thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie

  • Grundlagen
  • Urologische Diagnostik
  • Leitsymptome in der Urologie
  • Eingriffe zur Harnableitung
  • Nieren und ableitende Harnwege
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale
    • Agenesie und Aplasie des äußeren männlichen Genitale K
    • Maldescensus testis (Hodenhochstand) und Hodenektopie K
    • Phimose, Paraphimose und kongenitale Penisverkrümmung K
    • Varikozele K
    • Spermatozele K
    • Hydrozele K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiopathogenese
      5. Symptomatik
      6. Diagnostik
      7. Differenzialdiagnosen
      8. Therapie
    • Akutes Skrotum und Hodenschmerzen K
    • Hodentorsion K
    • Hydatidentorsion K
    • Priapismus K
    • Entzündungen und Infektionen
    • Tumoren
  • Sexuelle Differenzierung und Andrologie
  • Gynäkologische Urologie
  • Urologische Traumatologie

Hydrozele

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Ugs. Wasserbruch

Eine Hydrozele ist eine meist schmerzlose Flüssigkeitsansammlung im Skrotum. Sie kann sowohl von Geburt an vorhanden sein als sich auch im Laufe des Lebens im Rahmen einer anderen Erkrankung entwickeln.

Image description
Hydrozele bei einem Säugling

Ausgeprägte, beidseitige Hydrozele bei einem 3 Monate alten Säugling.

(Quelle: Jocham, Miller, Albers et al., Praxis der Urologie, Thieme, 2007)

Mit einer Sonografie des Hodens lässt sich die Diagnose der Hydrozele sichern. Wenn eine Behandlung indiziert ist, wird die Hydrozele operiert.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Hydrozele

    Eine Hydrozele ist eine Flüssigkeitsansammlung zwischen den beiden Blättern der Tunica vaginalis testis entweder im Hoden (Hydrocele testis) oder im Samenstrang (Hydrocele funiculi spermatici).

    Epidemiologie

    Die primäre Hydrozele ist häufig bei Neugeborenen und sehr häufig bei Frühgeborenen.

    Ätiopathogenese

    Primäre/ angeborene Hydrozele

    Die Tunica vaginalis testis ist eine Peritonealausstülpung, die analog zum Bauchfell aus einem parietalen und einem viszeralen Blatt besteht. Sie bildet den , der durch den Leistenkanal zieht und den Hoden auf seinem Deszensus aus dem Bauchraum „mitnimmt“. Bleibt er offen aufgrund einer , kann sich Flüssigkeit zwischen den Hodenhüllen ansammeln.

    Hodentumor

    Hodentumoren sind überwiegend maligne Keimzelltumoren des Hodens, die aus entarteten Stammzellen entstehen.

    Spermatozele

    Eine Spermatozele ist eine zystische Erweiterung der Samenwege im Nebenhoden mit serösem, milchig trübem, spermienhaltigem Inhalt.

    Varikozele

    Eine Varikozele ist eine pathologische Erweiterung der Venen des Plexus pampiniformis.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Spermatozele
      Nächster Artikel
      Akutes Skrotum und Hodenschmerzen

      Hydrozele

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Springe in „Sono Grundkurs“ direkt zu:
      Hydrozele/Leistenhernie

      Hydrozele Leistenhernie Sono Grundkurs 7 KURSTAG Harnblase und Geschlechtsorgane Männliche Geschlechtsorgane Hydrozele Leistenhernie Hydrozele Leistenhernie Liegt dagegen eine homogen echofreie Flüssigkeitsansammlung vor Abb 102 4 kann es sich entweder um eine Hydrozele 64 oder um eine Varikozele ha...

      Männliche Geschlechtsorgane

      Männliche Geschlechtsorgane Sono Grundkurs 7 KURSTAG Harnblase und Geschlechtsorgane Männliche Geschlechtsorgane Männliche Geschlechtsorgane Prostata Die transabdominale Sonografie der Geschlechtsorgane erfordert die vorherige Füllung der Harnblase 38 damit die gashaltigen Darmschlingen 46 nach cran...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet