Definition
Granulomatöse Prostatitis
Die granulomatöse Prostatitis ist eine granulomatöse Entzündung der Prostata.
Ätiopathogenese
Die spezifische Form der Entzündung wird durch Erreger wie Mykobakterien verursacht.
Auch autoimmunologische Prozesse können die Entzündung auslösen, die sich dann gegen Bestandteile des Prostatasekrets richtet. Als allergische Reaktion kann die granulomatöse Prostatitis z.B. im Rahmen eines Asthma bronchiale
Mechanische Eingriffe an der Prostata werden ebenfalls als Ursache diskutiert.
Symptomatik
Die Symptomatik der granulomatösen Prostatitis ist uncharakteristisch.
Diagnostik
Körperliche Untersuchung
In der tastet sich die granulomatöse Prostatitis und erinnert an ein Prostatakarzinom.
Asthma bronchiale wird definiert als chronische Erkrankung der Atemwege, die mit anfallsartig wiederkehrenden, aber reversiblen Atemwegsobstruktionen und bronchialer Hyperreagibilität einhergeht.
Das Prostatakarzinom ist ein maligner Tumor der Prostata, in > 95% der Fälle epithelialen Ursprungs.
Folgende Begriffe werden im klinischen Alltag verwendet, um verschiedene Formen des Prostatakarzinoms zu unterscheiden:
-
manifestes Prostatakarzinom: signifikantes, behandlungsbedürftiges und ggf. symptomatisches Prostatakarzinom
-
inzidentelles Prostatakarzinom: zufällig im Rahmen einer transurethralen Elektroresektion der Prostata entdecktes Prostatakarzinom
-
latentes Prostatakarzinom: nicht-signifikantes, nicht-behandlungsbedürftiges Prostatakarzinom (des alten Mannes), i.d.R. autoptische Diagnosestellung
-
okkultes Prostatakarzinom: symptomatische Tumormetastasen bei unauffälligem Tastbefund der Prostata.