thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
    • Angeborene Herzfehler
    • Grundlagen
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems K
      • Apparative Diagnostik in der Kardiologie K
      • Herzchirurgische Prinzipien K
      • Mechanische Kreislaufunterstützung K
        1. Steckbrief
        2. Indikation und Kontraindikation
        3. Funktionsweise und Einteilung
        4. Kurzfristige Unterstützungssysteme
        5. Langfristige Unterstützungssysteme
        6. Komplikationen
      • Chirurgische und kathetergestützte Therapie von Herzklappenfehlern K
    • Erworbene Herzfehler
    • Koronare Herzerkrankung (KHK)
    • Interventionelle und chirurgische Therapie des Vorhofflimmerns K
    • Herzschrittmacher K
    • Akute Perikarditis und Perikarderguss K
    • Chronische Perikarditis K
    • Herztumoren K
    • Herzverletzungen K
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Mechanische Kreislaufunterstützung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Mechanical circulatory Support (MCS), Assist Devices (AD)

Bei akuter Herzinsuffizienz mit drohendem kardiogenem Schock können mechanische Systeme die Herzfunktion bis zur Erholung suffizient unterstützen. Bei chronischer Herzinsuffizienz dienen sie v.a. dazu, die Wartezeit bis zur Transplantation eines Spenderorgans zu überbrücken. Dieses Vorgehen wird beim momentan vorliegenden Mangel an Spendern zunehmend notwendig.

Es gibt verschiedene Systeme, z.B. extrakorporale oder implantierbare, pulsatile oder nicht pulsatile, zur kurzzeitigen Anwendung und für den dauerhaften Einsatz. Die Maximalform ist hier das totale Kunstherz (Total artificial Heart).

Image description
„Total artificial Heart“ (TAH)

(Quelle: Van Aken, Reinhart, Welte et al., Intensivmedizin, Thieme, 2014)

Die Indikationsstellung zur Implantation einer mechanischen Kreislaufunterstützung erfolgt nach der klinischen Symptomatik und nach dem INTERMACS-Score.

    Abbrechen Speichern

    Indikation und Kontraindikation

    Prinzipiell gibt es 2 Indikationen für den Einsatz einer mechanischen Kreislaufunterstützung:

    • akute Herzinsuffizienz mit drohendem kardiogenem Schock: z.B. bei Myokarditis oder bei KHK

    • terminale chronische Herzinsuffizienz: Ejektionsfraktion < 25%, max. Sauerstoffaufnahme < 14 ml/kg/min oder Abhängigkeit von inotropen Wirkstoffen oder einer intraaortalen Ballonpumpe.

    Die Therapieziele sind hierbei unterschiedlich:

    • Bei der akuten Herzinsuffizienz erfolgt die Unterstützung, bis sich die Herzfunktion wieder erholt hat: Bridge-to-Recovery (BTR).

    • Bei der terminalen chronischen Herzinsuffizienz erfolgt die Unterstützung, bis ein Spenderherz zur Transplantation zur Verfügung steht: Bridge-to-Transplant (BTT).

    • Bestehen Kontraindikation zur Herztransplantation oder steht über lange Zeit kein passendes Spenderherz zur Verfügung, erfolgt die Unterstützung dauerhaft: Destination Therapy.

    Akute Herzinsuffizienz

    Bei der akuten Herzinsuffizienz kommt es plötzlich oder progredient zu einer Abnahme der myokardialen Pumpfunktion mit konsekutiver Abnahme des Schlagvolumens und einer mangelnden Sauerstoffversorgung der Organe. Je nach vorwiegend betroffenem Herzteil unterscheidet man eine akute Rechts-, Links- oder Globalinsuffizienz. Eine akute Herzinsuffizienz kann mit oder auch ohne vorbestehende kardiale Erkrankung auftreten.

    Kardiogener Schock

    Der kardiogene Schock ist ein Schock, der primär durch eine akute systolische und/oder diastolische Funktionsstörung des Herzens hervorgerufen wird und sich durch eine kritische Verminderung der myokardialen Pumpleistung mit konsekutiver Sauerstoffminderversorgung der Organe auszeichnet.

    Myokarditis

    Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen und akut, subakut oder chronisch verlaufen kann.

    Koronare Herzerkrankung (KHK)

    Als koronare Herzerkrankung wird die Manifestation der Atherosklerose an den Koronararterien bezeichnet. Blutflusslimitierende Stenosen können zu einem Missverhältnis zwischen O2-Bedarf und -Angebot in der Herzmuskulatur (Koronarinsuffizienz) führen. Die daraus resultierende Myokardischämie tritt klinisch als chronisches oder akutes Koronarsyndrom in Erscheinung.

    Chronische Herzinsuffizienz

    Die chronische Herzinsuffizienz ist definiert als das langsame Auftreten von Symptomen (Entwicklung über Monate oder Jahre) aufgrund einer beeinträchtigten Herzfunktion.

    Herztransplantation

    Unter einer Herztransplantation versteht man den orthotopen Ersatz eines erkrankten Empfängerherzens durch ein passendes, gesundes Spenderherz.

    Schock

    Als Schock bezeichnet man ein akutes bis subakutes, fortschreitendes, generalisiertes Kreislaufversagen mit konsekutivem Missverhältnis zwischen Sauerstoffangebot und Sauerstoffbedarf auf Zellebene und lebensbedrohlicher Gefährdung der Vitalfunktionen.

    Sepsis

    Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Herzchirurgische Prinzipien
      Nächster Artikel
      Chirurgische und kathetergestützte Therapie von Herzklappenfehlern

      Mechanische Kreislaufunterstützung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anästhesie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Springe in „Duale Reihe Chirurgie“ direkt zu:
      Mechanische Kreislaufunterstützung und Kunstherz

      Mechanische Kreislaufunterstützung und Kunstherz Duale Reihe Chirurgie Spezielle Chirurgie Herzchirurgie Grundlagen der Herzchirurgie Mechanische Kreislaufunterstützung und Kunstherz Mechanische Kreislaufunterstützung und Kunstherz Kunstherz Definition Eine mechanische meist temporäre Kreislaufunter...

      Spezielle Chirurgie

      Spezielle Chirurgie Duale Reihe Chirurgie Spezielle Chirurgie Spezielle Chirurgie Allgemein und Viszeralchirurgie Viszeralchirurgie Allgemeinchirurgie Endoskopie in der Chirurgie Horst Grimm J Marek Doniec Allgemeines und Indikationen Neben den diagnostischen Aufgaben der Endoskopie Gastrointestinal...

      Herzchirurgie

      Herzchirurgie Duale Reihe Chirurgie Spezielle Chirurgie Herzchirurgie Herzchirurgie Grundlagen der Herzchirurgie Andreas Liebold Sandra Fraund Cremer Arnd S Böhle Jochen Cremer Die moderne Herzchirurgie umfasst die chirurgische Behandlung angeborener und erworbener Erkrankungen des Herzens sowie der...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.06.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet