thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie des Pankreas K
      • Pankreas: Diagnostik K
      • Operationsverfahren am Pankreas K
        1. Steckbrief
        2. Whipple-Operation
        3. Pankreaslinksresektion
        4. Verfahren mit palliativer Zielsetzung
        5. Pankreastransplantation (PTA)
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Pankreasfehlbildungen K
      • Akute Pankreatitis K
      • Chronische Pankreatitis K
      • Pankreasverletzungen K
      • Pankreastumoren: Überblick K
      • Benigne Pankreastumoren K
      • Pankreaskarzinom K
      • Pankreaspseudozysten K
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Operationsverfahren am Pankreas

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die bekannteste Operation am Pankreas ist die Whipple-OP: Sie wird entweder klassisch oder Pylorus-erhaltend durchgeführt. Indikationen sind Pankreaskarzinome in frühen, operablen Stadien.

Das Resektionsausmaß bei der Whipple-OP ist beträchtlich – in Anbetracht dessen ist die OP-Letalität gering. Allerdings ist die Prognose hinsichtlich der Überlebenszeit nach Whipple-OP schlecht, was an der schlechten Prognose des Pankreaskarzinoms generell liegt.

Weitere Operationen am Pankreas sind die Pankreaslinksresektion, die selten durchgeführte totale Pankreatektomie und palliative Eingriffe wie Stent-Einlagen in das Gallengangssystem (PTCD).

    Abbrechen Speichern

    Whipple-Operation

    Synonyme: klassische partielle Duodenopankreatektomie, Kausch-Whipple-Operation

    Definition

    Definition:
    Whipple-Operation

    Die Operation nach Kausch-Whipple gilt als Standardeingriff zur Resektion des Pankreaskopfkarzinoms in kurativer Absicht. Hierbei werden der Pankreaskopf, das Duodenum, die Gallenblase mit dem Ductus choledochus, der distale Magen sowie die regionären Lymphknoten entfernt.

    Indikationen

    Die Operation wird bei Vorliegen eines Pankreaskopfkarzinoms oder anderweitiger potenziell maligner Befunde im Pankreaskopf (ohne Infiltration in die großen umliegenden Gefäße → keine Möglichkeit einer R0-Resektion mehr gegeben) durchgeführt. Durch die Nähe zu den Gefäßen, die Lage im Retroperitoneum und das aggressive Wachstum des Pankreaskarzinoms werden die Tumoren sehr rasch inoperabel. Jedoch zeigen Daten, dass auch erweiterte Operationen für den Patienten von Vorteil sind, sofern ein postoperativer R0-Status erreicht werden kann.

    Pankreaskarzinom

    Das Pankreaskarzinom ist ein maligner, epithelialer Tumor, der aus den exokrinen Anteilen der Bauchspeicheldrüse hervorgeht.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Akute Pankreatitis

    Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine primär sterile Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Durch unphysiologische Enzymaktivierung kommt es zu einer Entzündung des Pankreasgewebes, welche zu einem Ödem sowie Gefäßschädigung und Zelluntergang führt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Pankreas: Diagnostik
      Nächster Artikel
      Pankreasfehlbildungen

      Operationsverfahren am Pankreas

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Springe in „Fallbuch Chirurgie“ direkt zu:
      Fall 4: 64-jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Ikterus

      Fall 4 64 jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Ikterus Fallbuch Chirurgie Fall 4 64 jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Ikterus Fall 4 64 jähriger Mann mit Gewichtsverlust und Ikterus Ein 64 jähriger Mann wird von seinen Kindern bei Ihnen vorgestellt Es war ihnen aufgefallen dass in den Tagen zuv...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.03.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet