thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
      • Auffrischer: Funktionelle Anatomie des Darms K
      • Diagnostik bei Erkrankungen des Darms K
      • Operationsverfahren an Dünn- und Dickdarm K
      • Kurzdarmsyndrom K
      • Dünndarmfisteln K
      • Dünndarmtumoren K
      • Neuroendokrine Tumoren (NET) K
      • Divertikulose und Divertikulitis K
      • Morbus Crohn K
      • Colitis ulcerosa K
      • Toxisches Megakolon K
      • Polypen des Kolons K
      • Kolorektales Karzinom (KRK) K
      • Proktologische Erkrankungen
        • Proktologie: Überblick und Diagnostik K
        • Entzündliche Rektal- und Analerkrankungen K
        • Hämorrhoidalleiden K
        • Analvenenthrombose und Marisken K
          1. Steckbrief
          2. Analvenenthrombose
          3. Mariske
          4. IMPP-Fakten im Überblick
        • Analfissur K
        • Anal- und Rektumprolaps K
        • Stuhlinkontinenz K
        • Analkarzinom K
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Analvenenthrombose und Marisken

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Für eine Analvenenthrombose pathognomonisch ist der akut einsetzende perianale Schmerz, der mit der Bildung eines kugeligen, meist lividen perianalen Knötchens einhergeht. Auslösende Faktoren können beispielsweise eine Schwangerschaft oder weitere Situationen einer abdominellen Druckerhöhung sein. Die Therapie erfolgt abhängig von Ausmaß und Alter der Thrombose konservativ oder operativ durch Exzision oder Inzision. Als Residuum einer Analvenenthrombose bleibt häufig eine Mariske.

    Abbrechen Speichern

    Analvenenthrombose

    Synonyme: perianale Thrombose, Perianalthrombose, Analthrombose, Perinanalvenenthrombose

    Definition

    Definition:
    Analvenenthrombose

    Eine Analvenenthrombose ist eine Thrombose der perianal gelegenen Venen mit plötzlich einsetzenden Schmerzen und einer lividen Schwellung am Anus.

    Epidemiologie

    Die genaue Inzidenz ist unklar. 5 % der Patienten der Proktologie haben eine Analvenenthrombose. Eine erhöhte Inzidenz wird in der Schwangerschaft beobachtet.

    Ätiologie

    Die Ursache einer Analvenenthrombose ist unklar. Sie tritt gehäuft bei Patienten mit einem Hämorrhoidalleiden auf. Auslösende Faktoren können körperliche Anstrengung, schweres Heben oder Tragen, Diarrhö oder , (insbesondere feuchte Kälte) oder sowie beim Stuhlgang oder unter der Geburt sein. Bei Frauen können Analvenenthrombosen auch durch hormonelle Einflüsse in der Schwangerschaft oder menstruationsbedingt auftreten.

    Diarrhö

    Diarrhö ist definiert durch Stuhlgänge, die zu häufig (> 3 ×/d), in zu großer Menge (> 250 g/d) und mit zu großem Flüssigkeitsanteil (> 75 % Wasser) auftreten.

    Obstipation

    Als Obstipation wird eine Stuhlretention bezeichnet. Eine akute Obstipation ist ein einmaliges Ereignis, während eine chronische Obstipation über mindestens 1 Monat besteht.

    Rektumprolaps

    Bei einem Rektumprolaps handelt es sich um einen Vorfall des Rektum in seiner gesamten Zirkumferenz durch den Anus.

    Analfissur

    Eine Analfissur ist ein longitudinaler Einriss der Haut des Analkanals distal der Linea dentata, in 90 % im hinteren Kommissurbereich bei 6 Uhr in der SSL gelegen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hämorrhoidalleiden
      Nächster Artikel
      Analfissur

      Analvenenthrombose und Marisken

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Dermatologie“
      Zeige Treffer in „PraxisSkills Allgemeinmedizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Kurzlehrbuch Dermatologie“ direkt zu:
      Proktologische Erkrankungen

      Proktologische Erkrankungen Kurzlehrbuch Dermatologie Proktologische Erkrankungen Proktologische Erkrankungen Klinischer Fall Gut oder bösartig Online Recherche Emma trifft sich mit ihrer besten Freundin Laura im Cafe Sie rutscht immer wieder unruhig auf dem Stuhl hin und her Als sie von ihrer Freun...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet