thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Milz K
      • Sonografie der Milz K
      • Milzzysten und -abszesse K
      • Milzruptur K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Ätiologie
        4. Einteilung
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Differenzialdiagnosen
        8. Therapie
        9. Prognose
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Splenektomie K
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Milzruptur

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Milzriss

Das Milzparenchym ist von einer bindegewebigen Kapsel umhüllt und durch ihre tiefe Lage im Bauchraum sowie durch die Wirbelsäule und den Rippenbogen eigentlich gut geschützt. Bei schweren Thorax- oder Abdominaltraumen (v.a. wenn Rippenfrakturen vorliegen) kann die Milz jedoch verletzt werden. Aufgrund der sehr starken Durchblutung können Verletzungen (v.a. in der Hilusregion) zu einem massiven Blutverlust führen. Besondere Vorsicht ist bei zweizeitigen Rupturen geboten: Hier wiegt man sich bereits in Sicherheit, aber das dicke Ende kommt noch ...

Man teilt die Milzruptur in verschiedene Schweregrade ein.

Image description
Traumatische Milzruptur Grad 2

Es sind mehrere Kapsel- und Parenchymeinrisse erkennbar (Pfeile).

(Quelle: Hirner, Weise. Chirurgie. Thieme, 2008)

Die Therapie hängt vom Schweregrad ab. Wo immer möglich, versucht man aber, die Milz zumindest teilweise zu erhalten.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Milzruptur

    Eine Milzruptur ist ein traumatisch bedingter oder (selten) spontaner Riss der Milzkapsel und des Milzparenchyms.

    Ätiologie

    Die häufigste Ursache für eine Milzruptur ist ein stumpfes Trauma im Abdominal- oder linken Thorakalbereich (z.B. Verkehrsunfall, Sturz aus großer Höhe): Bei bis zu 60% der erwachsenen Trauma-Patienten ist mit einer Beteiligung der Milz zu rechnen, bei Kindern bis zu 45%. Bei einer Splenomegalie ist das Risiko für eine traumatische Milzruptur deutlich erhöht.

    Merke:

    Die Milzruptur ist die häufigste ernsthafte und potenziell lebensbedrohliche Komplikation bei einem stumpfen Bauchtrauma. Rechtzeitig daran denken und Diagnostik veranlassen!

    Bei perforierenden Verletzungen (z.B. Stichverletzungen) ist die Milz aufgrund ihrer geschützten Lage unter dem Rippenbogen deutlich seltener betroffen.

    Splenomegalie

    Bei der Splenomegalie handelt es sich um eine Vergrößerung der Milz über die Norm (Dicke > 4 cm, Breite > 7 cm, Länge > 11 cm), sodass diese am linken Rippenbogen getastet werden kann.

    Polytrauma

    Als Polytrauma bezeichnet man mindestens 2 schwere, gleichzeitig entstandene Verletzungen mehrerer Körperregionen oder Organe, von denen eine oder die Kombination aller Einzelverletzungen lebensbedrohlich ist.

    Myokardinfarkt

    Beim Myokardinfarkt handelt es sich um eine absolute Ischämie mit Herzmuskelnekrose und Anstieg der Herzenzyme aufgrund eines Koronararterienverschlusses. Unterschieden wird in einen Myokardinfarkt ohne (NSTEMI) und mit (STEMI) ST-Streckenhebung im Ruhe-EKG.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Milzzysten und -abszesse
      Nächster Artikel
      Splenektomie

      Milzruptur

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Pathologie“ direkt zu:
      Milzinfarkt

      Milzinfarkt Kurzlehrbuch Pathologie C Blut und lymphatische Organe Lymphatische Organe Erkrankungen der lymphatischen Organe Erkrankungen der Milz Zirkulationsstörungen der Milz Milzinfarkt Milzinfarkt Milzinfarkt Ischämische Milzinfarkte Milzinfarkt ischämischer entstehen vor allem durch embolische...

      Zirkulationsstörungen der Milz

      Zirkulationsstörungen der Milz Kurzlehrbuch Pathologie C Blut und lymphatische Organe Lymphatische Organe Erkrankungen der lymphatischen Organe Erkrankungen der Milz Zirkulationsstörungen der Milz Zirkulationsstörungen der Milz Milz Zirkulationsstörungen Milzinfarkt Milzinfarkt Ischämische Milzinfar...

      Fehlbildungen der Milz

      Fehlbildungen der Milz Kurzlehrbuch Pathologie C Blut und lymphatische Organe Lymphatische Organe Erkrankungen der lymphatischen Organe Erkrankungen der Milz Fehlbildungen der Milz Fehlbildungen der Milz Milz Fehlbildungen Die Milzagenesie Milzagenesie Asplenie Asplenie tritt zumeist im Rahmen kompl...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 26.05.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet