Allgemeine Grundlagen von Hernien
Hernie
Als Hernie bezeichnet man eine Ausstülpung des Peritoneum parietale durch erworbene oder angeborene Lücken, meist in der Bauchwand. Die Lücke ist die Bruchpforte, die peritoneale Ausstülpung der Bruchsack. Der Inhalt des Bruchsacks ist variabel und kann je nach Lokalisation Netz, Darm (Dünn- und Dickdarm) oder auch andere Organe enthalten.
Formen
Man unterscheidet folgende Formen von Hernien:
komplette Hernie: Eingeweide befinden sich vollständig im Bruchsack,
inkomplette Hernie: Eingeweide befinden sich nur teilweise im Bruchsack (Darmwandhernie, sog. Richter-Hernie),
Gleithernie: enthält Organabschnitte, die einseitig mit dem Retroperitoneum verwachsen sind, damit also nicht vollständig mit Peritoneum überzogen sind (z.B. Colon ascendens, Coecum, Colon descendens)
: Vorfall der intraabdominellen Organe durch eine Lücke im Peritoneum (falsche Hernie, Hernia spuria, kein peritonealer Bruchsack).
Eine Hydrozele ist eine Flüssigkeitsansammlung zwischen den beiden Blättern der Tunica vaginalis testis entweder im Hoden (Hydrocele testis) oder im Samenstrang (Hydrocele funiculi spermatici).
Eine Varikozele ist eine pathologische Erweiterung der Venen des Plexus pampiniformis.