thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie

  • Grundlagen
  • Urologische Diagnostik
  • Leitsymptome in der Urologie
  • Eingriffe zur Harnableitung
  • Nieren und ableitende Harnwege
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale
    • Agenesie und Aplasie des äußeren männlichen Genitale K
    • Maldescensus testis (Hodenhochstand) und Hodenektopie K
    • Phimose, Paraphimose und kongenitale Penisverkrümmung K
    • Varikozele K
    • Spermatozele K
    • Hydrozele K
    • Akutes Skrotum und Hodenschmerzen K
    • Hodentorsion K
    • Hydatidentorsion K
    • Priapismus K
    • Entzündungen und Infektionen
    • Tumoren
      • Benigne Prostatahyperplasie K
      • Prostatakarzinom K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Einteilung
        6. Symptomatik
        7. Komplikationen
        8. Diagnostik
        9. Pathologie
        10. Differenzialdiagnosen
        11. Therapie
        12. Verlauf und Prognose
        13. IMPP-Fakten im Überblick
      • Samenblasentumoren K
      • Hodentumoren K
      • Peniskarzinom K
  • Sexuelle Differenzierung und Andrologie
  • Gynäkologische Urologie
  • Urologische Traumatologie

Prostatakarzinom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 26 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Prostatakarzinom ist das häufigste Karzinom des Mannes. Im höheren Alter sind bei vielen Männern maligne Veränderungen der Prostata vorhanden. Häufig bleibt die Erkrankung zu Lebzeiten jedoch unentdeckt, da viele Prostatakarzinome zunächst keine Symptome verursachen. Erst im fortgeschrittenen Stadium kommt es zu Blasenentleerungsstörungen, Blut im Urin oder anderen Symptomen. Bilden sich Metastasen, sind oft die Knochen betroffen, sodass z.B. Rückenschmerzen das Erstsymptom eines Prostatakarzinoms sein können. Um die Tumoren in einem früheren Stadium zu erkennen, wird in Deutschland eine Krebsvorsorgeuntersuchung für Männer ab dem 45. Lebensjahr angeboten.

Image description
Schematische Darstellung eines subkapsulären Prostatakarzinoms

Viele Prostatakarzinome entwickeln sich in der peripheren Zone der Prostata.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

Integraler Bestandteil der Tumordiagnostik bei bestehendem Verdacht sind Biopsien der Prostata, welche unter sonografischer Kontrolle entnommen werden.

Für die Therapie stehen zahlreiche Behandlungsstrategien (operativ, medikamentös, verschiedene Formen der Bestrahlung, aber auch ein bewusstes Nicht-Therapieren) zur Verfügung. Häufig folgen nach einer Karzinomtherapie noch regelmäßige Nachkontrollen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Prostatakarzinom

    Das Prostatakarzinom ist ein maligner Tumor der Prostata, in > 95% der Fälle epithelialen Ursprungs.

    Folgende Begriffe werden im klinischen Alltag verwendet, um verschiedene Formen des Prostatakarzinoms zu unterscheiden:

    • manifestes Prostatakarzinom: signifikantes, behandlungsbedürftiges und ggf. symptomatisches Prostatakarzinom

    • inzidentelles Prostatakarzinom: zufällig im Rahmen einer transurethralen Elektroresektion der Prostata entdecktes Prostatakarzinom

    • latentes Prostatakarzinom: nicht-signifikantes, nicht-behandlungsbedürftiges Prostatakarzinom (des alten Mannes), i.d.R. autoptische Diagnosestellung

    • okkultes Prostatakarzinom: symptomatische Tumormetastasen bei unauffälligem Tastbefund der Prostata.

    Erektile Dysfunktion

    Die erektile Dysfunktion (auch als Impotentia coeundi bezeichnet) ist die bei ungestörter Libido anhaltende oder immer wiederkehrende Unfähigkeit, eine für den Geschlechtsverkehr (Kohabitation) ausreichende Volumenzunahme und Rigidität des Penis zu erzielen bzw. zu halten.

    Belastungsinkontinenz

    Eine Belastungsinkontinenz ist ein unwillkürlicher Urinabgang bei gleichzeitig fehlender Detrusoraktivität.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Benigne Prostatahyperplasie
      Nächster Artikel
      Samenblasentumoren

      Prostatakarzinom

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Medical Skills“
      Zeige Treffer in „Datenbank Arzneimittel“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Prostatakarzinom

      Prostatakarzinom Kurzlehrbuch Pathologie H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma Männlicher Genitaltrakt Erkrankungen der Prostata Prostatakarzinom Prostatakarzinom Prostata Tumoren Prostatakarzinom Epidemiologie Das Prostatakarzinom ist der häufigste maligne Tumor beim Mann er kommt jedoch üb...

      H Geschlechtsorgane, Schwangerschaft und Mamma

      H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma Kurzlehrbuch Pathologie H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma H Geschlechtsorgane Schwangerschaft und Mamma Fallbesprechung im Kolloquium Gynäkologin Frau M ist eine 63 jährige Patientin die vom Hausarzt mit einem auffälligen Tastbefund der Brust...

      Tumoren und tumorähnliche Erkrankungen des Knochens

      Tumoren und tumorähnliche Erkrankungen des Knochens Kurzlehrbuch Pathologie L Bewegungssystem und Weichgewebe Knochen Tumoren und tumorähnliche Erkrankungen des Knochens Tumoren und tumorähnliche Erkrankungen des Knochens Knochen Tumoren Key Point Man unterscheidet primäre und sekundäre Knochentumor...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 15.09.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet