Definition
Milzruptur
Eine Milzruptur ist ein traumatisch bedingter oder (selten) spontaner Riss der Milzkapsel und des Milzparenchyms.
Ätiologie
Die häufigste Ursache für eine Milzruptur ist ein stumpfes Trauma im Abdominal- oder linken Thorakalbereich (z.B. Verkehrsunfall, Sturz aus großer Höhe): Bei bis zu 60% der erwachsenen Trauma-Patienten ist mit einer Beteiligung der Milz zu rechnen, bei Kindern bis zu 45%. Bei einer Splenomegalie ist das Risiko für eine traumatische Milzruptur deutlich erhöht.
Die Milzruptur ist die häufigste ernsthafte und potenziell lebensbedrohliche Komplikation bei einem stumpfen Bauchtrauma. Rechtzeitig daran denken und Diagnostik veranlassen!
Bei perforierenden Verletzungen (z.B. Stichverletzungen) ist die Milz aufgrund ihrer geschützten Lage unter dem Rippenbogen deutlich seltener betroffen.
Bei der Splenomegalie handelt es sich um eine Vergrößerung der Milz über die Norm (Dicke > 4 cm, Breite > 7 cm, Länge > 11 cm), sodass diese am linken Rippenbogen getastet werden kann.
Beim Myokardinfarkt handelt es sich um eine absolute Ischämie mit Herzmuskelnekrose und Anstieg der Herzenzyme aufgrund eines Koronararterienverschlusses. Unterschieden wird in einen Myokardinfarkt ohne (NSTEMI) und mit (STEMI) ST-Streckenhebung im Ruhe-EKG.