thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Milz K
      • Sonografie der Milz K
      • Milzzysten und -abszesse K
      • Milzruptur K
      • Splenektomie K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Indikationen
        4. Kontraindikationen
        5. Präoperative Vorbereitung
        6. Operatives Vorgehen
        7. OP-Komplikationen
        8. Postoperative Veränderungen
        9. Prognose
        10. IMPP-Fakten im Überblick
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Splenektomie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Milzexstirpation

Die Milz ist kein lebenswichtiges Organ. Bei bestimmten Indikationen – ob notfallmäßig oder elektiv – wird die Milz entfernt.

Image description
Laparoskopische Splenektomie

Vor allem bei elektiven Eingriffen erfolgt die Splenektomie laparoskopisch. Am Milzhilus werden die Gefäße mit Kunststoffclips abgesetzt.

(Quelle: Schumpelick, Bleese, Mommsen, Kurzlehrbuch Chirurgie, Thieme, 2010)

Dies führt zu verschiedenen postoperativen Veränderungen. Die gefährlichste ist das OPSI, eine fulminante Sepsis, hervorgerufen von bekapselten Bakterien wie Pneumokokken oder Meningokokken.

Prophylaktisch muss vor Splenektomie eine Impfung gegen die Auslöser des OPSI erfolgen – bei Notfalleingriffen sollte diese bis spätestens 14 Tage nach Splenektomie erfolgen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Splenektomie

    Unter einer Splenektomie versteht man die operative Entfernung der Milz.

    Indikationen

    Die Splenektomie wird notfallmäßig bei ausgeprägten Milzverletzungen (Notfallindikation) durchgeführt.

    Elektiv erfolgt die Splenektomie bei bestimmten Tumoroperationen (z.B. Pankreatektomie), bei der portalen Hypertension im Rahmen eines proximalen splenorenalen Shunts (Linton-Shunt) oder im Rahmen von hämatologischen Systemerkrankungen. Beispiele sind hereditäre Sphärozytose oder Eliptozytose, autoimmunhämolytische Anämien, schwere Thalassämien oder Sichelzellanämien, ein M. Werlhof oder die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura.

    Thalassämie

    Bei der Thalassämie handelt es sich um eine meist autosomal-rezessiv vererbte, quantitative Störungen der Hämoglobinsynthese mit verminderter oder fehlender Bildung der normalen Globinketten und daraus resultierender korpuskulärer hämolytischer Anämie. Die Struktur der Globinketten bleibt dabei erhalten; je nachdem, welche Kette betroffen ist, werden α-Thalassämien (α-Globin) und β-Thalassämien (β-Globin) sowie weitere, sehr seltene Formen unterschieden.

    Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (TTP)

    Die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura ist eine Erkrankung der kleinen Blutgefäße. Zusammen mit dem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) zählt sie zu den thrombotischen Mikroangiopathien (TMA).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Milzruptur
      Nächster Artikel
      Auffrischer Anatomie: Bauchwand und Peritoneum

      Splenektomie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Springe in „Fallbuch Chirurgie“ direkt zu:
      Fall 30: 6-jähriger Junge mit hereditärer Sphärozytose

      Fall 30 6 jähriger Junge mit hereditärer Sphärozytose Fallbuch Chirurgie Fall 30 6 jähriger Junge mit hereditärer Sphärozytose Fall 30 6 jähriger Junge mit hereditärer Sphärozytose Bei einem 6 jährigen Jungen ist seit der Geburt eine hereditäre Sphärozytose bekannt Er wird nun aufgrund von rezidivie...

      Fall 4: 64-jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Ikterus

      Fall 4 64 jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Ikterus Fallbuch Chirurgie Fall 4 64 jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Ikterus Fall 4 64 jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Ikterus Ein 64 jähriger Mann wird von seinen Kindern bei Ihnen vorgestellt Es war ihnen aufgefallen dass in den Tagen zuv...

      Fall 20: 62-jährige Frau mit Hypotonie und Tachykardie

      Fall 20 62 jährige Frau mit Hypotonie und Tachykardie Fallbuch Chirurgie Fall 20 62 jährige Frau mit Hypotonie und Tachykardie Fall 20 62 jährige Frau mit Hypotonie und Tachykardie Eine 62 jährige Frau verunglückt mit ihrem PKW auf einer Landstraße Bei Eintreffen des Notarztes ist sie wach und reagi...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 07.09.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet