Checkliste Intensivmedizin“ direkt zu:
      Fournier-Gangrän

      Fournier Gangrän Checkliste Intensivmedizin Blauer Teil Intensivmedizinisch relevante Infektionskrankheiten Nekrotisierende Gewebeinfektionen Fournier Gangrän Fournier Gangrän Fournier Gangrän Definition Sonderform einer nekrotisierenden Gewebeinfektion an Vulva Skrotum und oder Penis M F Ausbreitun...

      Nekrotisierende Gewebeinfektionen

      Nekrotisierende Gewebeinfektionen Checkliste Intensivmedizin Blauer Teil Intensivmedizinisch relevante Infektionskrankheiten Nekrotisierende Gewebeinfektionen Nekrotisierende Gewebeinfektionen S Scheithauer P Fehling S Rex Grundlagen Definition Seltene aber tiefe sich rasch ausbreitende Infektionen ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet