thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Urologie

  • Grundlagen
  • Urologische Diagnostik
  • Leitsymptome in der Urologie
  • Eingriffe zur Harnableitung
  • Nieren und ableitende Harnwege
  • Prostata, Bläschendrüsen, äußeres männliches Genitale
    • Agenesie und Aplasie des äußeren männlichen Genitale K
    • Maldescensus testis (Hodenhochstand) und Hodenektopie K
    • Phimose, Paraphimose und kongenitale Penisverkrümmung K
    • Varikozele K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie
      4. Ätiopathogenese
      5. Symptomatik
      6. Komplikationen
      7. Diagnostik
      8. Differenzialdiagnosen
      9. Therapie
      10. Verlauf und Prognose
      11. IMPP-Fakten im Überblick
    • Spermatozele K
    • Hydrozele K
    • Akutes Skrotum und Hodenschmerzen K
    • Hodentorsion K
    • Hydatidentorsion K
    • Priapismus K
    • Entzündungen und Infektionen
    • Tumoren
  • Sexuelle Differenzierung und Andrologie
  • Gynäkologische Urologie
  • Urologische Traumatologie

Varikozele

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Eine Varikozele stellt eine Erweiterung des Plexus pampiniformis, welcher als Venengeflecht den Hoden umgibt, dar.

Kommt es dort zu einer Stase des venösen Bluts – sei es aufgrund von besonderen anatomischen Verhältnissen oder aufgrund von Abflusshindernissen wie beispielsweise einem Thrombus –, kann die Venenwand aussacken und sich das Skrotum in der Folge vergrößern.

Nur in wenigen Fällen bereitet diese Vergrößerung Schmerzen – allerdings kann die Varikozele zu Infertilität führen. Die Therapieoptionen dienen dazu, die venöse Stase zu beseitigen, und können in manchen Fällen zudem eine Verbesserung des Spermiogramms bewirken.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Varikozele

    Eine Varikozele ist eine pathologische Erweiterung der Venen des Plexus pampiniformis.

    Epidemiologie

    20 % aller erwachsenen Männer sind betroffen.

    Ätiopathogenese

    Varikozelen werden je nach Ätiopathogenese in primär/idiopathisch und sekundär/symptomatisch eingeteilt.

    Primäre oder idiopathische Varikozele

    Merke:

    Aus anatomischen Gründen sind 90 % der primären Varikozelen links lokalisiert.

    Links mündet die V. testicularis im rechten Winkel in die V. renalis, was zu ungünstigen Strömungsverhältnissen führt. Rechts mündet die V. testicularis im spitzen Winkel – also rheologisch deutlich günstiger – in die V. cava inferior.

    Häufig liegt auch eine Klappeninsuffizienz der V. testicularis oder z.B. eine angeborene Gefäßwandschwäche vor.

    Venöses System des Hodens und Varikozele
    Hydrozele

    Eine Hydrozele ist eine Flüssigkeitsansammlung zwischen den beiden Blättern der Tunica vaginalis testis entweder im Hoden (Hydrocele testis) oder im Samenstrang (Hydrocele funiculi spermatici).

    Spermatozele

    Eine Spermatozele ist eine zystische Erweiterung der Samenwege im Nebenhoden mit serösem, milchig trübem, spermienhaltigem Inhalt.

    Hodentorsion

    Die Hodentorsion ist ein urologischer Notfall mit totaler oder partieller Drehung von Hoden und Samenstrang um die Längsachse mit Strangulierung der Gefäße.

    Hodentumor

    Hodentumoren sind überwiegend maligne Keimzelltumoren des Hodens, die aus entarteten Stammzellen entstehen.

    Epididymitis

    Eine Epididymitis ist eine akute oder chronische Entzündung des Nebenhodens. Bei Mitbeteiligung des Hodens spricht man von einer Epididymoorchitis.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Phimose, Paraphimose und kongenitale Penisverkrümmung
      Nächster Artikel
      Spermatozele

      Varikozele

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Dermatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Springe in „Duale Reihe Pädiatrie“ direkt zu:
      Varikozele

      Varikozele Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen von Niere und Urogenitalsystem Erkrankungen der äußeren Genitalorgane Erkrankungen der äußeren Genitalien bei Jungen Fehlbildungen Varikozele Varikozele Definition Erweiterung Varikozele des Plexus pampiniformis Ätiologie Die häufigste Ursache ist eine K...

      Erkrankungen der äußeren Genitalien bei Jungen

      Erkrankungen der äußeren Genitalien bei Jungen Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen von Niere und Urogenitalsystem Erkrankungen der äußeren Genitalorgane Erkrankungen der äußeren Genitalien bei Jungen Erkrankungen der äußeren Genitalien bei Jungen Genitale äußeres Erkrankungen bei Jungen Fehlbildungen...

      Erkrankungen der äußeren Genitalorgane

      Erkrankungen der äußeren Genitalorgane Duale Reihe Pädiatrie Erkrankungen von Niere und Urogenitalsystem Erkrankungen der äußeren Genitalorgane Erkrankungen der äußeren Genitalorgane Erkrankungen der äußeren Genitalien bei Mädchen Genitale äußeres Erkrankungen bei Mädchen Fehlbildungen Eine Synechie...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 11.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet